Gesunde ernährung ist grundlage für gutes aufwachsen

Wenn das Schulbrot über die Zukunft bestimmt

Klara* hat an einem vom Deutschen Kinderhilfswerk geförderten Projekt teilgenommen und dabei viel über gesunde Ernährung gelernt. Zum Beispiel, warum selbstgemachtes Essen besser ist als ein Fertiggericht. Dass Softdrinks ungesünder sind als es uns die Verpackung weismacht. Und vor allem bekommt Klara nun jeden Tag in der Schule ein gesundes Pausenbrot.

Viele Kinder, die wie Klara aus armen oder sozial schwierigen Familien stammen, essen nicht ausreichend oder sehr ungesund. Auch Klara geht ohne Pausenbrot und Trinken in die Schule. Wenn sie morgens aufsteht, ist ihre Mutter schon los zur Arbeit und ihr Vater kümmert sich nur wenig.

In Deutschland lebt jedes 5. Kind in Armut oder in sozial gefährdeten Verhältnissen. Laut dem Verband der Kinder- und Jugendärzte leiden rund 500.000 Kinder sogar regelmäßig an nicht gestilltem Hunger. Das kann richtig wehtun: Eiweißmangel führt zur Unterentwicklung des Gehirns und behindert den Muskelaufbau. Die Folgeschäden können nie wieder behoben werden. Dazu kommt, dass die Kraft fehlt, sich im Schulunterricht zu konzentrieren. Ein weiterer Bildungsnachteil für arme Kinder.


Cornelia Poletto

„Wir Erwachsenen sind in der Pflicht, unseren Kindern den bestmöglichen Start in ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch gute Ernährung. Es macht doch auch viel mehr Spaß, sein Essen selbst zuzubereiten als eine Fertiggerichttüte aufzureißen. Es schmeckt auch besser und sättigt nachhaltiger. Indem wir Kinder beim Kochen mit einbeziehen, können wir ganz viel erreichen.“
– Cornelia Poletto, Köchin, Unternehmerin, Fernsehmoderatorin und Buchautorin

So setzen wir die Spenden ein

  • Mit 45 Euro ermöglichen Sie einem Kind, täglich einen Monat lang eine warme Mahlzeit im Kinderhaus zu bekommen.
  • Mit 80 Euro finanzieren Sie einen Ferienkochkurs für ein Kind und seine Eltern
  • Mit 120 Euro können mit dem Starterset mit Samen, Hochbeeten, kleinen Schaufeln, Harken, Handschuhen und Gießkanne eine Kinderguppe zu echten Gemüse- und Kräuterexperten machen.
  • Mit 160 Euro sorgen Sie dafür, dass zwei Kinder ein Jahr lang täglich mit einem gesunden Pausenbrot zur Schule gehen können.

Übrigens: Auch die Eltern werden bei den meisten Ernährungsprojekten einbezogen. Denn schließlich entscheiden sie in der Regel, was eingekauft und was in die Schule mitgenommen wird.

Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Ernährungsprojekte, um unter professioneller Anleitung für Kinder und deren Eltern nachhaltig die Ernährungssituation in armen Familien zu verbessern. Sorgt dafür, dass Kinder in Kinderhäusern täglich eine warme Mahlzeit zu essen bekommen. Vermittelt Wissen und schafft auf öffentlichen Plätzen oder Schulhöfen mit einem hohen Anteil an Kindern aus einkommensschwachen Familien die Möglichkeit mit dem "Ernährungsmobil" selbst frisches Essen zuzubereiten. Und verteilte deutschlandweit Lebensmittelpakete an Familien als coronabedingt sämtliche Kinder- und Jugendeinrichtungen geschlossen wurden.

Bei allen Maßnahmen stehen die Kinder im Fokus, wo zuhause Geld und Fürsorge fehlen.

* Name von der Redaktion geändert

Ja, hier will ich helfen

Haben Sie Fragen?

Isabel Regenaermel

Spendenservice

E-Mail:

Fon: 030 - 30 86 93-58

Unser Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:

DE23 1002 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33BER
Kontonummer: 333 11 11
BLZ: 100 205 00

Spendenquittung

Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.

Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen