Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Projekt „Naturnahe Umgestaltung des Schulhofes“ der Heinz-Sielmann-Schule in Neustadt an der Weinstraße mit 5.000 Euro!

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Naturnahe Umgestaltung des Schulhofes“ des Fördervereins der Heinz-Sielmann-Schule in Neustadt an der Weinstraße mit 5.000 Euro. Die Umgestaltung des Schulhofes, der bisher komplett asphaltiert war, bietet durch die naturnahe Umgestaltung ein attraktives Spielfeld für die Kinder der Schule.

Dazu erklärt Ralf Göttert, Regionalbetreuer des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Die Förderung von Spiel und Bewegung ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes. Denn der Erwerb von motorischen Kompetenzen ist nur über Bewegung möglich. Dazu brauchen Kinder und Jugendliche nicht nur ausreichend Zeit, sondern auch entsprechende Möglichkeiten, gerade in der Schule! Denn hier, wo sie einen großen Teil ihrer Zeit sitzend verbringen, sind Spiel und Bewegung oft kaum möglich. Deshalb ist die Umgestaltung des Schulhofes so wichtig. Alles in allem sehen wir hier also ein Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Ruth Raach, Rektorin der Heinz-Sielmann-Schule, fügt hinzu: „Unsere Schulhofumgestaltung ist ein Erfolgsprojekt! Es wurden fast 1000 Quadratmeter Asphalt entsiegelt, ca. 460 Pflanzen gesetzt und sechs neue Bewegungsareale geschaffen. Die Kinder unserer Ganztagsschule und des ganzen Stadtviertels lieben den neuen Schulhof und identifizieren sich mit ihm, da sie erleben und mitwirken konnten wie er innerhalb von zwei Jahren Schritt für Schritt entstand. Auch bei den Eltern und den Lehrkräften ist ein hohes Identifikationspotential vorhanden, da der Schulhof von ihnen mit eigenen Händen gestaltet und gebaut wurde.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seinen Förderfonds 1.739 Projekte mit insgesamt rund 4.637.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-32 oder 030-308693-21
Mobil 0160-6373155 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de mail window for sending>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de Twitter: <link http: external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto
IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft

Spenden können Sie aber auch online unter <link https: www.dkhw.de spenden spenden-fuer-kinder external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinder fahren mit dem Rad
Spiel und Bewegung

Deutsches Kinderhilfswerk zum Tag der Verkehrssicherheit 2025: Bei Verkehrssicherheit müssen Kinderrechte Vorfahrt haben

Bund, Ländern und Kommunen, müssen bei Maßnahmen zur Verkehrssicherheit die Belange von Kindern stärker zu berücksichtigen!

Kinder und Medien

Wissenschaftlicher Nachwuchspreis medius 2025 verliehen

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK), das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. (DKHW), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) haben heute in Berlin den medius 2025 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert und würdigt wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus dem…

Kinderrechte

Rheinische Scheidestätte aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk

Die Rheinische Scheidestätte GmbH aus Düsseldorf spendet 15.000 Euro an das Deutsche Kinderhilfswerk. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Spendenaktion, bei der in den letzten Monaten für jedes angekaufte Gold- oder Edelmetall bei der Rheinischen Scheidestätte GmbH ein Euro in einen Spendentopf des Deutschen Kinderhilfswerkes gegeben wurde. Mit der Spende wird der Kindernothilfsfonds der…