Für Geist, Körper und Seele
Gesunde Ernährung von Kindern

Kinder brauchen regelmäßige und ausgewogene Mahlzeiten. Für ihre Entwicklung, Konzentrationsfähigkeit und ihr Immunsystem ist eine gute Ernährung Voraussetzung. Wenn Kinder sich nicht gesund ernähren, werden sie schneller krank, es kommen weder Geist noch Körper auf Touren und es wird der Boden für ernährungsbedingte Krankheiten in der Zukunft angelegt.
In der Kindheit wird das Essverhalten entscheidend geprägt. Wer hauptsächlich mit Fast Food und Softdrinks aufwächst, wird später höchstwahrscheinlich nicht zu Gemüse und Vollkornprodukten greifen. Nicht jede Familie ist sich der Bedeutung von gesundem Essen bewusst.
Ernährungsprojekte
Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert Projekte, bei denen Kinder lernen, frische Lebensmittel zuzubereiten und gesund zu kochen. Gemeinschaftlich entscheiden sie sich für ein Rezept, erstellen Einkaufslisten, kochen gemeinsam, erfahren Wissenswertes über Herkunft und Inhaltsstoffe der Lebensmittel, üben Rücksichtnahme im Team und erleben Gemeinschaftsgefühl und Stolz auf das vollbrachte Werk. Auch Eltern werden in die Projekte miteinbezogen, schließlich soll das Gelernte zuhause gleich umgesetzt werden.
Hochwertige Ernährung ist teuer. Wer in Deutschland nicht genügend Geld für sie hat, ist gezwungen zu billigem, wenig nahrhaftem Essen zu greifen. Die Folge: Übergewicht mit all seinen Auswirkungen. Diabetes, Bluthochdruck oder Gelenkprobleme.
Seelische Narben durch Übergewicht
Mindestens genau so traurig sind die seelischen Folgen. Übergewichtige Kinder werden von anderen Kindern stärker ausgegrenzt, leiden an mangelndem Selbstbewusstsein und werden oft sogar von Lehrkräften oder anderen Erwachsenen als träge und faul eingeschätzt. Diese seelischen Einschnitte können eine Kinderseele tief verletzen und ein Leben lang anhalten.
Gerade Alleinerziehende haben es schwerer als andere, ihren Kindern eine gesunde Ernährung zu bieten und ihnen diese als Selbstverständlichkeit nahe zu bringen: Oft fehlen ihnen die Mittel und manchmal auch die Kraft, um jeden Tag eine vollwertige Mahlzeit zuzubereiten. Wer arbeitet und dazu ein Kind oder mehrere Kinder erzieht, dessen Kraft und Geldbeutel reicht in vielen Fällen nur noch für das Auftauen einer Tiefkühlpizza. Umso wichtiger ist es, für Situationen wie diese Lösungen zu finden.
Neben einfachen, schnellen aber trotzdem nahrhaften Rezepten gehört dazu vor allem, das Kind selbst für eine regelmäßige und ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren. Die von uns geförderten Ernährungsprojekte leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. Für diese brauchen wir Ihre Spende.


Unser Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:
DE23 1002 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33BER
Konto: 333 11 11
BLZ: 100 205 00
Spendenquittung
Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.