Aktuelle Förderprojekte
Die Kinder- und Jugendprojekte auf dieser Seite werden durch Ihre Spende möglich. Bei erfolgter Projektfinanzierung fließen die Spenden in weitere wichtige Projekte aus demselben Themenbereich.
In der Kinder- und jugendpolitische Landkarte des Deutschen Kinderhilfswerkes sind direkte und stellvertretende Kinder- und Jugend-Interessenvertretungen verzeichnet. Die Daten geben somit einen qualifizierten Überblick über wichtige Elemente der bundesweiten Landschaft im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Zugleich erheben die Daten keinen Anspruch auf Vollständigkeit – weder innerhalb der aufgeführten Kategorien noch hinsichtlich der Festlegung der Kategorien. Die Datensätze werden regelmäßig aktualisiert. Neueintragungen können gerne über nebenstehendem Button beantragt werden.
Der Jugendhilfe und Soziales e.V. lehrt Kindern durch das Projekt "Ein toleranter Drache" Demokratie und Toleranz. Der Drache ist ein Bauchredner mit Puppe, welcher schon durch andere Projekte in der Stadt bekannt ist. Er beschäftigt sich mit Themen wie Vielfalt, Respekt, Menschenrechte, Gleichberechtigung und Antidiskriminierung und schafft Verständnis dafür.
Im Projekt „Gemeinsam durch die Linse schauen“ der Stadtverwaltung Altlandsberg geht es darum, Kindern und Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen über Fototechnik und Fotografie beizubringen, sondern dieses bei gemeinsamen Aktivitäten auch gleich anzuwenden. So veranstalten die einheimischen und geflüchtete ukrainische Kinder gemeinsame Exkursionen, um die nähere Umgebung und Stadtkultur kennenzulernen, und halten dabei ihre Erlebnisse in Fotos fest. Das fördert den Austausch, die...
WeiterlesenWie sehen junge, künstlerisch kreative Menschen die aktuelle Welt? Wie können und möchten sie sich ausdrücken? Hier knüpft das geplante Projekt des Valtenbergwichtel e.V. an und verschafft zum einen jungen Menschen aus Neukirch, einer ländlichen Region im Südosten Deutschlands, Zugang zu Kultur und Kunst und öffnet andererseits eine Plattform für Austausch, Probieren und Entwicklung. Sie können dabei entscheiden, was sie sehen, hören, testen und kennenlernen wollen! Schwerpunkte sind dabei die...
WeiterlesenZielgruppe des Projektes "Kinder gärtnern sich gesund und fit“ des Interkultureller Garten Coswig e.V. sind Kinder der 1. bis 4. Klasse, die durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ein höheres Risiko von mangelnder Entwicklung und chronischen Erkrankungen tragen. Besonders betroffen sind Kinder aus sozial schwachen Familien, Kinder von alleinerziehenden Eltern, Familien mit Migrationshintergrund, Kinder mit Behinderungen, Kinderreiche Familien. Sie vermissen den Kontakt zur Natur, einen „wilden“...
WeiterlesenBei einer „kindness week“ sollen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Weilerswirst (Nordrhein-Westfalen) lernen, wie sie einen Ausgleich im und zum Schulalltag finden können. Während ihres Hackathons beschäftigen sie sich mit mentaler Gesundheit, Selbstfindung und Achtsamkeit. Dafür stehen ihnen jeden Tag Expertinnen und Experten zur Seite, die über ihre Arbeit referieren, aufklären und zum Mitmachen anregen.
Jede Woche kochen oder backen die Kinder und Familien im Kinder- und Familientreff Puzzle in Dresden. Dabei geht es um das Kennenlernen gesunder Rezepte, aber auch Gerichte aus anderen Kulturen sowie dem Fördern von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Die Kinder bauen so ihre Fähigkeiten aus, und die Eltern geben ihr Wissen und Können weiter.
