ernährungsprojekte des deutschen kinderhilfswerkes
Täglich ein Teller Gesundheit für Kinder

Gesund leben ist nicht nur wichtig für den Körper sondern auch für die Seele. Wie sieht es in einem Kind aus, wenn es übergewichtig ist? Wie gut kann es sich konzentrieren, wenn es mit leerem Magen in die Schule kommt? Hunger kann richtig wehtun. Falsche Ernährung auch.
Das Deutsche Kinderhilfswerk ermöglicht es Kindern aus Familien, die von Armut betroffen sind, gute und vollwertige Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Denn wer als Kind nicht erlebt, was gesunde Ernährung ist und wie gut sie schmecken kann, wird dies als Erwachsener kaum nachholen können.
Der Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
Über den Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Schulen, Vereine und andere Einrichtungen bei Kochkursen finanziell gefördert. Gemeinsam wird geschnitten, gekocht und das eigens zubereitete Werk mit Stolz genossen. Auch Eltern werden in die Projekte miteinbezogen, schließlich soll das Gelernte zuhause gleich umgesetzt werden.
Gerade Kinder aus finanziell benachteiligten Familien greifen eher zu Fast Food oder Limonaden statt zu Vollkornbrot oder Obst. Bei ihnen zuhause fehlt oft das Geld für vollwertige Mahlzeiten oder für einen warmen Mittagstisch in der Schule. Insbesondere Alleinerziehende haben es hier schwer: Ihr Einkommen reicht oft vorne und hinten nicht, sie arbeiten deswegen besonders viel und haben dadurch noch weniger Zeit für ein gemeinsames Essen oder um eine gesunde Mahlzeit zu kochen. Auch wer Hartz IV bezieht, hat kaum Möglichkeiten, sich ausgewogen zu ernähren. Der Tagessatz beträgt gerade einmal die Hälfte von dem, was für vier gesunde Mahlzeiten pro Tag nötig wäre.
Eine einzige Chance auf Gesundheit!
Kinder haben nur eine einzige Chance auf ein gesundes Aufwachsen! Mit Ihrer Spende können wir weitere Ernährungsprojekte unterstützen und Kindern so helfen, bewusst und gesund zu leben. Stück für Stück, Bissen für Bissen.
Jetzt helfenDie Folgen eines schlechten Essverhaltens dauern oft ein Leben lang. Starke Gewichtszunahme, Diabetes, Knochenschwäche oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen gründen oft auf falscher Ernährung in der Kindheit. Etwa 1,9 Millionen Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren in Deutschland sind übergewichtig oder adipös. Diese Kinder leiden nicht nur körperlich. Wer dick ist, wird als letzter in die Sportgruppe gewählt, wird ausgelacht, leidet unter geringerem Selbstwertgefühl – und wird oft benachteiligt, da dem Kind weniger zugetraut wird. Seelische Narben, die nie mehr verschwinden.
Kochen mit Kindern. Mit Starkoch Björn Moschinski
Seit 2013 ist der vegane Koch Björn Moschinski Schirmherr über den Ernährungsfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes. Das bedeutet: Mit Kindern Gemüse schnippeln, ihnen die unendlich vielen Möglichkeiten der Zubereitung zeigen, gemeinsam neue Rezepte entwickeln – und schließlich gemeinsam die Mahlzeiten genießen. Ein Happen gesunde Ernährung mit Björn Moschinski.


"Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell Kinder mit Begeisterung bei der Sache sind und manchmal wünsche ich mir, dass gerade Eltern diese Begeisterung weiter fördern. Kochen fordert viel Disziplin, Geduld und Fingerspitzengefühl – spielerisch versuchen wir diese Idee zu vermitteln."
Björn Moschinski, Schirmherr des Ernährungsfonds
Vier Ernährungstipps von Björn Moschinski!
- Weniger ist mehr
Je wertiger die Nahrungsmittel sind, desto weniger müssen wir davon verzehren, um alle Nährstoffe und Vitamine zu uns zu nehmen. Besonders wertvoll sind reife und frisch geerntete Zutaten. - Schonende Zubereitung
Eine schonende Zubereitung der Speisen ist ratsam, da viele der für uns notwendigen Nährstoffe und Vitamine bei starker Hitzeeinwirkung (Kochen, Braten, Schmoren...) zerstört werden. - Weniger Zucker und Fett
Zucker und Fett kommen in der Europäischen Ernährung im Übermaß vor. Dabei kann der vom Körper geforderte Zuckerbedarf sehr leicht über reifes und im besten Falle regionales Obst gedeckt werden. - Mehr Obst, Gemüse und Vollkorn
Die offizielle Empfehlung, 5x am Tag Obst und Gemüse zu essen, kann ich nur unterstützen. Obst, Gemüse und Vollkorn versorgen den Menschen mit allen notwendigen Nährstoffen.