Tag der Kinderseiten: Deutsches Kinderhilfswerk für verstärkte Medienbildung von Kindern und Fachkräften

Das Deutsche Kinderhilfswerk plädiert zum heutigen "Tag der Kinderseiten" für eine verbindliche Medienbildung in Kindertagesstätten, Schulen und in der Fachkräfteausbildung. Die damit einhergehende Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen kann diese in die Lage versetzen, Medien aktiv selbst zu gestalten und damit eigene Ideen, Vorstellungen und Interessen zum Ausdruck zu bringen. Dies ermöglicht ihnen auch einen kompetenteren Umgang mit potenziellen Gefahren in und durch Medien sowie dem Internet.

"Internetseiten für Kinder sind ein wichtiger Teil eines präventiven und ganzheitlichen, vom Kind aus gedachten Jugendmedienschutzes. Da sich Kinder oftmals aber auch außerhalb dieses geschützten Bereiches im Internet bewegen, sind zusätzlich Aufklärung und ein altersgerechter Schutz von Kindern im Netz unerlässlich. Gerade bei der Aufklärung über Risiken und Medienkompetenzvermittlung sollten Schulen, aber auch schon Kitas neben den Eltern eine tragende Rolle spielen. Bei Fragen sogenannter Interaktionsrisiken, denen Kinder im Netz zunehmend ausgesetzt sind, müssen zudem die Anbieter stärker in die Verantwortung genommen werden. Wir brauchen einen auf die stark zunehmende Digitalisierung des Alltags von Kindern zugeschnittenen, modernen und ganzheitlichen Kinder- und Jugendmedienschutz. Hier sehen wir den in der letzten Woche vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes grundsätzlich als einen wichtigen ersten Schritt an", betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Der "Tag der Kinderseiten" soll am 21. Oktober als jährlich wiederkehrender Ehrentag die Aufmerksamkeit auf das vielfältige Kinderseiten-Internetangebot lenken und diese bei Familien, Eltern, Kindern, Pädagoginnen und Pädagogen, Schulen, Journalistinnen und Journalisten sowie Medieninteressierten ins Gespräch bringen. An diesem Aktionstag sind alle dazu eingeladen, die Welt der Kinderseiten zu entdecken. Internetseiten wie kindersache.de und fragfinn.de, Initiativen, Schulen, Blogger, Kinderseiten selbst - alle sind aufgefordert und herzlich eingeladen, mitzumachen, sich zu vernetzen und Kinderseiten bekannter zu machen. Organisiert wird der "Tag der Kinderseiten" vom Seitenstark e.V. Mehr Informationen unter: tag-der-kinderseiten.de 

Weitere Informationen und Rückfragen:

Frederike Borchert, stv. Pressesprecherin
Telefon: 030-308693-52
Mail:  presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de  und www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gratulieren Stadtteilschule Niendorf in Hamburg zur Einweihung des neuen Maker Spaces

An der Stadtteilschule Niendorf in Hamburg ist heute ein Maker Space eingeweiht worden. Die Schule hatte 2024 bei einem Wettbewerb der Initiative „Zukunft mitgemacht“ vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro als Startkapital erhalten. In einem Maker Space wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von…

Kinderrechte

Stadt Norderstedt und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Kinderrechtepfad“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stadt Norderstedt haben heute im Stadtpark gemeinsam einen „Kinderrechtepfad“ eröffnet.

 Goldene Göre – Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes
Kinderrechte

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025: Gewinner kommen aus Berlin und Köln

Die Gewinner 2025 stehen fest!