Das "MANUS" ist ein offenes Kinder- und Jugendhaus der Manuel Neuer Kids Foundation in Gelsenkirchen, welches täglich geöffnet ist und für die Versorgung sozial benachteiligter Kinder zuständig ist. Es bietet warme Mahlzeiten, Hausaufgabenbetreuung sowie das freie Spielmöglichkeiten. Je nach Bedürfnissen und Interessen werden den Kindern und Jugendlichen im MANUS verschiedene Bildungsangebote im multimedialen, kreativen und körperlichen Bereich gemacht, deren inhaltliche und zeitliche...
WeiterlesenDas Projekt "Mit der Maus um die Welt“ war im Jahr sehr erfolgreich und sowohl die Teilnehmer als auch die Projektkoordinatoren beschlossen, das Projekt zu wiederholen. Der Refugees Emancipation e.V. aus Potsdam, verschrieben sich der Aufgabe, hauptsächlich die Kommunikation Geflüchteter zu verbessern, indem der Verein Internetcafes in Flüchtlingsheimen einrichtete. Den Zugang zu Medien und damit zur Kommunikation ist ein zentraler Baustein zur Inklusion in dieser immer digitaleren Gesellschaft....
WeiterlesenIm Rahmen des Willkommensstipendiums "#Chance4Ukraine" unterstützt die Chancenstiftung Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte beim Erlernen der deutschen Sprache. Gefördert werden Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 18 Jahren, die aus der Ukraine oder anderen Ländern nach Deutschland geflohen sind. Vier Monate lang erhalten sie zweimal wöchentlich 90 Minuten Unterricht im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ).
Das Redaktionsbüro Leitzgen erstellt digitale Vokabeltrainer unter dem Hashtag #digiclass. Mit den Vokabeltrainern können geflüchtete Kinder und Jugendliche in der #digiclass-App sowohl privat, in der Familie wie im Team in der Schule ein Grundwortschatz in Deutsch lernen. Die Vokabeltrainer beinhalten rund 400 Wörter und Sätze, die Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag wirklich brauchen. Weil sich Vokabeln leichter lernen lassen, wenn nicht nur das Wort, sondern auch ein passendes Bild...
WeiterlesenIn Nordrhein-Westfalen leben Menschen aus über 190 Nationalitäten. Das Ziel des Projekts ,,learning by doing'' ist es, die Chancen und Potenziale, die von der Vielfalt der Menschen ausgehen, zum Wohle aller wahrzunehmen und wertzuschätzen. An dieser Stelle leistet das Kinder- und Jugendhaus "MANUS" einen Beitrag. Neben sportlichen, kreativen und musisch-ästhetischen Freizeitangeboten wird in diesem familiären und liebevollen Kontext mithilfe von mehrsprachigen Honorarkräften und ehrenamtlichen...
WeiterlesenIn wöchentlichen Theaterproben und einer größer angelegten Abschlusspräsentation im Sommer 2020 erleben Schülerinnen und Schüler aus Sprachlernklassen gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Regelklassen Selbstwirksamkeit mit theaterpädagogischen Mitteln. In den Theaterproben wird zu selbst gewählten Themen gearbeitet, die sich aus den Interessen der Sprachlerner und deren Mitschülern ergeben. So kann natürlich das Thema Flucht im Fokus stehen, der Blick in die Zukunft geöffnet oder aber...
WeiterlesenDie Schülerinnen und Schüler der Thomas-Mann-Schule in Northeim (Niedersachsen) wollen ihre Schule zu einem Ort machen, an dem sie besser lernen und sich leichter miteinander austauschen können. Dafür erstellen sie während ihres Hackathons Konzepte. Zum Beispiel planen sie Lern- und Ruheräume, verschiedene Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulhof und entwickeln Ideen, wie sie ihre Pause gemeinsam verbringen können.
Die ersten acht Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung von (Ernährungs-) Gewohnheiten und Verhaltensweisen von Kindern. Was sie bis dahin erlernen, erleben und vorgelebt bekommen, prägt sie ein Leben lang. Leider haben Untersuchungen gezeigt, dass sich Kinder mit Migrationshintergrund häufiger ungesünder ernähren und übergewichtig sind. Das Projekt "Die Grundsteine für ein ausgewogenes Essverhalten" aus Niederndorf will geflüchteten Kindern daher die Basics einer gesunden Ernährung...
