Kinder der 36. Grundschule überreichen Scheck im Rahmen der Aktion „KINDERCENT“ an die Bahnhofsmission am Berliner Ostbahnhof!

Die Kinder der 36. Grundschule in Berlin-Friedrichshain überreichen heute im Rahmen der Aktion „KINDERCENT“ des Deutschen Kinderhilfswerkes einen Scheck an die Bahnhofsmission am Berliner Ostbahnhof. Bei der Sammelaktion hatten die Kinder Spenden in Höhe von 294,65 Euro gesammelt. Der Betrag wird jetzt vom Deutschen Kinderhilfswerk auf 589,30 Euro verdoppelt. Insgesamt nahmen 12 Kinder an der Aktion teil, die von der Einhorn gGmbH als Träger der Schulsozialarbeit an der 36. Grundschule betreut wurde.

„KINDERCENT bietet Kindern die Möglichkeit, sich offiziell und selbstbestimmt für etwas einzusetzen, das sie gut und wichtig finden, sei es für Kinder, für ältere und hilfsbedürftige Menschen oder die Umwelt. Durch die Auseinandersetzung mit ihrem Thema und durch die Überzeugungsarbeit, die sie leisten, um Erwachsene dafür zu gewinnen, eignen sich die Kinder wichtige soziale Kompetenzen an. Das Engagement der Kinder der 36. Grundschule ist vorbildlich und das Ergebnis der Sammlung beeindruckend. Die Kinder und Jugendlichen können stolz darauf sein, sich für andere eingesetzt und damit etwas Gutes bewirkt zu haben. KINDERCENT ist ein tolles Beispiel dafür, dass einiges bewirkt werden kann, wenn viele an einem Strang ziehen. Ich wünsche den Kindern der 36. Grundschule weiterhin so erfolgreiche Projekte und vor allem weiterhin so viele Unterstützer“, betont Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Ich finde das echt toll, dass die Bahnhofsmission auch Obdachlosen hilft, zum Beispiel mit einer warmen Decke. Weil ich finde es schlimm, wenn sie keine haben und frieren müssen“, sagt der 10-jährige Shahed. „Es hat Spaß gemacht, für die Bahnhofsmission am Ostbahnhof Geld zu sammeln. Die machen da eine tolle Arbeit“, sagt der 9-jährige Nils. „Mir hat es gefallen, dass ich armen Leuten helfen konnte, etwas mehr Essen und Geld zu haben“, sagt die 10-jährige Lilly.

Ulrike Reiher von der Bahnhofsmission am Berliner Ostbahnhof fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass die Schüler der 36. Grundschule erneut unsere Einrichtung unterstützen. Von dem Geld werden wir dringend benötigte Hygieneartikel und Schlafsäcke kaufen sowie kaputte Geräte in unserer Küche ersetzen. Das Team der Bahnhofsmission am Ostbahnhof und unsere Gäste bedanken sich herzlich für die großzügige Spende.“

Im Rahmen von KINDERCENT sammeln Kinder, ausgestattet mit KINDERCENT-Aktionsspendendosen des Deutschen Kinderhilfswerkes, bei Freunden, Bekannten und in der näheren Umgebung das „übrig gebliebene Kleingeld“ - die Cents. Dazu erkunden sie, welche sozialen Projekte es in ihrer Umgebung gibt und entscheiden in ihrer Gruppe, wer den Erlös ihrer Spendenaktion erhalten soll. Das Deutsche Kinderhilfswerk nimmt anschließend die Spendendosen entgegen, ermittelt das Spendenergebnis, verdoppelt es und schickt den Kindern den Scheck für die Übergabe an das ausgewählte Projekt zu. Dabei geht kein Cent verloren! Jeden Cent, den die Kinder gesammelt haben, können sie dem Projekt übergeben. Weitere Informationen und Anmeldung unter <link http: www.dkhw.de kindercent _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de/kindercent.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter:<link http: _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Pinke Buchstaben stehen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Sie bilden das Wort "Kinderrechte". Dahinter stehen Kinder und strecken ihre Arme in die Luft.
Demokratiebildung

Gemeinsamer Appell für notwendige Reformen: Zeitgemäßes Familienrecht in den Koalitionsvertrag!

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU haben begonnen. Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen und intensiv über eine Reform des Familienrechts diskutiert, konnte diese jedoch nicht mehr umsetzen. Wir - 21 Verbände aus der Zivilgesellschaft - haben den bisherigen Prozess aktiv begleitet und blicken ambivalent auf sein vorzeitiges Ende: Neben einigen kritischen Aspekten gab es…

Mitglieder vom Deutschen Fundraising Verband und der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip  Apfelbaum“ stellen sich nach der Pressekonferenz zum Gruppenfoto auf.

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Erbe einen guten Zweck unterstützen

Fast jede fünfte Person in Deutschland zwischen 50 und 70 Jahren kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken. Bei Menschen, die in den letzten 12 Monaten gespendet haben, ist sogar fast jeder Dritte bereit, sein Erbe oder einen Teil des Erbes einem gemeinnützigen Zweck zu hinterlassen. Das zeigen repräsentativen Daten aus dem Spendenmonitor zum gemeinnützigen…

Eine Gruppe junger Jungendlicher steht eng beieinander auf einem Platz. Ein Mädchen schaut direkt in die Kamera, andere richten den Blick auf etwas anderes außerhalb des Bildausschnittes.
Demokratiebildung

Gegen Rassismus – für die Menschenwürde

Als Kooperationspartner der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fordert das Deutsche Kinderhilfswerk eine verstärkte Antirassismus-, Menschenrechts- und Kinderrechtebildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.