Damit alle Kinder dieselben Chancen im Leben haben
Überwindung von Kinderarmut

Kinderarmut führt zu geringeren Bildungschancen, dem Gefühl ausgegrenzt zu sein, mangelndem Selbstbewusstsein und schlechterer Gesundheit. In Deutschland leben rund 2,7 Millionen Kinder in Armut.
Finanziell schwachen Familien fehlen Dinge, die für andere selbstverständlich sind. Eine warme Jacke. Eine funktionierende Heizung. Ein dichtes Fenster. Eine gute Matratze für das Bett.
Auch Nachhilfe, ein Zoobesuch oder das Erlernen eines Musikinstruments stellt die Familien vor fast unüberwindbare Herausforderungen. Oft können die Kinder aufgrund des fehlenden Geldes diese Aktivitäten nicht wahrnehmen – und sind so schlechter gestellt als viele Gleichaltrige.


„Es sind eigentlich ganz normale Kinder. Aber die Bedingungen, unter denen sie aufwachsen, sind sehr schwierig. Armut lässt sich an vielem beschreiben. Zum Beispiel, wenn ein 13-jähriger Junge mit der Hose seines Opas ins Kinderhaus kommt. Er wird ausgelacht und natürlich gefragt, was das für eine Hose ist. Oder im Herbst, wenn Kinder in Sandalen, manchmal sogar ohne Strümpfe, ins Kinderhaus kommen. Das zieht sich meistens sogar bis in den Winter hinein. Oftmals ist in den Familien ein hoher Alkoholmissbrauch, aber auch das komplette Spektrum von Gewalt.“
Ramona Zander, Leiterin des Kinderhauses Weimar, das vom Deutschen Kinderhilfswerk gefördert wird
Schnelle Hilfe und langfristige Lösungen
Das Deutsche Kinderhilfswerk leistet Einzelfallhilfe für Kinder und ihre Familien in Notsituationen, z. B. mit finanzieller Unterstützung für Nachhilfe, warme Stiefel oder für die Teilnahme an einer Klassenfahrt. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen besonders wichtig. Diese kennen die Familien und können ihren finanziellen Bedarf gut einschätzen.
Zudem unterstützen wir deutschlandweit Kinderhäuser, in denen Kinder eine warme Mahlzeit bekommen, in Ruhe Hausaufgaben machen oder einfach nur fröhlich herumtoben können. Auch Erholungsfahrten und Ernährungsprojekte fördern wir. Denn vielen Kindern ist es weder möglich, in die Ferien zu fahren noch kennen sie von zu Hause gesundes und gemeinsames Essen.
Doch neben dieser schnellen, unbürokratischen Hilfe braucht es vor allem eine langfristige Lösung. Das Deutsche Kinderhilfswerk betreibt dazu politische Lobbyarbeit: Wir machen in Politik und Verbänden unermüdlich auf die Situation der Kinder aufmerksam, veröffentlichen Stellungnahmen zu Anträgen und Gesetzesentwürfen und stellen Forderungen an die Politik.
Jede Spende hilft Kindern in Armut!
Ob für einen gefüllten Schulranzen oder eine tägliche warme Mahlzeit in einem Kinderhaus – Ihre Spende kommt genau dort an, wo sie am dringendsten benötigt wird: Bei den Kindern.
Jetzt helfen

Unser Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE27 3702 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33XXX
Kontonummer: 333 11 11
BLZ: 100 205 00
Spendenquittung
Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.