Diese Projekte haben gewonnen!

Das sind die Projekte, die den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2024 in den Kategorien Politisches Engagement, Solidarisches Miteinander und Kinder- und Jugendkultur gewonnen haben.

Am 07. Oktober 2024 war es soweit: Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk mit prominenter Begleitung im Europa-Park in Rust vergeben! Die Preiskategorien waren Politisches Engagement, Solidarisches Miteinander und Kinder- und Jugendkultur. Zusätzlich gab es in jeder Kategorie eine Lobende Erwähnung. Es war keine leichte Entscheidung für die Jury. Viele der Projekte haben Vorbildcharakter, werden mit großem Engagement, mit Kreativität und mit der Motivation, die eigene Lebenswelt zu verbessern, umgesetzt. Wir freuen uns, euch diese großartigen Projekte vorzustellen:

GEWINNERPROJEKT IN DER KATEGORIE „POLITISCHES ENGAGEMENT“

„Dorfrallye und Ideenkonferenz in MITMACHherwigsdorf“ aus Mittelherwigsdorf, Sachsen

Die jährlich um den Weltkindertag stattfindende Ideenkonferenz in Mittelherwigsdorf bietet allen interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit aktiv ihre Ideen einzubringen und so an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitzuwirken. Die Ideen werden bei der Dorfrallye generiert. Bei diesem Format erkunden die Schüler*innen der Grundschule Mittelherwigsdorf ihre Gemeinde. 

Mit der Initiative MITMACHherwigsdorf wird insbesondere durch die aktive Beteiligung und Mitgestaltung der Kinder und Jugendlichen das Gemeindeleben gestärkt. Die Ideenkonferenz wird durch die Mitglieder der Initiative MITMACHherwigsdorf organisiert und begleitet und wird durch circa 50 Kinder, vorrangig im Grundschulalter, gestaltet und mit Leben befüllt.

GEWINNERPROJEKT IN DER KATEGORIE „SOLIDARISCHES MITEINANDER“

“Retterherzen” aus Wittmund, Niedersachsen

Unter dem Motto “Ich zeig’ dir, wie das Retten geht” besuchen Schüler*innen benachbarte Grundschulen, Kindergärten und Senioreneinrichtungen und führen dort Erste-Hilfe-Workshops durch. In den spielerisch gestalteten zielgruppengerechten Erste-Hilfe-Workshops werden tagtägliche und realistische Unfallszenarien vorgestellt. Das Team besteht aktuell aus 13 Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 und 17 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung und mit und ohne Beeinträchtigung. Die beteiligten Kinder und Jugendliche kommen aus verschiedenen sozialen Schichten und aus verschiedenen Schulzweigen. Das Team erfährt viel Anerkennung und das stärkt ihr Selbstwertgefühl.

GEWINNERPROJEKT IN DER KATEGORIE „KINDER- UND JUGENDKULTUR“

"PEOPLE – ein Modelabel für existenziell bedrohte Kinder und Jugendliche" aus Berlin

Mit dem sozialen Modeprojekt PEOPLE entstehen in Zusammenarbeit mit Designerinnen und einem Team von unter anderem suchtmittelabhängigen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Kindern und Jugendlichen zwischen 13 und 21 Jahren gemeinsame Kollektionen. Die kreative Arbeit innerhalb eines gemeinsamen Modelabels hilft, Perspektivlosigkeit zu überwinden, eigene Stärken zu entdecken und ihr Leben zu strukturieren. 

Gleichzeitig nutzt der Träger KARUNA e.V. die Zusammenarbeit, um die Kinder und Jugendlichen mit Sozialarbeiter*innen ins Gespräch zu bringen. PEOPLE ist ein praktisches Angebot kultureller Bildung. Als inklusive Schnittstelle zwischen niedrigschwelliger Jugendhilfe und öffentlicher Kulturarbeit ist PEOPLE ein einzigartiges Leuchtturmprojekt.

