Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und in den Kindergarten“ - Jetzt beim Deutschen Kinderhilfswerk und VCD anmelden

Zu Beginn des nächsten Schuljahres, zwischen dem 21. September und 2. Oktober 2015, sollen im Rahmen der Aktionstage konkrete Laufaktionen umgesetzt werden.

Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD rufen Kinder und ihre Eltern aus ganz Deutschland zur Teilnahme an den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und in den Kindergarten“ auf. Zu Beginn des nächsten Schuljahres, zwischen dem 21. September und 2. Oktober 2015, sollen im Rahmen der Aktionstage konkrete Laufaktionen umgesetzt werden. Anmelden können und sollten sich Schulklassen sowie Kindertageseinrichtungen bereits jetzt, auf der Webseite <link http: www.zu-fuss-zur-schule.de _blank external-link-new-window external link in new>www.zu-fuss-zur-schule.de.

„Mit den Aktionstagen wollen wir Kindern und Eltern spielerisch die positiven Auswirkungen des selbstständigen Laufens aufzeigen und sie motivieren, langfristig zu Fuß zur Schule oder in die Kita zu gehen. Denn in vielen Fällen kann auf diesen Wegen auf das Elterntaxi verzichtet werden. So lernen Kinder das eigenständige Erkunden ihres Wohnumfeldes, entdecken neue Spielmöglichkeiten in Schul- sowie Kitanähe und gewinnen Sicherheit im Straßenverkehr. Auch Kinder mit körperlichem Handicap sollten diese Chance bekommen. Da in diesem Zusammenhang eine barrierefreie und kinderfreundliche Stadtgestaltung eine wichtige Rolle spielt, ist es in diesem Jahr auch unser Ziel, auf den bestehenden Handlungsbedarf hinzuweisen“, so Claudia Neumann, Spielraumexpertin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Wer sich jetzt anmeldet, kann sofort in die Vorbereitung einer Projektidee einsteigen, es bleibt genug Zeit, um gemeinsam mit den Kindern und Eltern die Laufaktion zu erarbeiten.

Wolfgang Aichinger, Referent für Verkehrspolitik beim VCD, betont: „Die Aktion richtet sich an Schulen und Kitas in ganz Deutschland – gerade auch im ländlichen Bereich. Auch wenn dort die Grundschule nicht immer gleich um die Ecke ist, müssen die Kinder nicht mit dem Auto bis vor die Schule gefahren werden. Überall wo es möglich ist, sollten sie zumindest das letzte Stück Weg zu Fuß zurücklegen. Das hilft nicht nur das Verkehrschaos vor den Schulen zu minimieren, sondern die Kinder können sich bewegen und Gemeinschaft erleben, bevor sie mit dem Unterricht beginnen.“

Die Aktionstage die parallel zum internationalen „Zu Fuß zur Schule-Tag“ am 22. September stattfinden, richten sich bewusst an Eltern und Kinder. Während die Kinder lernen, Sicherheit im Straßenverkehr zu gewinnen, können die Eltern sich davon überzeugen, dass sie keine Angst um ihre Kinder haben müssen, wenn sie eigenständig zu Fuß, mit dem Roller, dem Rollstuhl oder mit dem Fahrrad unterwegs sind. Gleichzeitig wird auch an die Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher appelliert, zumindest während der Aktionstage möglichst auf das Auto zu verzichten.

Einen zusätzlichen Anreiz zum Mitmachen bietet ein Gewinnspiel. Unter allen Schulen und Kindertageseinrichtungen, die im Rahmen der Aktionstage ein Projekt durchführen und die Ergebnisse rechtzeitig auf der Aktionswebseite präsentieren, verlost das Deutsche Kinderhilfswerk zehnmal 100 Euro für die Klassen- oder Gruppenkasse. Die besten Ideen werden anschließend auf dem Aktionsposter für das kommende Jahr abgedruckt. Das Poster mit den unterschiedlichsten Aktionsideen für dieses Jahr sowie weitere Materialien können auf der Projektwebseite des ökologischen Verkehrsclubs VCD und des Deutschen Kinderhilfswerkes bestellt werden.

Anmeldung ab sofort unter <link http: www.zu-fuss-zur-schule.de _blank external-link-new-window external link in new>www.zu-fuss-zur-schule.de.

Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes
Tel.: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Mail: <link mail window for sending>presse@dkhw.de
Internet: <link http: www.dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.dkhw.de und <link http: www.facebook.com dkhw.de _blank external-link-new-window external link in new>www.facebook.com/dkhw.de
Twitter: <link http: _blank external-link-new-window external link in new>@DKHW_de

Anja Smetanin, VCD-Pressesprecherin
Tel.: 030-280351-12
Fax: 030-280351-10
Mail: <link mail window for sending>presse@vcd.org
Internet: <link http: www.vcd.org _blank external-link-new-window external link in new>www.vcd.org

Die Verbände:
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. ist seit mehr als 40 Jahren eine bundesweit tätige Kinderrechtsorganisation und Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an 50.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk fördert und initiiert Projekte zu Kinderrechten, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und für die Überwindung von Kinderarmut in Deutschland.

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. setzt sich als gemeinnützige Organisation für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik ein. Das einfache Credo lautet: Wir machen uns stark für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität! Die wichtigste Voraussetzung für eine zukunftsfähige Mobilität ist für den VCD daher, ein nach ökologischen Kriterien sinnvolle Miteinander aller Verkehrsmittel.

 

Diese Nachrichten könnten Sie noch interessieren

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich

Wie sah der Ort, an dem wir aufwachsen, früher aus? Und was verbinden wir damit? Mit diesen Fragen haben sich Kinder aus dem Frankfurter Stadtteil Fechenheim ein Jahr lang in einem Theaterprojekt beschäftigt. Was sie dabei gelernt haben – und was eine Zaubermuschel damit zu tun hat, haben sie uns erzählt. Unser Projekt des Monats.