Fachveranstaltung zum Thema „Kinderarmutsbericht – und was nun?“ am 20. Mai in Frankfurt (Oder)

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V., die KINDERVEREINIGUNG MIT KINDERN FÜR KINDER e.V. und die Stadt Frankfurt (Oder) veranstalten am 20. Mai 2015 im Mehrgenerationenhaus MIKADO in Frankfurt (Oder) eine Fachtagung zum Thema „Kinderarmutsbericht – und was nun?“. Diesen Bericht hatte die Stadt vor zwei Jahren vorgelegt. Gemeinsam mit Politikern und Praktikern aus der Kinder- und Jugendhilfe wollen die Veranstalter aus den darin gemachten Vorschlägen Strategien zur Bekämpfung der Kinderarmut und ihrer Folgen entwickeln.

Trotz sinkender Arbeitslosigkeit bleibt die Kinderarmut in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau. Derzeit lebt deutschlandweit jedes fünfte Kind in Armut, in Frankfurt (Oder) ist es sogar jedes dritte Kind. Diese Kinder wachsen in den allermeisten Fällen mit wesentlich schlechteren Chancen auf als Kinder aus gutsituierten Elternhäusern.

Auf der Fachtagung sollen deshalb auch praxisorientierte Handlungsansätze untersucht werden, wie Kindern aus armen Familien ganz konkret geholfen werden kann. Die Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Almuth Hartwig-Tiedt, wird einführend darstellen, mit welchen Maßnahmen die Landesregierung der Kinderarmut begegnet. Zur Fachtagung sind alle am Thema Interessierten eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und Vorschläge zu entwickeln, wie es gelingen kann, die Kinderarmut in Frankfurt (Oder) zu senken.

Anmeldungen sind noch bei der KINDERVEREINIGUNG unter der Mailadresse <link mail window for sending>norbert.leitzke@kindervereinigung-ffo.de möglich.

 

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dlkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link http: external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…