Der „Welttag der Kinderrechte“ hat Geburtstag - Weil am Rhein beteiligt sich an bundesweiter Kampagne des Deutschen Kinderhilfswerkes

Zu einer Kampagne für die Stärkung der Kinderrechte ruft das Deutsche Kinderhilfswerk anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention am Mittwoch, 20. November, auf. Weil am Rhein beteiligt sich mit eigenen Aktionen an dem bundesweiten Aufruf an Städte und Gemeinden. Im Blickpunkt stehen dabei Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie Fachkräfte an Schulen, in Kitas und in der Jugendarbeit. Besonderes Ziel der Kampagne ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Weil am Rhein die Kinderrechte bekannt zu machen sowie alle Mitarbeitenden in pädagogischen Arbeitsfeldern dazu einzuladen, gemeinsam mit der jungen Generation die Kinderrechte zu thematisieren und Projekte für ihre Stärkung zu entwickeln. Die Kampagne will zudem das Bewusstsein für Kinderrechte in der Öffentlichkeit stärken und für die Aufnahme von Kinderrechten im Grundgesetz beworben werden. Die Kampagne endet mit dem Weltspieltag am 28. Mai 2020.

Der Welttag der Kinderrechte in Weil am Rhein

Für Weil am Rhein als „Kinderfreundliche Kommune“, die seit Kurzem nun auch zum zweiten Mal von Unicef Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk das Siegel für ihr Engagement erhalten hat, ist die Teilnahme am Aktionstag eine Selbstverständlichkeit. Seit einigen Wochen schon befassen sich die städtischen Kindergärten auf verschiedene Weise mit dem Thema „Kinderrechte“. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten haben sie in einer Ausstellung dokumentiert, die sie am Jubiläumstag gemeinsam mit Oberbürgermeister Wolfgang Dietz im Rathaus eröffnet haben. Der OB betont anlässlich des Jubiläums: „Für mich ist die Arbeit für eine kinderfreundliche Kommune im Wesenskern eine Frage der inneren Einstellung unserer Gesellschaft zu ihrer Zukunft. Es ist die Frage danach, wie unsere Welt gestaltet sein soll, in der wir mit Groß und Klein gemeinschaftlich leben.“

Kinderrechte nicht nur in „Sonntagsreden“ beschwören

„Wer verantwortlich handeln und dabei vor den zukünftigen Generationen bestehen will, muss die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen als einen ‚vorrangigen Gesichtspunkt’ für politisches Handeln in den Blick nehmen. Dazu sollten aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem Kinderrechte im Grundgesetz verankert, eine aktive Politik zur Überwindung der Kinderarmut in Deutschland auf den Weg gebracht sowie eine deutliche Stärkung des Bildungssektors in Angriff genommen werden. Auch wenn es seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention vor 30 Jahren eine Reihe von Verbesserungen gegeben hat, müssen wir der deutschen Gesellschaft in der Gesamtschau eine anhaltende Ausblendung und Verdrängung von Kinderinteressen attestieren. Es reicht nicht aus, Kinderfreundlichkeit in Sonntagsreden immer wieder zu beschwören. Gerade die Politik hat entscheidenden Anteil und Verantwortung für die Gestaltung und finanzielle Absicherung einer kinderfreundlichen, und damit zukunftsfähigen Gesellschaft, die auf eine Stärkung nachwachsender Generationen angewiesen ist“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Zahlreiche Städte beteiligen sich an der bundesweiten Aktion

Neben der Stadt Weil am Rhein engagieren sich noch zahleiche weitere Kommunen gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention: unter anderem Arnstadt, Eltville am Rhein, Frankfurt (Oder), Freiburg, Friedrichshafen, Gronau, Halle (Saale), Ilmenau, Langenhagen, Malchow, Mannheim, München, Oestrich-Winkel, Potsdam, Radolfshausen, Remchingen, Rüsselsheim am Main, Saarbrücken, Salzgitter, Senftenberg, Sinn, Stendal, Tholey, Torgelow, Verden (Aller), Wiesbaden, Wismar und Witzenhausen.

Weitere Informationen und Rückfragen:

Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.

Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-308693-93
Mail:  presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de  und www.facebook.com/dkhw.de 
Twitter: @DKHW_de

Stadt Weil am Rhein
Pressestelle
Junia Folk
Telefon: 07621-704-160
Mail:  pressestelle@weil-am-rhein.de
Internet: www.weil-am-rhein.de 

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!