Ihre Spende für Partizipation
Sie möchten Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, für sich und ihre Interessen einzustehen? Fördern Sie das Recht von Kindern auf Beteiligung mit Ihrer Spende!
Diese Projekte haben den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025 in den Kategorien Politisches Engagement, Solidarisches Miteinander und Kinder- und Jugendkultur gewonnen.
GEWINNERPROJEKT IN DER KATEGORIE „POLITISCHES ENGAGEMENT“
Mit dem Projekt möchte der 12-jährige Nathan die großen Zahlen der Klimakrise anschaulich einordnen und für Kinder und Jugendliche durch Praxisbeispiele verständlicher machen. Nachdem er einige Dokumentationen zum Umweltschutz gesehen hatte und weil er Mathematik und Zahlen sehr mag, kam ihn die Idee, die Themen miteinander zu verbinden. An seiner Schule hielt er einen Vortrag zum Thema Klimakrise und machte mit gemalten Plakaten eine Ausstellung. Unterstützt wurde er dabei von der Nachhaltigkeits- AG an seiner Schule.
GEWINNERPROJEKT IN DER KATEGORIE „SOLIDARISCHES MITEINANDER“
Die Bezirksschüler*innenvertretung Köln (BSV) ist die demokratisch legitimierte Interessensvertretung von mehr als 150.000 Schüler*innen in Köln. Sie fungiert als Sprachrohr und vertritt deren Interessen in der Öffentlichkeit und Politik. Das Projekt zielt darauf ab, die mentale Gesundheit von Schüler*innen in Köln nachhaltig zu verbessern, indem es präventive Workshops und Unterstützungsangebote bereitstellt. Gleichzeitig stärkt es die Selbstwirksamkeit der durchführenden Schüler*innen der BSV, die eigenverantwortlich Mittel vergeben und aktiv an der Verbesserung der Schulsituation mitwirken. Die Schüler*innen der BSV wählen auch die Kooperationspartner aus, die die Workshops an den Schulen gestalten und umsetzen.
GEWINNERPROJEKT IN DER KATEGORIE "KINDER- UND JUGENDKULTUR"
Im Projekt “Coole Kids Rap - Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz” entwickelten die Kinder und Jugendlichen Tutorials, in denen sie erklären, wie man sich niedrigschwellig für den Naturschutz einsetzen kann. Mit dem Projekt möchten die Kinder das Bewusstsein für ökologische Themen stärken und andere ermutigen, aktiv für den Umweltschutz einzutreten. Das Projekt findet seit 2010 einmal jährlich in den Sommerferien im Berliner Stadtteil Neukölln statt. Die Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren schreiben eigene Texte, rappen, tanzen Streetdance, gestalten Graffiti, drucken T-Shirts, besuchen ein Tonstudio und drehen zum Abschluss einen Videoclip.
PUBLIKUMSPREIS EUROPA-PARK JUNIOR CLUB AWARD
Den mit 3.000 Euro prämierten Publikumspreis Europa-Park JUNIOR CLUB Award konnte sich das Projekt „FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action - Wir haben etwas zu erzählen!“ sichern.
Junge Menschen im Alter von 13 bis 18 Jahren erlernen im FilmCLUB Oberlausitz seit 2019 im Peer-to-Peer Prinzip filmische Grundlagen, wie das Schreiben eines Drehbuches und das Produzieren eines Films. Sie wählen Themen aus, die sie beschäftigen und verpacken diese in spannende Geschichten. Von der Auswahl der Kostüme und Drehorte bis zum Schnitt und Nachbearbeitung des Films liegt alles in den Händen der Jugendlichen. Über das Medium Film können sich die Teilnehmer*innen des Projekts so mit ihrer Lebenswirklichkeit und ihrem Umfeld auseinandersetzen.
Außerdem gab es in jeder Kategorie eine Lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist und an folgende drei Projekte ging:
LOBENDE ERWÄHNUNG IN DER KATEGORIE „SOLIDARISCHES MITEINANDER“
Bei diesem Projekt haben Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 15 Jahren Taschenlampen aus Tic-Tac-Schachteln für Kinder in der Ukraine, die sich bei Luftangriffen im Keller schützen müssen, entworfen und gebaut. Der Ukrainer Sergiy Khavkin bietet seit vielen Jahren elektrotechnische Kurse für benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Hamburg an, damit sie ihre Freizeit sinnvoll gestalten können. Seit Kriegsbeginn 2022 tauscht er sich regelmäßig mit den Menschen in der Ukraine aus. So kam auch die Anfrage von den Kindern aus der Region Sumy zu ihm. Bei dem Projekt wird auf schöne Weise technisches Lernen mit humanitärer Hilfe verbunden.
LOBENDE ERWÄHNUNG IN DER KATEGORIE „POLITISCHES ENGAGEMENT“
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren haben einen Spielplatz an einem historischen Ort zu einem generationsübergreifenden Spiel - und Begegnungsort konzipiert. Sie entwarfen eigene Spielgeräte, Lichtobjekte und auch Hörboxen, die Geschichten zu historischen Orten erzählen, die auch blinde Menschen nutzen können. Das Projekt soll zeigen, dass Kinder - ob mit und ohne Einschränkungen - dazugehören und ein wichtiger Teil der Gesellschaft sind.
LOBENDE ERWÄHNUNG IN DER KATEGORIE "KINDER- UND JUGENDKULTUR"
Junge Menschen im Alter von 13 bis 18 Jahren erlernen im FilmCLUB Oberlausitz seit 2019 im Peer-to-Peer Prinzip filmische Grundlagen, wie das Schreiben eines Drehbuches und das Produzieren eines Films. Sie wählen Themen aus, die sie beschäftigen und verpacken diese in spannende Geschichten. Von der Auswahl der Kostüme und Drehorte bis zum Schnitt und Nachbearbeitung des Films liegt alles in den Händen der Jugendlichen. Über das Medium Film können sich die Teilnehmer*innen des Projekts so mit ihrer Lebenswirklichkeit und ihrem Umfeld auseinandersetzen.