Spielhaus Surcis Goldinger in Hamburg

Seit 1998 bietet das Spielhaus Surcis Goldinger in Hamburg-Schnelsen für alle Kinder eine breite Palette an Angeboten und Unterstützung. Wir freuen uns, Ihnen hier unseren Kinderhauspartner, das Spielhaus Surcis Goldinger, vorzustellen.

Kinderhaus ist beliebt in der Nachbarschaft

Rund 80 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren kommen wöchentlich ins Spielhaus im Hamburger Stadtteil Schnelsen. Die meisten wohnen in direkter Nachbarschaft. Dazu gehören auch die Kinder aus den beiden nahegelegenen Unterkünften für Geflüchtete, die inzwischen ganz selbstverständlich an den Aktivitäten teilnehmen.

Das Spielhaus bietet für Kinder viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren, mit anderen Kindern zusammen zu spielen und Freundschaften zu schließen oder auch einfach mal zu entspannen. Und unsere Kinder können mitbestimmen über den täglichen Ablauf im Spielhaus, über Anschaffungen oder auch bei Ausflügen und Reisen.

– Viktor von Mansbach, Leitung Spielhaus

Ich komme ins Spielhaus, weil man hier auch einfach, wenn man mal schlechte Laune hat, hierherkommt und dann muntern die Leute hier einen auf und dann kriegt man wieder gute Laune

– Mats, 9 Jahre

Kinderhaus mit wichtigem Namen

Eine Besonderheit ist der Name des Spielhauses, der gleichzeitig eine hohe Verantwortung darstellt: Surcis Goldinger war eines von 20 jüdischen Kindern, die von den Nationalsozialisten kurz vor Kriegsende in einer Schule am Bullenhuser Damm in Hamburg ermordet wurden. Im Stadtteil sind mehrere Straßen und Einrichtungen nach diesen Kindern benannt. Jährlich findet eine Gedenkveranstaltung statt, an der sich auch das Spielhaus beteiligt.
 

Werden Sie Kinderhaus-Unterstützer*in!

Ihre Spende sorgt für eine konstant hochwertige pädagogische Arbeit in den Kinderhäusern, mit denen wir zusammen arbeiten. Ermöglichen Sie auf diese Weise benachteiligten Kindern gerechte Chancen für ihr Leben.

Jetzt helfen!

Unser Qualitätssiegel

In allen Kinderhäusern, mit denen wir kooperieren, bildet die UN-Kinderrechtskonvention mit sieben konkreten Qualitätsmerkmalen die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Und diese Qualität zeigen wir: mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes. So wissen Kinder und ihre Familien, dass sie in diesem Kinderhaus eine geschützte und pädagogisch wertvolle Umgebung vorfinden. 

Diese sieben Qualitätsmerkmale müssen die Kinderhäuser erfüllen:

1. Chancengerechtigkeit herstellen 
2. Kinder stärken, indem sie beteiligt werden 
3. Diskriminierung überwinden 
4. Variierende Spiel- und Bildungsmöglichkeiten anbieten 
5. Durch feste Angebote Halt geben 
6. Elternarbeit leisten 
7. Sorgen- und Beschwerdemanagement anbieten, Kinderschutz zusichern