Medien kompetent und sicher nutzen können

Auch wer mit dem Internet aufwächst, muss es lernen

Falsche Gerüchte hatten schon immer die Fähigkeiten, die Welt auf den Kopf zu stellen und sogar Leben kaputt zu machen. Das ist mit heutigen Falschmeldungen ("Fake News") nicht anders. Sie können ganze Gesellschaften, Demokratien und die Gewaltenteilung zerstören. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet, in ihrer Meinungsbildung negativ oder unseriös beeinflusst zu werden. Deshalb ist digitale Bildung - oder auch Medienkompetenz genannt - eins der wichtigsten Themen unserer Zeit.

"Das stimmt, das hab ich im Internet gelesen!"

Für Kinder und Jugendliche ist der Zugang zu Informationen genauso wichtig wie die Fähigkeit, diese richtig einzuordnen. Werbung von Nachrichten unterscheiden. Quellen prüfen. PR-Geschichten als solche erkennen. Helfen Sie, diese Fähigkeiten zu schulen!

Jetzt helfen

Jugendliche informieren sich überwiegend in ihren sozialen Netzwerken, kaum noch in traditionellen Medien wie Fernsehen oder der gedruckten Zeitung. Das bedeutet, sie müssen das Gelesene einordnen, Werbung von Nachrichten unterscheiden sowie kritisch erkennen können, woher die Informationen stammen. Gleichzeitig konsumieren sie nicht nur, sie sind - wie wir fast alle - selbst in den sozialen Netzwerken aktiv. Sie posten, twittern, instagrammen für eine zum Teil hohe Anzahl an Followern - man kann sogar sagen: Sie publizieren. Dazu gehört wiederum journalistisches Handwerkszeug wie korrektes Recherchieren und Prüfen der Quellen.

Das klingt nach sehr viel Können, um sicher online aktiv zu sein. Doch um mit Medien umgehen zu können, braucht es keine Zauberfähigkeiten. Diese Kompetenzen kann jedes Kind lernen. Und wir tun viel dafür.

Medienkompetenz als ein Kernthema

Digitale Bildung ist ein ein wichtiges Stück Bildung. Ein Schwerpunkt des Deutschen Kinderhilfswerkes ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, kompetent und sicher mit Medien umgehen zu können: eigene Online- und Printangebote für Kinder und Erwachsene zu dem Thema, Tipps für Eltern, die Förderung von deutschlandweiten Medien-Projekten sowie politische Lobbyarbeit, um digitale Bildung fest in Deutschland zu verankern. Erfahren Sie hier einige Beispiele:

Sichere Internetseite für Kinder

Sich sicher und werbefrei im Netz ausprobieren können: Auf der eigens dafür gegründeten Seite des Deutschen kinderhilfswerkes www.kindersache.de finden Kinder zwischen 8 und 13 Jahren kindgerecht aufbereitete Nachrichten aus Politik, Umwelt oder Gesellschaft. Sie haben die Möglichkeit, eigene Artikel, Geschichten, Witze oder Gedanken zu einem bestimmten Thema online zu stellen. Sie können andere Beiträge kommentieren oder eigene Videoclips drehen. Und natürlich jede Menge Informationen zu den Kinderrechten finden. So können Kinder im "guten" Internet unterwegs sein.

Übrigens: www.kindersache.de gibt es bereits seit 1999 als eine der ersten Internetseiten für Kinder in Deutschland!

PUNKT – Dein Leben, Deine Stimme!   

Dieses Projekt richtet sich an benachteiligte Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahre in Kassel: Themen, die sie bewegen und ihnen wichtig sind, stellen sie kreativ-medial dar, angeleitet und begleitet durch pädagogische Fachkräfte. Die Ergebnisse präsentieren sie stadtteil- und schulübergreifend anderen Jugendlichen und tauschen sich gemeinsam darüber aus. Mit eingebunden sind auch Jugendliche mit Behinderung.

Das Projekt des Kopiloten e.V. wurde mit 4.250 Euro vom Deutschen Kinderhilfswerk gefördert.

Kinderrechte-Filmfestival

In Workshops und Projekttagen in Berlin und Brandenburg nähern sich Kinder spielerisch dem Thema Kinderrechte und drehen zu einem ihnen besonders wichtigen Kinderrecht eigene Filme. Diese werden beim Kinderrechte-Filmfestival im Kino auf großer Leinwand präsentiert und sind anschließend auf YouTube und der Internetseite des Deutschen Kinderhilfswerkes www.juki.de zu sehen. So erleben Kinder, dass sie Möglichkeiten haben, um mit ihren Anliegen wahrgenommen zu werden und erlernen dabei eigene Filme zu drehen und zu veröffentlichen.

Das Projekt des Kijufi – Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V. wurde mit 10.000 Euro vom Deutschen Kinderhilfswerk gefördert.

Es gibt ganz viele, verschiedene Wege, sich mit Medien auseinanderzusetzen, sie phantasievoll mitzugestalten, durch sie zu lernen oder einfach nur Spaß zu haben. Wir möchten Kinder und Jugendliche zu verantwortungsbewussten, kritischen und kreativen Mitgestalterinnen und -gestaltern der Medien und unserer Gesellschaft heranwachsen sehen. Dafür arbeiten wir jeden Tag. Ihre Spende hilft uns dabei!

Ja, hier will ich helfen

Haben Sie Fragen?

Isabel Regenaermel

Spendenservice

E-Mail:

Fon: 030 - 30 86 93-58

Unser Spendenkonto:

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:

DE23 1002 0500 0003 3311 11
BIC: BFSWDE33BER
Konto: 333 11 11
BLZ: 100 205 00

Spendenquittung

Spenden an das Deutsche Kinderhilfswerk sind steuerlich absetzbar.

Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen