Deutsches Kinderhilfswerk eröffnet Kontaktstelle im Jugendtreff „Die Wellenbrecher“ in Hannover

Das Deutsche Kinderhilfswerk eröffnet heute in Hannover seine 33. regionale Kontaktstelle. Damit besteht für die Menschen in Hannover nunmehr die Gelegenheit, sich direkt vor Ort über die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes für ein kinderfreundliches Deutschland zu informieren. Partner des Deutschen Kinderhilfswerkes ist der Jugendtreff „Die Wellenbrecher“ in Hannover.

Die Wellenbrecher sind ein Kinder- und Jugendtreff für die Altersgruppe der 6 bis 9-jährigen (Mini-Wellis) und der 10 bis 14-jährigen Kinder und Jugendlichen. Seit rund 20 Jahren wird an diesem Standort quartiersbezogene Kinder- und Jugendarbeit geleistet. Der Mittagstisch, als regelmäßiges Angebot, besteht seit ca. 15 Jahren.

Neben Vertretern des Deutschen Kinderhilfswerkes und der neuen Kontaktstelle nehmen auch Thomas Hermann als Bürgermeister der Stadt Hannover und Dirk Roßmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Dirk Rossmann GmbH, an der Eröffnung teil. Die Dirk Rossmann GmbH ist langjähriger Unterstützer des Deutschen Kinderhilfswerkes. Die Eröffnung der Kontaktstelle in Hannover nutzt Dirk Roßmann deshalb, um sich vor Ort über die Situation von Kindern in Hannover zu informieren und mit den Kindern im Jugendtreff ins Gespräch zu kommen.

„Das Deutsche Kinderhilfswerk freut sich, heute seine erste Kontaktstelle in Hannover zu eröffnen. Mit dem Jugendtreff ‚Die Wellenbrecher‘ haben wir einen erstklassigen Partner gewonnen. Zukünftig können wir so die Menschen nicht nur direkter ansprechen und besser informieren, sondern wir rufen auch dazu auf, das Deutsche Kinderhilfswerk zu unterstützen und Mitglied zu werden“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Thomas Hermann, Bürgermeister von Hannover, fügt hinzu: „Kinder sind unsere Zukunft, und Investitionen in die Zukunft lohnen in jedem Fall. Als Landeshauptstadt Hannover danken wir dem Deutschen Kinderhilfswerk für seine Initiative. So können Kinder und Jugendliche zu eigenverantwortlich handelnden, aktiven und sozial kompetenten Menschen heranwachsen.“

Ulrich Witt vom Kreisjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Region Hannover ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass das Deutsche Kinderhilfswerk uns seine 33. Kontaktstelle in Hannover anvertraut. Wir wollen die Anliegen des Deutschen Kinderhilfswerkes vor Ort in Hannover nach außen vertreten, Kinderrechte stärken und Teilhabemöglichkeiten in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk verbessern. Das ist unser großes Anliegen. Wir freuen uns, dass uns dieses Vertrauen entgegengebracht wird und erleben mit der Anwesenheit des Bundesgeschäftsführers des Deutschen Kinderhilfswerkes, Herrn Hofmann, Herrn Bürgermeister Hermann und Herrn Dirk Roßmann eine große Ehre und Anerkennung unserer Arbeit. In den vergangenen Jahren haben wir vielfältige Unterstützungen seitens des Deutschen Kinderhilfswerkes erfahren, so z.B. in den Bereichen ‚Ferien für alle‘ oder der ‚Fanta Spielplatz-Initiative‘. Wir freuen uns auf die neue Aufgabe.“

Mit der Einrichtung von regionalen Kontaktstellen hat das Deutsche Kinderhilfswerk bundesweit eine dauerhafte lokale Präsens. Die Kontaktstellen informieren über die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem in den Bereichen Kinderrechte, Beteiligung und Bekämpfung der Kinderarmut. Zudem sind die Themenfelder Medienkompetenz, Bildung, Freizeit, Spiel und Bewegung Schwerpunkte des Informationsangebotes. Damit soll die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes für die Durchsetzung der Kinderrechte und ein kinderfreundliches Deutschland weiter forciert werden.

 

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail:<link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…