Deutsches Kinderhilfswerk bietet in Niedersachsen neue Weiterbildung zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung an!

Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet im Jahre 2016/17 in Niedersachsen aufgrund der großen Nachfrage erneut eine Weiterbildung zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung an. Zielgruppe der Ausbildung sind vor allem Fachkräfte von Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Kinderlobbyisten sowie Fachkräfte aus dem Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung. Die Weiterbildung findet im Zeitraum von Januar 2016 bis Januar 2017 an sechs Seminarwochenenden statt. Die meisten Plätze sind für Bewerberinnen und Bewerber aus Niedersachsen reserviert, einige Plätze werden voraussichtlich auch bundesweit vergeben.

Die Weiterbildung vermittelt Methoden und Fertigkeiten zur Durchführung von eigenen Beteiligungsprojekten und zeigt auf, wie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag verankert werden kann. Gefördert wird sie durch Mittel aus dem Förderfonds „Kinder stärken!“ des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während der Ausbildung motiviert, sich mit ihrer persönlichen Haltung und ihrem Selbstverständnis zur Partizipation auseinanderzusetzen. Die Identität und Rolle als Moderator, der kollegiale Austausch, Stolpersteine und Knackpunkte in der Praxis sowie Durchsetzungsstrategien im Kontext von Öffentlichkeitsarbeit und der Fokus auf die Zielgruppe der sozial Benachteiligten und Migranten werden hierfür immer wieder in den Blick genommen. Alle Inhalte werden so aufbereitet, dass sie einen direkten Transfer in die eigenen Tätigkeitsfelder ermöglichen.

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine aktive Mitarbeit in den Seminaren erwartet. Neben Präsentationsübungen und Spielen wird die selbständige Anleitung von Übungen und die Moderation von Kleingruppen Bestandteil des Kurses sein. Mit Hilfe von Vertiefungstexten werden die Inhalte der einzelnen Module vor- bzw. nachbereitet. Voraussetzung zur Erlangung eines Zertifikats ist neben der aktiven Teilnahme an allen fünf Modulen der Ausbildung die Planung, Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojektes. Die Präsenzzeit der Weiterbildung umfasst 100 Stunden. Veranstaltungsort der Ausbildung ist das Hotel und Tagungshaus des Zentrums für Erwachsenenbildung „Stephansstift“ in Hannover.

Weitere Infos unter <link http: www.kinderpolitik.de _blank external-link-new-window external link in new>www.kinderpolitik.de

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher oder Michael Kruse, Regionale Koordination
Telefon: 030-308693-11 oder 030-308693-21
Mobil: 0160-6373155 oder 0173-6043516
Fax: 030-2795634
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de oder <link mail window for sending>kruse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter:<link http: _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Spendenkonto IBAN: DE23100205000003331111, BIC: BFSWDE33BER bei der Bank für Sozialwirtschaft
Spenden können Sie aber auch online unter <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Jugendliche arbeiten bei einer Veranstaltung mit Karteikarten, die sie auf dem Boden verteilen und sich anschauen..
Demokratiebildung

Neue Förderung: Sonderfonds U18 für Kinder- und Jugendprojekte rund um die Bundestagswahl

Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. Der Sonderfonds U18 ist mit insgesamt 100.000 Euro…

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…