Deutsches Kinderhilfswerk und Freistaat Thüringen unterstützen Kinderrechtsprojekt in Gera mit 5.000 Euro

Der Gemeinschaftsfonds „Kinderrechte stärken“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Landes Thüringen unterstützt das Projekt „Tag der gewaltfreien Erziehung 2019“ mit einem Scheck in Höhe von 5.000 Euro. Im Rahmen des Projekts werden Schülerinnen und Schüler der Debschwitzer Regelschule kleine Skulpturen zu den wichtigsten zehn Kinderrechten der UN-Kinderrechtskonvention gestalten. Dazu werden die Kinder zunächst zwei Filme sehen, und haben dann an einem Projekttag an der Schule die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen mit dem Thema Kinderrechte auseinander zu setzen. Ebenso wird an diesem Tag eine Siegerskulptur von allen Schülern unserer Schule gewählt, die dann mit Unterstützung eines professionellen Handwerkers angefertigt wird, um im Anschluss ihren Standort im Bereich der Schule einzunehmen.

Dazu erklärt Michael Kruse, Regionale Koordination des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes, die Kinderrechte unter Kindern und Jugendlichen bekannt zu machen. Deshalb unterstützen wir das Projekt in Gera besonders gerne. Denn hier lernen Kinder die wichtigsten Kinderrechte kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. Ein tolles Projekt, das zur Nachahmung auffordert.“

Olga Bachmann, Schulbezogene Jugendsozialarbeiterin des Streetwork Gera e.V., fügt hinzu: „Es ist ein tolles Projekt, das nun zum dritten Mal an einer Geraer Regelschule stattfindet. Das Thema liegt allen beteiligten Akteuren besonders am Herzen, weil wir die Kinder mit diesem Projekt auf eine besondere Weise auf das Thema sensibilisieren können, und sie in ihrer Entwicklung einen weiteren Schritt begleiten. Die umfangreiche Umsetzung dieses Projektes ist nur mit Unterstützung des gut funktionierenden Netzwerkes in Gera möglich, und durch die finanzielle Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerks. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Helfer.“

Die Finanzierung erfolgt aus dem vom Deutschen Kinderhilfswerk und vom Land Thüringen gemeinsam getragenen Förderfonds „Kinderrechte stärken“. Für 2019 sind hier Gesamtausgaben in Höhe von 35.000 Euro geplant. Davon werden 20.000 Euro vom Land Thüringen und 15.000 Euro vom Deutschen Kinderhilfswerk bereitgestellt.

Mit dem Gemeinschaftsfonds streben das Land Thüringen und das Deutsche Kinderhilfswerk an, ein stärkeres Bewusstsein für Kinderrechte und ihre Umsetzung zu vermitteln. Durch den Förderfonds „Kinderrechte stärken“ können Projekte, Einrichtungen und Initiativen in Thüringen finanzielle Unterstützung erhalten, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Grundsatz ihrer Arbeit machen. Vorrangig werden solche Projekte gefördert, die sich für die Verbreitung und Durchsetzung von Kinderrechten engagieren und bei denen Kinder und Jugendliche von Anfang an mit entscheiden können. Die Projekte sollen beispielgebend für die fachliche Weiterentwicklung in Thüringen sein.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-308693-93
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Geschäftsleuten, Firmen und Unternehmen ebenso wie Privatpersonen stellt das Deutsche Kinderhilfswerk für Geburtstage, bestandene Prüfungen, Hochzeiten, Firmenjubiläen oder andere Anlässe gerne Spendendosen zur Verfügung. Bestellung unter spendendose@dkhw.de

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.