Die Lockerungen tun gut. Doch für kinder bleibt es schwer.

Bildungshilfe für Kinder in Deutschland

Es bleibt schwer für Kinder: Kita und Schule finden nur stark eingeschränkt statt. Mittlerweile sind viele Kinder soweit abgehängt, dass Lehrerinnen und Lehrer die Defizite nicht mit jedem Kind individuell aufholen können. Besonders Kinder aus armen Familien sind weiter benachteiligt. Deswegen bleibt Hilfe extrem wichtig.

  • Ein Ort zum Wohlfühlen: Beengte Wohnverhältnisse und hoher Lautstärkepegel - Kindern aus prekären Familienverhältnissen mangelt es oft an Rückzugsmöglichkeiten oder ruhigen Orten zum Lernen. Und die sind aufgrund der kurzen Präsenzzeiten in der Schule weiterhin nötig.
     
  • Lernausstattung: Auch wenn in der Schule Arbeitsblätter mitgegeben werden, sind Internet und ein Computer für das Lernen zuhause unabkömmlich geworden, zum Beispiel für selbstständiges Recherchieren oder Arbeiten auf Online-Lernportalen. Doch Computer, ausreichendes WLAN oder ein Drucker sind in vielen prekären Haushalten nicht vorhanden.
     
  • Hilfe in der Schule: Kinder brauchen oft Unterstützung bei den Schulaufgaben. Wenn Eltern ihnen diese nicht geben (können), entsteht eine Lücke – und ein Nachteil gegenüber den Kindern, die diese Hilfe zuhause erhalten. Durch die stark limitierte Öffnung von Bildungseinrichtungen können Lehrkräfte oder Sozialarbeitende dieses Defizit nicht ausgleichen.

Jedes 5. Kind in Deutschland lebt an oder unter der Armutsgrenze. Ihre Chancen auf eine gute Bildung und individuelle Förderung waren auch vor der Coronakrise bereits wesentlich schlechter als von Kindern aus finanziell stabilen Familien. In der Krise verstärkt sich diese Ungleichheit um ein Vielfaches. Was sie jetzt verpassen, können sie kaum wieder aufholen. Und je länger dieser Zustand anhält, desto weiter sinken die Bildungschancen der betroffenen Kinder.

So können Sie helfen: Bildungspakete in der Coronakrise

Wir geben Kindern verstärkt Bildungshilfe in Corona-Zeiten: Digitale Lernaustattung, individuelle Nachhilfe, Beschäftigungs- und Bildungsmaterialien für Kleinkinder und Schullernen in Flüchtlingsunterkünften. Sie können mit Ihrer Spende mithelfen. Jeder Betrag hilft!
Dies beinhalten unsere Corona-Bildungspakete:

Beschäftigungsmaterialien für Kitakinder

Eine hohe Qualität von Betreuung und Erziehung von Kleinkindern zahlt sich nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Gesellschaft aus. Denn eine gute frühkindliche Bildung kann unterschiedliche Startbedingungen und Zukunftschancen ausgleichen. Das Paket „Frühkindliche Bildung“ hilft mit Gedulds- und Gemeinschaftsspielen, Lese- und Hörbüchern sowie Mal-Sets dabei für die Zeit mit oder ohne Kita.

Nachhilfe für ein Kind

Wenn Kinder bei ihren Schulaufgaben Hilfe brauchen, die ihre Eltern ihnen nicht geben können, gleicht individueller Einzelunterricht dieses Defizit aus. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert mit dem Paket „Nachhilfe“ individuellen Nachhilfeunterricht – entweder digital oder persönlich, selbstverständlich unter strenger Beachtung der bestehenden gesundheitlichen Sicherheitsvorkehrungen.

Digitales Lernen

Das Lernen zuhause geht weiter, denn die Schulen haben nur stark eingeschränkt geöffnet. Vielen Familien fehlt es an einem Kinderschreibtisch, Computer oder Internetzugang. Auf Online-Plattformen lernen, Schulaufgaben von Homepages herunterladen oder selbstständig Themen im Internet recherchieren ist so kaum möglich. Das Paket „Digitales Lernen“ beinhaltet eine einmalige Unterstützung für eine (digitale) Lernausstattung für eine Familie.

Lernen wie in der Schule in Flüchtlingsunterkünften

Es ist ein wichtiges Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, geflüchtete Mädchen und Jungen bei ihrer Integration zu unterstützen. Denn Kinder und Jugendliche, die eine neue Heimat bei uns suchen, stehen vor besonderen schulischen Herausforderungen. Das Paket „Beschulung in Flüchtlingsunterkünften“ ermöglicht die Anschaffung von PC, Drucker und Papier sowie Schreibmaterialien für das Lernen in Flüchtlingsunterkünften.


Die Situation in Deutschland zur Eindämmung des Coronavirus ändert sich ständig. Wir sind in engem Kontakt mit Kitas, Schulen, Familienzentren, Jugendämtern und anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen, um aktuelle Defizite und dringende Bedürfnisse von Kinden immer im Blick zu haben. Dabei ist es wichtig, dass wir schnell reagieren.

Möchten Sie uns dabei helfen? Wir brauchen Ihren Rückhalt. Jeder Beitrag hilft.

Ja, hier will ich helfen

Unser Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:

DE23 1002 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33BER
Konto: 333 11 11
BLZ: 100 205 00

Spendenquittung

Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.

Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen