Über uns

Engagiert für Kinder in Deutschland

Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Unsere Vision ist eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Wir machen uns stark dafür, dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Chancen haben. 

Das Deutsche Kinderhilfswerk wurde am 17. Februar 1972 in München gegründet. Ziel des Vereins war es damals, die Spielplatzsituation in Deutschland zu verbessern. Lesen Sie, wie alles begann, welche neuen Herausforderungen über die Jahrzehnte hinzukamen und wie sich das Deutsche Kinderhilfswerk als wichtige Kinderrechtsorganisation etabliert hat.

Mehr erfahren

Politische Positionen

Wir fordern, dass die Politik Kinder stärker beteiligt und ihre Rechte berücksichtigt werden.  

mehr erfahren

Publikationen

Studien, Kinderrechte-Materialien, spannende Broschüren: unsere aktuellen Publikationen im Überblick! 

mehr erfahren

Veranstaltungen

Für Fachkräfte, Engagierte und alle Interessierten: der Veranstaltungskalender des Deutschen Kinderhilfswerkes. 

mehr erfahren

Aktuelles

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gratulieren Stadtteilschule Niendorf in Hamburg zur Einweihung des neuen Maker Spaces

An der Stadtteilschule Niendorf in Hamburg ist heute ein Maker Space eingeweiht worden. Die Schule hatte 2024 bei einem Wettbewerb der Initiative „Zukunft mitgemacht“ vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro als Startkapital erhalten. In einem Maker Space wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von…

Kinderrechte

Stadt Norderstedt und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Kinderrechtepfad“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stadt Norderstedt haben heute im Stadtpark gemeinsam einen „Kinderrechtepfad“ eröffnet.

 Goldene Göre – Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes
Kinderrechte

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025: Gewinner kommen aus Berlin und Köln

Die Gewinner 2025 stehen fest!