Über uns

Engagiert für Kinder in Deutschland

Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Unsere Vision ist eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die Kinder ihre Interessen selbst vertreten. Wir machen uns stark dafür, dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Chancen haben. 

Das Deutsche Kinderhilfswerk wurde am 17. Februar 1972 in München gegründet. Ziel des Vereins war es damals, die Spielplatzsituation in Deutschland zu verbessern. Lesen Sie, wie alles begann, welche neuen Herausforderungen über die Jahrzehnte hinzukamen und wie sich das Deutsche Kinderhilfswerk als wichtige Kinderrechtsorganisation etabliert hat.

Mehr erfahren

Politische Positionen

Wir fordern, dass die Politik Kinder stärker beteiligt und ihre Rechte berücksichtigt werden.  

mehr erfahren

Publikationen

Studien, Kinderrechte-Materialien, spannende Broschüren: unsere aktuellen Publikationen im Überblick! 

mehr erfahren

Veranstaltungen

Für Fachkräfte, Engagierte und alle Interessierten: der Veranstaltungskalender des Deutschen Kinderhilfswerkes. 

mehr erfahren

Aktuelles

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…

Kinder und Medien

Neuen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos im Internet

Unsere neue Broschüre zeigt, welche Folgen das unbedachte Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos hat. Gleichzeitig finden Sie hilfreiche Tipps, wie ein verantwortungsvolles und bedachtes Sharenting aussehen kann.

Pinke Buchstaben stehen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Sie bilden das Wort "Kinderrechte". Dahinter stehen Kinder und strecken ihre Arme in die Luft.
Demokratiebildung

Gemeinsamer Appell für notwendige Reformen: Zeitgemäßes Familienrecht in den Koalitionsvertrag!

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU haben begonnen. Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen und intensiv über eine Reform des Familienrechts diskutiert, konnte diese jedoch nicht mehr umsetzen. Wir - 21 Verbände aus der Zivilgesellschaft - haben den bisherigen Prozess aktiv begleitet und blicken ambivalent auf sein vorzeitiges Ende: Neben einigen kritischen Aspekten gab es…