Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Projekt „Mobilplatz auf der Veddel“ des Instituts für urbane Bewegungskultur e.V. in Hamburg mit 5.000 Euro!

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Mobilplatz auf der Veddel“ des Instituts für urbane Bewegungskultur e.V. in Hamburg mit 5.000 Euro. Das Institut hat den ersten mobilen Spielplatz in Europa errichtet. Statt herkömmlichen Spielgeräten wie Schaukeln und Rutschen bilden drei große Stahlrohr-Bögen das Herz des Mobilplatzes, der konzeptionell von einem Psychomotoriker in Zusammenarbeit mit einer Landschaftsarchitektin entwickelt wurde. Das Spiel- und Bewegungsangebot wird bis zu 25 Stunden pro Woche von bewegungspädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Die Schwünge und Wendungen in der Konstruktion verlocken zum Beklettern der Stangen, zum Hangeln, Rutschen oder Balancieren. Mobile Teile wie Netze, Seile, Schaukeln und Tücher erlauben, dass der Mobilplatz jeden Tag andere „Bewegungs-Abenteuer“ bietet. Etwa 700 Kindern wird damit ein offenes Bewegungsangebot auf der Veddel gemacht und gleichzeitig ein Anlaufplatz für ihre Nachmittagsgestaltung geboten.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Die Förderung von Spiel und Bewegung ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes. Denn der Erwerb von motorischen Kompetenzen ist nur über Bewegung möglich. Dazu brauchen Kinder und Jugendliche nicht nur ausreichend Zeit, sondern auch entsprechende Möglichkeiten, gerade hier in Veddel! Denn hier, wo sie einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen, sind Spiel und Bewegung oft kaum möglich. Alles in allem sehen wir hier also ein Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Ivo Hoin, Vorsitzender des Instituts für urbane Bewegungskultur, fügt hinzu: „Wir wollten als Verein in Kooperation mit der uns fördernden BürgerStiftung Hamburg das bestehende Bewegungsangebot in der kleinen Sporthalle Veddel ausbauen. Dazu ist ein Spielgerät gebaut worden, welches an sich schon richtig peppig ist. Ich bin überzeugt, dass wir mit den angeschafften Spielmaterialien durch die tolle Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes sogar noch einen drauf setzen werden. Wir werden einen Spielplatz zum Mobilplatz machen, wenn mit Tauen, Seilen, Netzen und Hängematten usw. das Gerät erweitert und dadurch der Spielraum gestaltbar wird. Dies ist eine immens wichtige Spielraumqualität, zu der uns Praktiker auch das Deutsche Kinderhilfswerk schon jahrelang ermutigte.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seinen Förderfonds 1.739 Projekte mit insgesamt rund 4.637.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter:<link http: _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Beteiligung

Aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen: Ausbaufähige Werte in Familien und Schulen, katastrophale Situation in den Kommunen

Die Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewerten ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten bei Entscheidungen, die sie betreffen, sowohl im familiären Bereich als auch in den Schulen als ausbaufähig. 57 Prozent können in ihren Familien häufig mitbestimmen, in Schulen sind es hingegen nur noch 29 Prozent. Für 24 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die Mitglied in Vereinen sind, gehört Mitbestimmung dort…

Mehrere Kinder mit Schulranzen überqueren gemeinsam eine Straße.
Spiel und Bewegung

Fast jedes fünfte Kind fühlt sich nicht sicher auf dem Schulweg – Problem auch in Bayern

Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) zeigen sich schockiert über die Ergebnisse einer Befragung von Kindern zum Thema Schulwegsicherheit: Bundesweit fühlen sich fast ein Fünftel, nämlich 18 Prozent, auf dem Schulweg unsicher. In Orten mit über 100.000 Einwohnenden steigt diese Zahl auf ein Viertel der Kinder (24 Prozent). In…

51 Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern Umdenken der Politik im Kampf gegen Kinderarmut

Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, fordert ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen!  Weg von einem Kooperationsverbot zwischen den föderalen Ebenen und hin zu einem Kooperationsgebot.

Ein Aufwachsen…