Deutsches Kinderhilfswerk: Gesetzliche Verbesserungen bei Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg konsequent umsetzen

Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die gesetzlichen Verbesserungen bei der Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg. Die entsprechende Änderung der Gemeindeordnung tritt morgen in Kraft. Demnach sollen Kinder und müssen Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligt werden. „Mit dieser Änderung der Gemeindeordnung verbessert sich die Rechtslage ganz eindeutig, die mit einer Kann-Bestimmung für Jugendliche bisher wesentlich unverbindlicher gefasst war. Kommunen müssen zukünftig Jugendliche bei vielen Dingen zwingend beteiligen. Bezüglich der Kinder ist das leider etwas eingeschränkt. Jetzt müssen die Kommunen in Baden-Württemberg diese neue Vorschrift mit Leben füllen. Dabei können sie von den guten Erfahrungen profitieren, die beispielsweise in Schleswig-Holstein mit der verpflichtenden Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gemacht werden“, betont Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

„Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes wäre es wünschenswert gewesen, dass es keine Unterscheidung von Kindern und Jugendlichen gibt, sondern die Muss-Regelung auch für Kinder gilt. Schließlich haben wir eine solche Unterscheidung auch nicht in der UN-Kinderrechtskonvention“, so Lütkes weiter. „Die Beteiligung darf sich jetzt nicht in der Einrichtung von Jugendgemeinderäten erschöpfen. Diese Räte sind nur eine von vielen Möglichkeiten. Wichtig ist zudem, dass die Beteiligungsprozesse kindgerecht bzw. jugendgerecht ablaufen. Kinder- und Jugendbeteiligung erfordert andere Verfahren als bei Erwachsenen und gelingt dann am besten, wenn die Kinder und Jugendlichen im Beteiligungsprozess von entsprechend ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren begleitet werden.“

Um mehr Rechtssicherheit in der Frage zu haben, was Kinder- und Jugendinteressen sind, hätte eine Konkretisierung im Gesetzestext Unsicherheiten und Fehlinterpretationen ausschließen können. Nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes sind Interessen von Kindern und Jugendlichen insbesondere dann berührt, wenn ein Vorhaben oder eine Planung Einrichtungen für Kinder oder Jugendliche zumindest mitbetrifft. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn es um Einrichtungen geht, die von Kindern oder Jugendlichen in besonderer Weise genutzt werden, zum Beispiel Schwimmbäder und Badeplätze, Sportanlagen, Fahrradwege, Schulen, Schulhöfe, Kinderbetreuungseinrichtungen, Spiel- und Bolzplätze oder Parkanlagen. Das gilt aber auch, wenn im Rahmen von räumlichen Fachplanungen, wie zum Beispiel der Bauleit-, Verkehrs- und Freiraumplanung, öffentliche Freiräume mitbetroffen sind, in denen sich Kinder oder Jugendliche aufhalten und aktiv werden, beispielsweise Brachen, Siedlungsränder, Straßenräume, Baulücken, Grünanlagen oder Plätze.

 

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Ein Mädchen steht auf einer grünen Wiese. Vor ihr steht ein Stativ mit einem Handy. Sie blickt durch das Handy.
Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.

Projekt des Monats

Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main Förderprojekt des Monats März 2025 des Deutschen Kinderhilfswerkes

Das Kinderrechte-Projekt „Fechenheimer Porträts“ aus Frankfurt am Main ist vom Deutschen Kinderhilfswerk als Förderprojekt des Monats März 2025 ausgezeichnet worden. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Kinderrechtsorganisation jeden Monat ein Projekt, das eine Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes erhalten hat und in besonderer Weise für Kinder und Jugendliche wirkt. Die ausgezeichneten…

Kinder und Medien

Neuen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos im Internet

Unsere neue Broschüre zeigt, welche Folgen das unbedachte Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos hat. Gleichzeitig finden Sie hilfreiche Tipps, wie ein verantwortungsvolles und bedachtes Sharenting aussehen kann.