WeiterlesenDas MICHEL Kinder- und Jugend-Filmfest in Hamburg zeigt spannende und abwechslungsreiche Filme abseits des Blockbusterkinos aus aller Welt, für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren. Eine altersgerechte Moderation, Filme in Originalsprache und Gäste, zum Beispiel Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Regisseurinnen und Regisseure, machen den Festivalbesuch zu einem spannenden Erlebnis. Das MICHEL Moderations- und Reporterteam sowie die MICHEL Jury besteht ausschließlich aus...
WeiterlesenMit der "YouCon" führt die Gemeinde Wallenhorst eine Jugendkonferenz durch. Es handelt sich um eine politische Beteiligungsform für Jugendliche, in der die Methode „Zukunftswerkstatt“ eingesetzt wird. Ziel einer Zukunftswerkstatt ist die Einflussnahme auf Öffentlichkeit und Gesellschaft sowie die Beratung von Entscheidungsträgern. In Wallenhorst präsentieren die Jugendlichen ihre Änderungsvorschläge, Wünsche und Ziele der interessierten Öffentlichkeit, vor allem aber Ratsmitgliedern und...
WeiterlesenDie 34. Demokratiewerkstatt Wittstock des Vereins zur Förderung der gemeinnützigen Arbeit des DGB, Bezirk Bln-Brandenb, e.V.bringt Kinder und Jugendliche aus Wittstock zusammen, damit sie in den Austausch mit Politik und Öffentlichkeit treten. An drei Tagen diskutieren Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 24 verschiedene Themen und erarbeiten im Dialog mit Entscheidungsträgern Lösungen.
Jährlich veranstaltet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) in Bielefeld in Kooperation mit weiteren Partnern das Forum Kommunikationskultur als mehrtägige Fachtagung zu einem aktuellen medienpädagogischen und gesellschaftlich relevanten Thema. In Impulsvorträgen, Workshops und weiteren Formaten wird das Thema bearbeitet und weiterentwickelt. Das Ziel, Forschung und Praxis zusammenbringen, fördert die GMK in Form des Transfers zwischen Medienforschung und den...
WeiterlesenSeit dem Jahr 2015 gibt es in der Stadt Melle alle zwei Jahre eine Jugendkonferenz. Diese Jugendkonferenzen stellen einen Baustein der dauerhaften Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Melle da. Durch diese Beteiligungsmöglichkeit können sich die Jugendlichen aktiv an der Gestaltung ihres Lebensraumes beteiligen und eigene Ideen in die Entwicklung des Stadtbildes einbringen. Im Rahmen der bisherigen Jugendkonferenzen haben Jugendliche unterschiedliche Projekte entwickelt und sie...
Weiterlesen"Халло - Hallo hier bin ich!" ist ein kreatives Mitmachprojekt in Form einer Erlebniswerkstatt zu Identität, Verortung und gelebter Willkommenskultur. Es bietet Kindern ab 10 Jahren aus der Ukraine zusammen mit einheimischen Gleichaltrigen ein Angebot zur Begegnung, freiem Ausdruck und künstlerischem Schaffen und Wirken. Das Ganztagsangebot findet innerhalb von zwei Wochen in Simmern in einer alten Villa mit schönem Außengelände statt und bewegt sich in den Bereichen Großbildgestaltung, Graffiti...
WeiterlesenDie ABC-Werkstatt richtet sich an Flüchtlingskinder, welche die ersten Klassen der Grundschule Rheinstraße in Wilhelmshaven besuchen. Sie sollen gezielt und in kleinen, vertrauten Gruppen dabei unterstützt werden, sich schnell die deutsche Sprache anzueignen. Sie sollen sich in der Sprache ihrer neuen Heimat ausdrücken und verständigen können. Dabei geht dieses Projekt bewusst über ein reines Sprachförderangebot / Sprachkurs deutlich hinaus. Das Element der Mitbestimmung und Mitgestaltung,...
