Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Kinderfilmuniversität in Potsdam

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Kinderfilmuniversität Babelsberg“ des Vereins Kinderfilmuniversität e.V. in Potsdam mit 2.700 Euro.

Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt das Projekt „Kinderfilmuniversität Babelsberg“ des Vereins Kinderfilmuniversität e.V. in Potsdam mit 2.700 Euro. In diesem medienpädagogischen Projekt werden Kinder im Alter zwischen neun und zwölf Jahren theoretisch und praktisch mit den unterschiedlichen Herstellungsschritten der Produktion von audiovisuellen Inhalten vertraut gemacht.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Neben der Vermittlung von Medienkompetenz trägt das Projekt im Besonderen dazu bei, die Ausdrucksfähigkeit von Kindern mit und über das Medium Film zu fördern. Kinder lernen audiovisuelle Angebote kompetent zu bewerten und ihnen mit angemessener Kritikfähigkeit gegenüberzustehen. Hier haben wir also ein tolles Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Arne Brücks, Vorstandsmitglied des Vereins Kinderfilmuniversität e.V., betont: „Als bisher europaweit einzigartiges medienpädagogisches Projekt dieser Art versuchen wir unser Angebot stets zu erweitern, um die Entwicklung der Film- und Medienkompetenz bei Kindern in der Region Berlin/ Brandenburg voranzutreiben. Der Verein Kinderfilmuniversität sowie seine Kooperationspartner, die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, die Thalia Arthouse Kinos und die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, freuen sich sehr über die diesjährige Unterstützung von 2.700 Euro durch das Deutsche Kinderhilfswerk.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in den letzten fünf Jahren durch seinen Förderfonds 1.739 Projekte mit insgesamt rund 4.637.000 Euro unterstützt. Durch den Fonds erhalten Projekte, Einrichtungen und Initiativen finanzielle Unterstützung, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit gemacht haben.

Dabei geht es vor allem um Beteiligung in Bereichen wie der Entwicklung demokratischer Lebensformen und Umweltbewusstsein, kinderfreundliche Veränderungen in Stadt und Dorf, auf Schulhöfen, im Kita-Außengelände oder bei Spielplätzen. Die Schaffung sinnvoller Freizeitangebote und Möglichkeiten zur Entwicklung einer kulturellen Identität und Medienkompetenz sind ebenso Förderschwerpunkt.

 

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dlkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link http: external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble gratulieren Stadtteilschule Niendorf in Hamburg zur Einweihung des neuen Maker Spaces

An der Stadtteilschule Niendorf in Hamburg ist heute ein Maker Space eingeweiht worden. Die Schule hatte 2024 bei einem Wettbewerb der Initiative „Zukunft mitgemacht“ vom Deutschen Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro als Startkapital erhalten. In einem Maker Space wird projektorientiert, experimentell und kreativ gearbeitet – mithilfe von…

Kinderrechte

Stadt Norderstedt und Deutsches Kinderhilfswerk eröffnen „Kinderrechtepfad“

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Stadt Norderstedt haben heute im Stadtpark gemeinsam einen „Kinderrechtepfad“ eröffnet.

 Goldene Göre – Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes
Kinderrechte

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2025: Gewinner kommen aus Berlin und Köln

Die Gewinner 2025 stehen fest!