Linda Zaiane
Leiterin Koordinierungsstelle Kinderrechte, Referentin Kinderrechte
zaiane@dkhw.de 030 - 308693-0Politische Arbeit zum thema kinderrechte
Unsere Forderungen und Positionen
Die Interessen und Belange von Kindern werden in unserer Gesellschaft nach wie vor unzureichend berücksichtigt. Wir fordern, dass Bund, Länder und Kommunen Kinder mehr als bisher in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen. Außerdem ist das Deutsche Kinderhilfswerk in verschiedenen Bündnissen und Initiativen aktiv. Ziel dabei ist es, durch ein breites Netzwerk die kinderrechtliche Arbeit in Deutschland zu stärken und die Belange von Kindern in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.


Wir befürworten die Aufnahme von Kinderrechten in Thüringer Landesverfassung
In einer Stellungnahme sprechen wir uns dafür aus, die Kinderrechte in der Verfassung des Freistaats Thüringen zu verankern. Mit dem weitgehenden Vorschlag der rot-rot-grünen Landesregierung, der auch den Kindeswohlvorrang und das Beteiligungsrecht für Kinder umfasst, würde Thüringen neben Hessen eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung der Kinderrechtskonvention einnehmen.


AnKER-Einrichtungen sind keine geeigneten Orte für Kinder und Jugendliche
Zusammen mit anderen Organisationen fordern wir in einem offenen Brief die umfassende Berücksichtigung der Rechte von Kindern und Jugendlichen bei der Debatte um die Etablierung sogenannter AnKER-Zentren, denn diese werden keine geeigneten Orte für Kinder und Jugendliche sein.


Kinderrechte ins Grundgesetz!
Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten spricht sich für die explizite Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz aus. Lesen Sie dazu auch unser Positionspapier.


Kernforderungen an die Bundesregierung
Unsere Kernforderungen und Handlungsempfehlungen für eine Neuausrichtung der Kinder- und Jugendpolitik in der kommenden Legislaturperiode.


25 Bausteine für ein kinderfreundliches Deutschland
Inspiration und konkrete Handlungsaufforderung: Diese 25 Bausteine tragen dazu bei, Deutschland zu einem kinderfreundlichen Ort zu machen!


Eine/n Bundesbeauftragte/n für Kinderrechte
Kinder in Deutschland brauchen eine staatliche Institution, die sich wirkungsvoll für ihre Rechte einsetzt. Das fordern wir in unserem Positionspapier.


Kindeswohl unabhängig vom Aufenthaltsstatus berücksichtigen
Die UN-Kinderrechtskonvention muss für alle Kinder unabhängig vom Aufenthaltsstatus umgesetzt werden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Positionspapier.


Bündnisarbeit für Kinderrechte
Durch seine Mitwirkung in mehreren Bündnissen stärkt das Deutsche Kinderhilfswerk seine bundesweite kinderrechtliche Arbeit.