
Sophie Pohle
Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Medienbildung
pohle@dkhw.de 030 - 30 86 93-67Wenn Handy und Internet krank machen
Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen

Digitale Medien spielen für Kinder und Jugendliche eine immer wichtigere Rolle. Internet, Smartphones, Fernsehen und Spielekonsolen gehören zu ihrem Leben als selbstverständlicher Teil dazu. Insbesondere das Internet wird genutzt wie nie zuvor.
Podcast und Positionspapier
“Du bist doch süchtig!” - mit diesem Vorwurf haben sich wohl schon einige Kinder und Jugendliche konfrontiert gesehen, wenn es um ihre Mediennutzung geht. Und tatsächlich ist die Computerspielsucht mittlerweile als Erkrankung anerkannt. Warum ein differenzierter und an der Lebenswalt von Kindern orientierter Blick auf den Begriff der “Mediensucht” wichtig ist, erklären wir im “klicksafe fragt...”-Podcast und in unserem Positionspapier.
Kinderreport 2021
Die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen gibt an, dass sie selbst oder Freunde in ihrem Umfeld Erfahrungen mit Mediensucht gemacht haben. Dies ist ein Ergebnis des Kinderreports 2021 des Deutschen Kinderhilfswerkes zum Thema Mediensucht und exzessive Mediennutzung. Darüber hinaus plädiert eine große Mehrheit der Befragten dafür, dass Medien, die süchtig machen können, entsprechend gekennzeichnet werden sollten. Auch müssten Eltern stärker über das Thema Mediensucht informiert und Therapie- sowie Beratungsangebote ausgebaut werden. Eine Hauptverantwortung zur Vermeidung bzw. Eindämmung von Mediensucht sehen die Befragten neben der Familie und den Nutzerinnen und Nutzern selbst vor allem bei den Anbietern von Medienangeboten.
Mehr Infos und Möglichkeit zum Download: Kinderreport 2021 des Deutschen Kinderhilfswerkes