Fanta, Deutsches Kinderhilfswerk und TÜV Rheinland gratulieren: Spielplatz „Taubenheim“ in Sohland feiert Sieg bei der Fanta Spielplatz-Initiative

Fanta, das Deutsche Kinderhilfswerk und der TÜV Rheinland gratulieren: Auf dem Gelände des Spielplatzes „Taubenheim“ in Sohland hat heute die Wiedereröffnung und große Siegesfeier stattgefunden. Der Spielplatz landete bei der Online-Abstimmung der Fanta Spielplatz-Initiative auf Platz 13 und sicherte sich damit einen Sanierungszuschuss von 5.000 Euro. Mit Hilfe der Spende wurde das Gelände nun neu gestaltet.

 

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, weiß wie wichtig kreatives Spielen ist: „So ein Spielplatz macht den Kindern natürlich viel Freude. Doch nicht nur das: Er bietet den für Kinder so notwendigen Raum, unbeschwert spielen, toben und sich ausprobieren zu können. Natürliche Bewegungsanreize, auf Entdeckungsreise gehen, Experimentieren – das ist es, was kreatives selbstbestimmtes Spielen unterstützt, das ist es, was so wichtig bei der kindlichen Entwicklung ist. Deshalb sind wir Partner bei der Fanta Spielplatz-Initiative, die sich für Spielplätze in Deutschland stark macht.“

 

Mehr Raum für kreatives SpielenMit der Spende der Fanta Spielplatz-Initiative konnten nun unter anderem eine Seilbahn, eine Balancierstrecke aus Eichenstümpfen und eine Spring- und Kletterstrecke aus Strohballen beschafft werden. Damit wurden die Module „Naturnahes Spiel für alle Sinne“ sowie „Die Klassiker: klettern, rutschen, balancieren und schaukeln“ als Kriterien für einen kreativen Spielplatz erfolgreich umgesetzt – zwei von acht Modulen, die von der Fanta Spielplatz-Initiative in Zusammenarbeit mit Experten des Deutschen Kinderhilfswerkes definiert wurden.

 

100 Spielplätze in 100 Tagen140 Spielplätze hatten sich im Frühjahr bei der Fanta Spielplatz-Initiative beworben. Vom 23. April bis zum 31. Juli 2013 durften Verbraucher nicht nur entscheiden, welche Spielplätze eine Finanzspritze erhalten, sondern auch, in welcher Höhe diese erfolgt. Für die Top 20 gibt es die Förderung in Höhe von je 5.000 Euro, die Plätze 21 bis 100 erhalten 1.000 Euro zu Sanierung in bar oder eines von vier Kreativmodulen. Die Fanta Spielplatz-Initiative wurde im Frühjahr 2012 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen, um mehr Raum für kreatives und sicheres Spielen zu schaffen. Mit der Initiative richtet sich Fanta an Eltern und möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig Spielen für die kindliche Entwicklung ist. Thorsten Sperlich, Sprecher der Initiative, freut sich über den großen Erfolg: „Als Unternehmen nehmen wir die Verantwortung sehr ernst, uns sozial zu engagieren und mit unserem Bekanntheitsgrad auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen. Wir möchten mit der Fanta Spielplatz-Initiative dazu beitragen, die Notwendigkeit freien und kreativen Spielens für die kindliche Entwicklung wieder bewusster zu machen und freuen uns nun zusammen mit den Kindern, Eltern und Gemeinden über die Sanierungen ihrer Spielplätze.“

 

Über die Fanta Spielplatz-InitiativeDie Fanta Spielplatz-Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem TÜV Rheinland ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies und kreatives Spielen für die geistige, soziale und motorische Förderung des Kindes ist. Deshalb setzt sich die Fanta Spielplatz-Initiative langfristig für kreatives und sicheres Spielen ein und unterstützt deutschlandweit beispielhafte Sanierungen von Spielplätzen. Mit dem Bau eines Modellspielplatzes ist die Fanta Spielplatz-Initiative mit gutem Beispiel vorangegangen und zeigt Ideen auf, wie ein kreativer und sicherer Spielplatz auch ohne prall gefüllte Kassen aussehen kann.

 

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…