Deutsches Kinderhilfswerk und R+V Versicherung unterstützen Projekt des Jugendtreffs Blockdiek in Bremen mit 12.500 Euro!

Das Deutsche Kinderhilfswerk und die R+V Versicherung fördern das Projekt „50 Kochkurse Healthy Food“ des Jugendtreffs Blockdiek in Bremen mit 12.500 Euro. Diese Unterstützung wird möglich durch die Aktion „Helfie statt Selfie“, bei der Menschen Ende letzten Jahres für Kinder in ihr Handy lächelten und ein entsprechendes Selfie auf der Aktionswebseite posteten. Insgesamt kamen dabei 80.000 Euro für Schulranzen, Kochkurse, Mittagessen, Workshops und Ferienfahrten für Kinder zusammen.

„Immer öfter haben Kinder in Deutschland mit Herausforderungen und schwierigen Situationen zu kämpfen, besonders, wenn sie in finanziell benachteiligten Familien aufwachsen. Die R+V Versicherung und das Deutsche Kinderhilfswerk haben mit der Selfie-Aktion darauf reagiert. Es ist wichtig, Kindern so früh wie möglich die richtigen Hilfsmittel an die Hand zu geben, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu entwickeln und zu stärken. Kochkurse sind da wirksame und nachhaltige Bestandteile der Resilienzförderung. Wir haben hier ein tolles Projekt, das beispielgebend ist“, erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Eine warme Mahlzeit am Tag ist nicht für jedes Kind selbstverständlich. Deshalb sind wir froh, dass der Jugendtreff Blockdiek eine Anlaufstelle für alle Kinder bietet. Mit unserer Aktion ‚Helfie statt Selfie‘ haben wir verschiedene Partnerorganisationen des Deutschen Kinderhilfswerkes in ganz Deutschland unterstützt und uns über die positive Resonanz in den sozialen Netzwerken gefreut. Viele Aktive haben mitgemacht, damit wir konkret Hilfe in den Bereichen Ernährung, Freizeit und Bildung leisten konnten“, sagt Suitbert Monz, Community Manager der R+V Versicherung.

Helfie statt Selfie – um einem Trend im Netz etwas Sinnvolles hinzuzufügen, startete die R+V Versicherung Ende letzten Jahres diese Aktion im Internet. Für jedes Selfie mit einem lustigen Gesicht, das im Internet auf ihrer Aktionsseite gepostet wurde, spendete die R+V Versicherung an das Deutsche Kinderhilfswerk. Mehr als 500 Menschen lächelten für die Kinder in ihr Handy und posteten und teilten ihr Bild im Netz, um Kindern in Deutschland zu helfen. So kamen insgesamt 80.000 Euro für Schulranzen, Kochkurse, Mittagessen, Workshops und Ferienfahrten für Kinder zusammen.

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-32 oder 030-308693-21
Mobil 0160-6373155 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de mail window for sending>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de Twitter: <link http: external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto
IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft

Spenden können Sie aber auch online unter <link https: www.dkhw.de spenden spenden-fuer-kinder external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Junge sitzt auf einer Mauer. Er trägt einen grauen Kapuzenpulli und hat die Kapuze über den Kopf gezogen. Vor ihm spielen Kinder Fußball.
Kinderrechte

Kinderarmut im Koalitionsvertrag kaum Thema!

Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG kritisiert, dass die Bekämpfung von Kinderarmut nur eine untergeordnete Rolle im Koalitionsvertrag spielt.

Kinder skaten in der Sporthalle.
Kinderrechte

Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) Förderprojekt des Monats April 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Move your Blades – kreatives Inlineskaten“ aus Lychen (Uckermark) ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats April 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die…

Ein Mädchen sitzt in Mitten von anderen Kindern und spricht in ein Mikrofon.
Demokratiebildung

Kooperationsverbund unterstreicht Wichtigkeit von Demokratiebildung im Kindesalter

Der neue Kooperationsverbund „Demokratiebildung im Kindesalter" unterstreicht die besondere Bedeutung des Förderprogramms „Demokratie leben!“ und der Umsetzung und Verankerung von Demokratiebildung an allen Bildungsorten von Kindern – beispielsweise in Kindertageseinrichtungen oder im schulischen Ganztag. Der Kooperationsverbund hat zum Jahresbeginn seine Arbeit aufgenommen, um das Thema im…