WeiterlesenBei einem Live Action Role Playing (LARP) in München können Kinder und Jugendliche in eine liebevoll gestaltete Spielwelt eintauchen, sich in verschiedenen Charakteren auszuprobieren, gemeinsam interagieren und kooperieren, eigene Kompetenzen zu entfalten und neue Potentiale entdecken. Auf dem Markt der Gestirne, können sich die Teilnehmer*innen der Gilde der Handwerker, Stadtwache, Räuber, Heiler oder Gelehrten anschließen und in der Bauwerkstatt, im Wirtshaus, in der Entspannungsoase, der...
WeiterlesenDas erlebnispädagogische Projekt ,,Alle an Board - Erlebnispädagogiche Segelfahrt’’ der AWO Regionalverband Mitte West Thüringen e.V. soll die Chancengleichheit und ein gleichberechtigtes Miteinander in Weimar herstellen und nachhaltig fördern. Durch die Corona-Pandemie sind vor allem Kinder und Jugendliche zu kurz gekommen. Auf einem historischen Zweimaster machen die Kinder und Jugendlichen neue Bildungserfahrungen. Die Jugendlichen übernehmen als gemeinsame Crew auf dem Schiff Verantwortung,...
WeiterlesenIn dem Projekt richtet das Lebenswert - Bildungs- und Sozialwerk der Friedenskirche Neu-Ulm e.V. bis zu 20 Mentoring Partnerschaften zwischen pädagogischen geschulten Personen und hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen ein, koordiniert und begleitet. Die Mentoren werden geschult und vorbereitet und in Zweierschaften vermittelt. Das Ziel ist, Kindern und Jugendlichen, die durch die Pandemie den Anschluss an Schule und sozialem Leben verloren haben ganz individuell zu helfen und sie auf dem...
WeiterlesenDas Projekt „Ankommen“ richtet sich an geflüchtete ukrainische Mädchen ab 9 Jahre bis 18 Jahre, die in Camps, Flüchtlingsunterkünften, Hotels etc. in Frankfurt a.M. untergebracht sind. Mit ihren Müttern und Geschwistern sind sie aus ihrem Heimatland geflüchtet, mussten ihr gewohntes soziales Umfeld verlassen, sind traumatisiert und sprachlich isoliert. Hier braucht es großes Einfühlungsvermögen, Zuwendung, Verständnis und Zeit, um anzukommen und sich geborgen und sicher zu fühlen. Das...
WeiterlesenDie Jugendfarm Erlangen liegt in mitten eines Waldes und hält dort unter anderem Pferde und Esel, Schafe, Ziegen und Kaninchen. Mit dem Projekt "Ankommen - willkommen sein" will die Farm ukrainischen Kindern dabei helfen, taumatische Erlebnisse, die sie durch Krieg und Flucht erleben mussten, zu verarbeiten. Durch gemeinsame Aktionen und Aktivitäten können die Kinder Kontakt zu Gleichaltrigen aufnehmen und Freunde finden.
Das EinStein/Rheinländisches Informations- und Bildungsforum fördert die Integration geflüchteter Jugendlicher in Düsseldorf durch Sport. Im Rahmen des Projektes werden sich die Teilnehmer an zehn verschiedenen Terminen versammeln, um gemeinsam Volleyball zu spielen und gemeinsam zu trainieren. Dabei haben sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich kennen zu lernen. Am Ende wird ein Freundschaftsturnier veranstaltet, bei dem die Teams gegeneinander spielen.
Im Projekt "Ankommen in Freiheit ohne Hunger" in Rostock werden dezentral untergebrachte ukrainische Kinder und ihre Familien mit notwendigen Lebensmitteln unterstützt. Kinder und Eltern habe zwar ein Dach über dem Kopf, doch erhalten kaum bis keine Unterstützung bei der Versorgung des täglichen Bedarfs. Geplant sind extra Ausgabestellen, an denen ausschließlich ukrainische Familien mit Lebensmitteln versorgt werden, um nach dem Ankommen aus dem Kriegsgebiet ein neues Leid zu verhindern, Scham...
