Sieger bei Fanta Spielplatz-Initiative in Kooperation mit REWE: Feierliche Scheckübergabe bei Benefizveranstaltung im Bürgerpark Lich!

Die Kinder in Lich freuen sich zusammen mit Fanta, dem Deutschen Kinderhilfswerk und REWE: Anlässlich des Gewinns bei der Fanta Spielplatz-Initiative erfolgt heute die Scheckübergabe im Rahmen der Benefizveranstaltung für den neuen Bürgerpark Lich, bei der auch der Bürgermeister Bernd Klein vor Ort sein wird. Bei der Abstimmung der Initiative im vergangenen Herbst schaffte es das Projekt Bürgerpark, ausreichend Stimmen zu sammeln und belegte den ersten Platz in seiner Region. Er erkämpfte sich damit eine Förderung von 5.000 Euro.

Das Gelände des früheren Spielplatzes Ringstraße in Lich soll kreativer gestaltet werden: Der Verein Bürgerpark Lich e.V. möchte dort einen naturnahen Bürgerpark mit Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt errichten. Dazu kommt der Gewinn der Fanta Spielplatz-Initiative von 5.000 Euro wie gerufen: Durch die Anschaffung einer neuen Doppelrutsche, sowie eines Balancierweges soll der Spielplatz im neuen Bürgerpark für größere und kleinere Kinder ein noch attraktiverer Ort zum Spielen werden.

Großes Interesse an Fanta Spielplatz-Initiative
Im Herbst 2014 gingen im Rahmen der Aktion „30 Spielplätze in 30 Tagen“ rund 5.000 Vorschläge für sanierungsbedürftige Spielplätze bei der Fanta Spielplatz-Initiative ein. Vom 1. September bis zum 04. Oktober 2014 konnten die Verbraucher durch ihre Abstimmung entscheiden, welche Spielplätze sich über eine Förderung freuen dürfen. Thorsten Sperlich, Leiter Brand PR der Coca-Cola GmbH, ist von dem großen Erfolg beeindruckt: „Wir freuen uns über die rege Teilnahme. Das große Interesse an unserer Initiative zeigt uns erneut, dass Spielplätze wichtige gesellschaftliche Orte sind, die wir mit unserem Unternehmen gern unterstützen.“ Auf die sechs Plätze mit den meisten Stimmen warten nun jeweils 5.000 Euro. Die 24 Nächstplatzierten werden jeweils mit 1.250 Euro unterstützt.

Langfristiges Engagement für Spielräume
Die Fanta Spielplatz-Initiative macht sich 2015 bereits im vierten Jahr in Folge für freies und kreatives Spielen stark. Gerade in Städten benötigen Kinder Spielplätze als Rückzugsort für ihre kindliche Entwicklung. „Durch die Bebauung der Städte werden Kinder immer mehr aus dem öffentlichen Raum gedrängt“, weiß Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes und Partner der Initiative. „Freies Spiel mit den Nachbarskindern vor der eigenen Haustür ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich.“

Weitere Informationen zur Fanta Spielplatz-Initiative unter:
Website: <link http: www.fanta.de spielplatzinitiative.html>www.fanta.de/spielplatzinitiative.html
Facebook: <link http: www.facebook.com fantaspielspass _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/fantaspielspass
Blog: <link http: spielplatzinitiative.fanta.de _blank external-link-new-window external link in new>spielplatzinitiative.fanta.de

Über die Fanta Spielplatz-Initiative
Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die geistige, soziale und motorische Entwicklung des Kindes ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Umbauten von Spielplätzen. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde die Initiative 2013 mit dem Politikaward in der Kategorie „Corporate Social Responsibility“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter:<link http: _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verleihung Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2024
Demokratiebildung

Der Endspurt läuft: Bewerbungsphase um Deutschen Kinder- und Jugendpreis noch bis Ende Januar

Jetzt aber schnell: Nur noch zwei Wochen besteht die Möglichkeit, sich um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes zu bewerben. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte…

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…