![]() ![]() ![]() Alles nur Lügen? {IF[ANREDE=="Herr"]}Lieber {VORNAME} {NACHNAME}, {ELSEIF[ANREDE=="Frau"]}Liebe {VORNAME} {NACHNAME}, {ELSE[ANREDE]}Liebe Leserinnen und Leser, {ENDIF[ANREDE]}
ich gebe es zu: Der Betreff dieses Newsletters ist vielleicht etwas reißerisch. Doch genau nach diesem Prinzip funktionieren auch Fake News. Sie wühlen uns auf, machen uns aber auch neugierig – und verbreiten sich rasant schnell. Es wird immer schwieriger, zwischen wahr und falsch zu unterscheiden, auch durch die zunehmende Nutzung von KI. Das ist gefährlich: für uns Erwachsene genauso wie für Kinder und Jugendliche.
Digitale Medien sind fester Bestandteil des Aufwachsens von jungen Menschen. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche das Internet altersangemessen und unabhängig ihrer sozialen Herkunft nutzen können. Schließlich haben sie das Recht, sich aus frei zugänglichen Quellen zu informieren und sich eine Meinung zu bilden – genau wie wir Erwachsenen. Das ist essentiell für unsere Demokratie! Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Demokratie durch Falschnachrichten und Manipulation bedroht wird.
Wie also können wir Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Fake News schützen? Vor allem, indem sie früh einen sicheren Umgang mit Medien lernen. Deshalb fördern wir bundesweit Medienkompetenz-Projekte. Drei besonders tolle Projekte und Angebote stellen wir Ihnen auf unserer Webseite vor. ![]()
PROJEKT DES MONATS Sie holen Politik in die Schule ![]() Vor der Bundestagswahl haben Jugendliche aus Neumünster Workshops organisiert, in denen Schüler*innen mit Politiker*innen diskutieren. “Themen, die uns angehen, werden sonst kaum diskutiert”, sagt Finn (17). “Deshalb war es uns wichtig, dass junge Menschen mal die Möglichkeit bekommen, eigene Fragen an die Politik zu stellen.” Um was es den Jugendlichen besonders ging, lesen Sie auf unserer Webseite.
KINDERHAUS-PROGRAMM Drei neue Einrichtungen dabei! Kindern Geborgenheit geben und sie fördern: Genau das ist das Ziel unserer Kinderhäuser. Wir freuen uns, gleich drei neue Einrichtungen in Bremen, Düsseldorf und Stuttgart in unserem bundesweiten Kinderhaus-Programm begrüßen zu dürfen! Jede Einrichtung hat ganz individuelle Schwerpunkte: vom Box-Training bis hin zu einem Tonstudio für Musikprojekte. ![]()
FILMFESTIVAL BERLINALE Deutsches Kinderhilfswerk stiftet Preise ![]() Es ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe mit Filmen für ein junges Publikum: die Sektion Generation Kplus auf der Berlinale. Sie zeigt internationale Filme, die für Kinder und Jugendliche von Bedeutung sind und beteiligt sie am filmkünstlerischen Diskurs des Festivals. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert den Spezialpreis für den Besten Film sowie den Besten Kurzfilm – und das schon seit 25 Jahren! Welche Filme dieses Jahr gewonnen haben, erfahren Sie auf unserer Webseite.
NEUES WIMMELBILD FÜR KITAS Viele Kinderrechte zu entdecken! Es ist bunt und steckt voll spannendem Wissen: Unser neues Wimmelbild für Kitas lädt Kinder zwischen zwei und fünf Jahren dazu ein, die Kinderrechte in Alltag gemeinsam zu erkunden. Das Plakat wurde mit Kindern einer Kita entwickelt. Schauen Sie doch mal, welche Kinderrechte Sie entdecken können – und bestellen Sie das Plakat entweder selbst oder machen Sie andere darauf aufmerksam! ![]()
![]() ![]()
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118 10117 Berlin Fax: 030 - 308693-0 Fax: 030 - 308693-93
Vereinsregisternummer: 15507 Fotonachweise: 1. © ZCOM Zuse Computer Museum 2. © Jugendverband Neumünster, 3. © Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 4. © Monologue Films, 5. © Deutsches Kinderhilfswerk e.V. |