Stärkung durch Mitbestimmung
Unsere Arbeit zu Beteiligung

Ich finde es schön, übergangen zu werden! Es ist ein tolles Gefühl, wenn andere über mich bestimmen!
Kommen Ihnen diese Sätze merkwürdig vor? Zu Recht. Denn genau wie Erwachsene wollen auch Kinder mitreden und entscheiden können, wenn es um sie geht. Und sie können es!
Kinder haben ein Recht darauf, sich an den sie betreffenden Fragen zu beteiligen.
Schließlich sind sie Expertinnen und Experten in eigener Sache. Jedoch werden Kinder in Deutschland kaum in die sie betreffenden Prozesse einbezogen und Entscheidungen meist ohne sie gefällt.
Seit Jahrzehnten arbeitet das Deutsche Kinderhilfswerk dafür, dass sich Kinder und Jugendliche mehr beteiligen können. Sie sollen mitentscheiden, wie ein Spielplatz gebaut wird, wie ein sicherer Schulweg auszusehen hat, was eine Schule kinderfreundlich macht oder wie man eine Stadt regiert. Das Recht auf Beteiligung ist in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben.
Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes zu Beteiligung
Warum sollen Kinder mitentscheiden können?
Aus mehreren Gründen. Wir zählen Ihnen einfach einmal die Wichtigsten auf:
- Kinder lernen Pro und Contra abzuwägen und bewusst Entscheidungen zu treffen.
- Sie fühlen sich ernst genommen und stärken dadurch ihr Selbstbewusstsein.
- Frühe Beteiligung kann durch das gewonnene Selbstbewusstsein ein Weg aus der Armut sein.
- Kinder fühlen sich nicht als Außenseiter, wenn sie ihr Umfeld verändern können.
- Wer den eigenen Ort mitgestalten kann, lernt seine Umgebung zu schätzen und bleibt gerne dort – besonders wichtig in Gegenden mit hoher Abwanderung.
- Je früher sich Kinder und Jugendliche beteiligen, desto selbstverständlicher engagieren sie sich gesellschaftlich als Erwachsene.
Und letztendlich profitieren auch Erwachsene davon, manchmal eine kindliche Perspektive einzunehmen. Wir alle möchten in einer zukunftsorientierten und generationengerechten Gesellschaft leben. Und eine gute Zukunft braucht starke Kinder.
Kinder- und Jugendbeirat
Selbstverständlich beteiligen sich auch Kinder und Jugendliche an der Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes – schließlich wollen wir wissen, ob unsere Projekte bei Kindern gut ankommen und was bei unserer Arbeit aus ihrer Sicht zu beachten ist. Unser Kinder- und Jugendbeirat trifft sich mehrmals im Jahr, berät uns, entscheidet mit und organisiert eigene Projekte, wie beispielsweise auf dem bundeszentralen Weltkindertagsfest zum Weltkindertag.
Aber auch politische Arbeit gehört dazu, wie zum Beispiel die Teilnahme am Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen in Genf, vor dem die Bundesregierung erstmalig eine Bilanz der bisherigen Umsetzung der Kinderrechte seit 1989 in Deutschland ziehen musste sowie die Mitarbeit am "Kinder- und Jugendbericht" in diesem Zusammenhang.
Partizipation von Kindern
Sich eine Meinung bilden. Den Mut haben, für diese einzutreten. Helfen Sie Kindern, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen! Nur, wenn Kindern etwas zugetraut wird, werden sie sich auch etwas trauen. Spenden Sie für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche!
Jetzt helfen