Projekt des Monats
Dank Fahrrad unabhängig

In strukturschwachen Regionen wie Ostfriesland ist es für Kinder und Jugendliche besonders schwer, an Veranstaltungen teilzunehmen oder Freude zu besuchen. Wie sie selbständig ohne Auto unterwegs sein können, zeigt das Projekt BikeNet aus Wittmund. Dort betreiben Kinder und Jugendliche ehrenamtlich einen Fahrradverleih. Unser Projekt des Monats.
Sahar und Ibrahim sperren die Tür des Kellerraums auf und schalten das Licht an. Hinten an der Wand kommen zwei weiße und zwei schwarze Fahrräder zum Vorschein. Varvara, Anna, Olha, Maxim und Anna haben gerade noch ungeduldig vor der Tür auf die beiden Jugendlichen gewartet, jetzt drängen die Kinder in den Raum und zeigen stolz auf die Fahrräder. Am liebsten mögen sie die E-Bikes, sagt der 10-jährige Maxim. „Damit kann man so gut gegen den Wind anstrampeln.“
Wind gibt es in Ostfriesland viel – heute ist er im Vergleich zu anderen Tagen sogar recht schwach. Als die Kinder die Fahrräder vor die Tür tragen, müssen sie trotzdem aufpassen, dass die Böen sie nicht umwehen. Maxim setzt sich auf ein schwarzes Mountainbike und fährt los. Wie die anderen Kinder der Gruppe stammt er aus der Ukraine. Seit vergangenem Jahr lebt er mit seiner Mutter und seiner Schwester Anna in Moorweg, einem kleinen Dorf in der Nähe von Wittmund.
Außer dem Schulbus fährt nicht viel
Wittmund ist eine Kleinstadt in Ostfriesland – mit 21.000 Einwohnern ist sie einer der größeren Orte in der Region. Einmal in der Stunde steuert ein Regionalzug den eingleisigen Bahnhof an. “Ansonsten fährt hier außer dem Schulbus nicht viel”, erzählt Jurij Ils, der den Verein Jugendwerk e.V. in Wittmund leitet. Der Verein bietet seit 30 Jahren Freizeitaktivitäten für Kinder an. Die Kinder können an Hip-Hop und Breakdance-Kursen, Musik- und Kochkursen sowie Ausflügen teilnehmen. Rund 350 Kinder besuchen das Jugendwerk jede Woche – sie sind froh, diese Anlaufstelle zu haben. „Sonst gibt es hier kaum etwas“, berichtet eine Mutter. Doch zu den Angeboten des Jugendwerkes zu kommen oder Freunde zu besuchen, ist für die Kinder aufgrund der weiten Entfernungen oft schwierig. Um ihnen mehr Unabhängigkeit zu ermöglichen, hat der Verein im Sommer das „BikeNet“ ins Leben gerufen.
Die Kinder radeln bis zu 20 Kilometer
Die Idee dahinter: In Wittmund und Umgebung gibt es drei Verleihstationen, die die Kinder selbständig betreiben. Ältere Jugendliche wie der 16-jährige Sahar und sein Freund Ibrahim sind hauptverantwortlich für die Station. Die Jugendlichen haben den Schlüssel, sie sperren den Raum auf, wenn ein Kind ein Fahrrad ausleihen möchte. Auch Helme können sie ausleihen.
Wenn ein Fahrrad kaputt ist, zum Beispiel weil eine Kette abgesprungen ist oder ein Reifen platt ist, versuchen die Kinder zuerst, es selbständig zu reparieren. Dafür stehen in der Verleihstation ein Werkzeugkoffer und eine Luftpumpe bereit. Wenn sie nicht weiterwissen, können sie die Erwachsenen um Hilfe bitten. “Aber bislang haben die Kinder das wunderbar selbst gemeistert”, sagt Jurij Ils.
So funktioniert das BikeNet
Lernen Sie unser Projekt des Monats kennen! Zum Vergrößern klicken Sie einfach auf das jeweilige Bild.

Wenn ein Fahrrad kaputt geht, reparieren die Jugendlichen es selbständig.
“Es macht mich stolz, Verantwortung zu übernehmen”
Maxim und seine Schwester Anna sind froh über das Bike-Net Projekt. Da sie außerhalb von Wittmund wohnen, müssen sie rund 20 Kilometer mit dem Fahrrad fahren, um an den Angeboten des Jugendwerks teilnehmen zu können. Das BikeNet steht allen Kindern in der Region offen, viele von ihnen können sich kein eigenes Fahrrad leisten. Der Fahrradverleih ist für alle kostenlos. Möglich ist das dank einer Förderung des Deutschen Kinderhilfswerkes. Über seine Förderfonds unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr zahlreiche Projekte, die Kindern mehr Teilhabe ermöglichen.
„Seitdem wir die Fahrräder haben, unternehmen wir viel mehr“, berichtet Sahar. Neulich hat er mit den anderen Kindern einen Ausflug zum Eislaufen organisiert. Bei schönem Wetter fahren sie auch gern an den See oder in den Wald, deshalb ist das Mountainbike, auf dem Maxim gerade fährt, auch ganz schlammbespritzt. „Das müssen wir dringend putzen“, sagt Sahar und lacht. Er findet es gut, dass er im Projekt viel Verantwortung übernehmen kann. „Das macht mich stolz.“


„Das Projekt BikeNet zeigt auf beeindruckende Weise, wie Kinder ihre eigene Teilhabe selbstwirksam fördern können. Gerade im ländlichen Raum wie in Ostfriesland ist es schwer, an Bildungs- und Freizeitangeboten teilzunehmen, da diese oft nur in größeren und weit entfernten Orten stattfinden. Indem die Kinder ihren Fahrradverleih und die Fahrradwerkstatt selbständig betreiben, ermöglichen sie sich gegenseitig einen Zugang zum kulturellen und sozialen Leben. Das Projekt ist ein tolles Vorbild für andere ländliche Gemeinden, in denen Kinder und Jugendliche in besonderer Weise vom öffentlichen Nahverkehr abhängig sind.“
Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer