Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Kindertanzfest in Gelsenkirchen mit 5.000 Euro

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Kindertanzfest „Hoppe-Tosse - Kids und Teens on Stage“ des Vereins Up To Dance in Gelsenkirchen mit 5.000 Euro. Rund 350 Kinder im Alter zwischen drei bis 17 Jahren werden bei diesem Kindertanzfest am Sonntag ausdrucksstark auf der Bühne zeigen, was sie in den letzten Wochen erlernt haben. Das Spektrum reicht dabei von Street Dance und Hip-Hop bis hin zu Jazztanz und Ballett.

Dazu erklärt Uwe Kamp, Sprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kreativität und künstlerischem Schaffen zu ermöglichen. Jedes Kind hat das Recht auf kulturelle Bildung. Kreativität, Phantasie und Neugier nach Unbekanntem stecken in jedem Kind. Es gilt, diese Impulse aufzugreifen, zu fördern und zu entwickeln. Gerade Tanz ist dabei ein tolles Ausdrucksmittel. So wird die Entwicklung dieser Kinder und Jugendlichen gefördert, und es bringt ihnen auch noch jede Menge Spaß.“

„Wir freuen uns besonders über die Anerkennung und Unterstützung unserer Kinder- und Jugendarbeit durch das Deutsche Kinderhilfswerk“, sagt Projektleiterin Diane Miebach. Sophie Schabacher (9 Jahre) ergänzt: „Ich freu mich schon ganz doll auf Hoppe-Tosse“. Und Ela Nalcakan (6 Jahre) meint kurz und knapp: „Supergutes Projekt“.

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seinen Förderfonds 1.739 Projekte mit insgesamt rund 4.637.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben. Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

Ein Foto der Scheckübergabe stellen wir für redaktionelle Zwecke gerne zur Verfügung.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Haushalt des Bundesfamilienministeriums kein Aufbruch in ein kindgerechtes Deutschland

Der geplante Haushalt des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes nicht ausreichend den Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland gerecht.

Kinder bekommen Schulranzen zur Einschulung
Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk hilft 70 Schulkindern in Flensburg

Das Deutsche Kinderhilfswerk verteilt heute in Flensburg 70 Schulranzen an Erstklässlerinnen und Erstklässler.

Ein Junge hält eine Karte in der Hand. Darauf steht "Jedem Kind steht es zu, seine Meinung frei zu äußern".
Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk: Neue Kinderkommission muss deutliche Impulse für kindgerechtes Deutschland geben

Das Deutsche Kinderhilfswerk erhofft sich von der neuen Kinderkommission des Deutschen Bundestages deutliche Impulse und wegweisende Initiativen für ein kindgerechtes und kinderfreundliches Deutschland.