WeiterlesenDas Projekt "Ankommen in Heidenheim" schafft Begegnung zwischen Geflüchteten und Bewohner*innen des Quartiers und der Stadt. Die Geflüchteten können unbürokratisch und niederschwellig Hilfestellung im Gesundheitsbereich erhalten. Es gibt gesundheitsbildende Kurse in ansässigen Praxen und Angebote für Kinder vor Ort. Begleitet wird das Projekt von zwei jungen Ukrainer*innen.
Für das Projekt "Ankommen und Integration leicht gemacht" der Katholischen Familienbildungsstätte Neuwied will die Bildungsstätte Materialien anschaffen und Aktionen planen, um geflüchteten Kindern und ihren Familien das Ankommen in der Verbandsgemeinde Asbach zu erleichtern. Hierbei werden Kinder und Familien der Gemeinschaftsunterkunft genauso berücksichtigt wie Familien, die in Wohnungen untergebracht sind.
Die Jugendfußballabteilung des Westerrönfelder Sportvereins wächst. Mittlerweile spielen etwa 70 Kinder zwischen 4 und 14 Jahren in den Jugendmannschaften Fußball. Überwiegend findet der Trainings- und Spielbetrieb draußen statt. In den Wintermonaten aber bei schlechtem Wetter haben die Kinder kaum Möglichkeiten, Hallenzeiten zu bekommen. Daher ist ein Aufenthaltsraum am Sportplatz für die Kinder und Jugendlichen angedacht, der von den Kindern und Jugendlichen mit geplant werden soll - sowohl...
WeiterlesenDie Zielgruppe des Projektes "Aufsuchende Beratung für junge Geflüchtete" der Zukunftsbau GmbH sind junge Geflüchtete aus der Ukraine zwischen 14 und 21 Jahren, die in Berlin-Mitte entweder privat, über bezirkliche oder Landesämter untergebracht sind. Das Ziel jeder Beratung ist es, die jungen geflüchteten Menschen mit ihren individuellen Wünschen und Plänen so zu unterstützen, dass sie selbst- und rechtssicherer handeln können.
Die Kinder der ,,Kinder und Jugendfeuerwehr Dargun’’ haben sich in der Coronazeit tapfer geschlagen, da des öfteren der Dienst ausfallen musste. Sie erhielten Aufgaben für zu Hause und meisterten diese mit Bravour. Daher haben sich die Jugendwarte zusammengesetzt und überlegt, wie man die Kinder und Jugendlichen belohnen kann. Gemeinsam mit allen Beteiligten reist die Feuerwehr in den Serengeti Park! Ziel ist die Belohnung und der weitere Zusammenhalt der Gruppe, da einige Kinder aus einem...
WeiterlesenDie Werkrealschüler der UNTERSEE Schule in Radolfzell haben zwar tolle Räume und auch einen Außenbereich. Diese sind aber noch recht kahl und zweckmäßig eingerichtet. Gemeinsam verschönern die Jugendlichen im Rahmen von ,,lebendiges lernen e.V.'' die Räume und den Außenbereich, sodass es gemütliche Lern- & Rückzugs- und Gemeinschaftsinseln gibt. Vor allem im grünen Außenbereich fehlt eine "Ecke für die Größeren", da bislang nur die Grundschüler und Kindergartenkinder eingerichtete Bereiche...
WeiterlesenDer Verein „Internationales Forum für Wissenschaft, Bildung und Kultur e.V.“ aus Stuttgart hat eine Wochenendschule für ukrainische Kinder, Jugendliche und deren Familien ins Leben gerufen. Dort soll den Kindern ein gutes Ankommen im deutschen Schulsystem ermöglicht werden. Im Vordergrund stehen neben der Schulförderung Freizeitangebote und psychologische Unterstützung. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, Deutschland besser kennenzulernen und zugleich weiter mit ihrer Heimat verbunden...