Diese Projekte erhielten eine lobende Erwähnung

Außerdem gab es in jeder Kategorie eine Lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist und an folgende drei Projekte ging:

LOBENDE ERWÄHNUNG IN DER KATEGORIE "POLITISCHES ENGAGEMENT"

„Videokampagne „11-mal auf die 12 – #sogehtteilhabe“ aus Lenzkirch, Baden-Württemberg

Die erkrankten Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien ringen tagtäglich um Unterstützung von den Kranken- und Pflegekassen, um politischen Beistand und um gesellschaftliche Teilhabe. Weil das niemand besser beschreiben kann als die Betroffenen selbst, bringt der Bundesverband Kinderhospiz gemeinsam mit seiner Jugendgruppe „Grüne Bande“ seine politischen Forderungen in der Videokampagne „11-mal auf die 12 – #sogehtteilhabe“! auf den Punkt. In berührenden Videos schildern die Betroffenen schonungslos, was jede dieser politischen Forderungen für sie konkret bedeutet. 

LOBENDE ERWÄHNUNG IN DER KATEGORIE "SOLIDARISCHES MITEINANDER" und EUROPA-PARK JUNIOR CLUB AWARD

“Jugendklub to Go!” aus Torgelow, Mecklenburg-Vorpommern

Der "Jugendklub to Go!" ist ein alter, aussortierter, durch die Stadt Torgelow erworbener Bauwagen, der von den Kindern und Jugendlichen entkernt, von außen und innen gestaltet, eingerichtet und für Überführungen tüchtig gemacht wurde. Das Projekt bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eines festen Treffpunktes. Die Jugendlichen der Albert-Einstein-Schule zwischen 15 und 18 Jahre hatten die Idee eines mobilen Jugendklubs. Der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Torgelow wurde dann das verantwortliche Gremium. "Jugendklub to Go" ist in der Umgebung einzigartig und stellt mit dem neuen Freizeitgelände und der Graffitiwand ein neues Stadtensemble dar.

LOBENDE ERWÄHNUNG IN DER KATEGORIE „KINDER- UND JUGENDKULTUR“

"Straßen-Poesie bei den Bücherpiraten" aus Lübeck, Schleswig-Holstein

Die Straßenpoesie-Aktionen sind literarische Interventionen im öffentlichen Raum. Sie werden von Kindern und Jugendlichen erdacht und durchgeführt. Die Jugendlichen in der Straßenpoesie-Gruppe der Bücherpiraten sind zwischen 11 und 19 Jahre alt. Diese lyrischen Interaktionen im öffentlichen Raum bewegen die Lesenden, die Passant*innen und natürlich die Poet*innen selbst. 

Die Kinder und Jugendlichen selbst wachsen an ihrem Mut, ihre eigenen Texte durch kreative Methoden zu veröffentlichen. Sie erfahren Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit. Sie lernen mit Ignorieren umzugehen und mit positiven Rückmeldungen. Seit Bestehen der Gruppe haben zwischen 30 und 40 Jugendliche die Straßen-Poesie-Aktionen gestaltet. 

Ihre Spende für Partizipation

Sie möchten Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, für sich und ihre Interessen einzustehen? Fördern Sie das Recht von Kindern auf Beteiligung mit Ihrer Spende! 

Mit 25 Euro ermöglichen Sie einem Kind die Teilnahme an einem Projekt, in dem es lernt, wie es sich politisch beteiligen kann. 

Mit 50 Euro ermöglichen Sie, dass eine Kinder- und Jugendeinrichtung einen Methodenkoffer mit spielerischen Beteiligungsmethoden anschaffen kann. 

Mit 100 Euro helfen Sie, Demokratie-Wahlprojekte für Kinder zu organisieren. 

Mit 250 Euro tragen Sie anteilig dazu bei, dass Kinder und Jugendliche bei organisierten Dialogveranstaltungen mit politisch Verantwortlichen diskutieren und ihre Bedürfnisse einbringen können.

Ja, ich will spenden:

Bitte wählen Sie einen Spendenrhythmus
Bitte wählen Sie einen Spendenbetrag

Wer hat über die Nominierungen zum Deutschen Kinder- und Jugendpreis entschieden?

Nachdem eine Fachjury aus Erwachsenen unter allen Bewerbungen eine erste Vorauswahl getroffen hatte, beschäftigte sich der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes mit den ausgewählten Projekten. Die Kinder und Jugendlichen diskutierten via Online-Konferenz intensiv über die Projekte. Am Ende war es – wie in jedem Jahr – eine schwierige Entscheidung, wer es in die Endrunde schafft. Schließlich einigten sich die Jurymitglieder aber auf sechs Projekte und nominierten sie für den Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2024.