ClipKlapp – Medienkompetenz spielend lernen - Deutsches Kinderhilfswerk startet kostenloses und werbefreies Kinder Video Portal

 

Heute stellte die Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Kinderhilfswerkes Dr. Heide-Rose Brückner in den Räumen des Medienzentrums barrierefrei kommunizieren! in Berlin-Mitte die neue Video Community für Kinder vor:

www.ClipKlapp.de – das ist das pädagogisch betreute Videoportal für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Es bietet Kindern einzigartige Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an Web 2.0 Angeboten im Internet – werbefrei, kostenlos und sicher!
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt erneut Zeichen für beteiligungsorientierte Förderung von Medienkompetenz bei Kindern.

Hier können Kinder Videos ansehen, lernen ihr eigenes Profil zu erstellen, Filme hoch laden, Beiträge kommentieren oder einen eigenen Trickfilm basteln. Und das alles kinderleicht und vollkommen sicher, denn ClipKlapp wird durch eine medienpädagogische Redaktion fachkundig betreut. Zudem finden Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte sozialpädagogischer Einrichtungen hier hilfreiche Informationen und Anregungen für die Filmarbeit mit Kindern und können das Portal als Veröffentlichungsplattform für Medienproduktionen mit Kindern nutzen.

Medienkompetenz von Kindern fördern – kindgerechte Surfräume anbieten
Dr. Brückner betont, dass internetbasierte Community Angebote für Kinder heute immer selbstverständlicher sind und von den Kindern auch genutzt werden wollen. „Kinder und Jugendliche müssen hier aber vor schädigenden Inhalten und dem Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten geschützt werden. Deswegen müssen noch mehr Angebote entwickelt und gefördert werden, die Kindern kostenfrei sichere und ihren Interessen entsprechende Surfräume bieten“, so Brückner weiter. Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich in diesem Sinne durch eigene Projekte und die Förderung medienpädagogisch anspruchsvoller Projekte schon seit langem dafür ein, dass Kinder darin unterstützt werden, Medien kompetent, selbstbestimmt und kreativ zu nutzen. „Denn das“, so Brückner, „ist noch immer der nachhaltigste Schutz vor potentiell schädigenden Einflüssen.

Im Rahmen seines medienpädagogischen Engagements fordert das Deutsche Kinderhilfswerk zudem die nachhaltige Förderung von Medienkompetenz von Kindern durch die Aufnahme von Elementen der Medienbildung und -erziehung in die Lehrpläne an Schulen und in die frühkindliche Bildung. Online-Angebote wie z.B.  www.clipklapp.de  können hier produktiv in pädagogische Arbeit einbezogen werden. Parallel stehen Politik und andere gesellschaftliche Akteure in der Verantwortung, insbesondere kindgerechte und beteiligungsorientierte Internetangebote zu fördern und auszubauen.

Clipklapp wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.


Bei Rückfragen: Michael Kruse, Pressesprecher und Leiter Information und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 0173/6043516, mail: kruse@dkhw.de)

Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.

Spendenkonto 333 11 03, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00

Spenden können Sie aber auch online unter www.dkhw.de oder in die Spendendose in Ihrer Nähe

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: @DKHW_de
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen sowie der Überwindung von Kinderarmut und gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller…

Grafik zur U18 Wahl
Beteiligung

U18-Bundestagswahl vom 07. bis 14. Februar 2025

Vom 07. bis zum 14. Februar öffnen deutschlandweit die von jungen Menschen selbstorganisierten Wahllokale der U18-Bundestagswahl. Damit rücken die Fragen und Interessen der jungen Generation verstärkt in den Fokus, ihre Stimmen werden so im Wahlkampf besser gehört. Zugleich ermöglicht die U18-Bundestagswahl politische Jugendbildung und fördert das Verständnis für demokratische…

Ein Kind malt.
Kinderrechte

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ Motto des Weltspieltages 2025

Wir wollen auf die besondere Verknüpfung der Themen Spiel und Kultur aufmerksam machen. Denn ganzheitliche Bildung braucht Spiel und Kultur, braucht Gestaltungsspielraum für Kinder ebenso wie Möglichkeiten zum freien Spiel. Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt! Ab diesem Jahr findet der Weltspieltag am 11. Juni statt!