Weiterlesen,,Da Capos Projektschmiede e.V.'' aus Sprockhövel in Nordrhein-Westfalen bietet Kindern eines ukrainischen Kinderheims Angebote an, bei denen die Kinder aus Tanzangeboten, Fußball oder Kinder- Yoga wählen. Dazu begleiten Dozierende die Kinder. Die Angebote sind unter anderem öffentlich buchbar, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen ein weitreichendes Freizeitangebot zu bieten. So kann eine Begenung zwischen Kindern verschiedener sozialer und kultureller Herkünfte stattfinden.
Die StadtschülerInnenvertretung in München veranstaltet einen partizipativen Workshop zum Thema Mental Health. Ziel ist die kritische Awareness für Mental Health von Schüler*innen mit Fokus auf schulischen Druck zu schaffen. Dies erweitert die Persepektive auf das Thema, um nicht nur die Eigenverantwortung der Schüler*innen in den Blick zu nehmen, sondern auch die Verantwortung des Schulsystems.
Seit vielen Jahren bietet der BC Lions Moabit 21 e.V. in Berlin das Sportangebot "Basketball United" im Verein an. Dies richtete sich bisher an Geflüchtete u.a. aus Afghanistan, Syrien, Nigeria. Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und daraußfolgenden Fluchtbewegung will der Verein auch für Menschen aus der Ukraine ein Basketball-Angebot machen. Denn: Basketball vereint!
Geflüchtete Kinder, insbesondere diejenigen, die manchmal jahrelang in Übergangsheimen bleiben, sind stark benachteiligt. Fluchterfahrungen, die Lebensbedingungen in den Heimen, der häufige Nichtbesuch von Kitas, in denen sie die deutsche Sprache lernen und sich an den Schulalltag gewöhnen können, führen zu Entwicklungsnachteilen und verminderten Bildungs- und Berufschancen. Um diesen Tendenzen entgegenzuwirken, brauchen die betroffenen Kinder zusätzliche Unterstützung und Ermutigung. In...
WeiterlesenDer Integrationsverein Seelow e.V. schafft Orte für Begegnungs- und Spielmöglichkeiten für geflüchtete Kinder aus der Ukraine. Neben niedrigschwelligen Möglichkeiten zum Erlernen der deutschen Sprache gibt es dort angeleitete thematische Angebote, die die mentale Gesundheit der Kinder stärken und ihnen vermitteln, dass sie herzlich willkommen sind. Der Verein bietet zum Beispiel Freispiel, Musik oder Tanz an. Die Kinder werden bei der Planung, Entwicklung und Durchführung der wöchentlichen...
WeiterlesenMit der fachlichen Unterstützung eines Zimmermanns, des Hausmeisters und Eltern wollen sich die Kinder und Jugendlichen der Bernhard-Varenius-Schule in Hitzacker (Niedersachsen) selbst ihre Sitzgelegenheiten bauen. Die neuen Bänke und Tische bieten die Möglichkeit, überdacht in der Natur zu lernen und die Natur zu beobachten. Das Projekt schafft so nicht nur einen naturnahen Lernraum außerhalb des Klassenzimmers, sondern bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich handwerklich zu...
WeiterlesenLeider gestaltet sich die Inanspruchnahme von staatlichen Transferleistungen seit Einführung schwierig, besonders auf Grund von sprachlichen Barrieren. Librileo ist als zugelassener freier Träger der Jugendhilfe in Berlin seit Jahren auf dem Gebiet der Leistungen für Bildung und Teilhabe tätig und setzt mit seinem Angebot einer unabhängigen BuT-Beratungsstelle da an, wo den Jobcentern die besondere Beratung zwar gesetzlich vorgeschrieben, aber in dem erforderlichen Maß nicht leistbar ist. Mit...
WeiterlesenBeim Projekt ,,BesserEssen'' des Stuttgarter Jugendhauses haben Kinder und Jugendliche täglich die Möglichkeit, frisches Essen zuzubereiten. Das Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche lernen, wie man sich gesund ernährt. Außerdem sollen die Kinder und Jugendlichen dazu befähigt werden, möglichst eigenständig gesund zu kochen und zu backen. Das Projekt findet täglich während der Öffnung der Einrichtung statt. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich selbständig um das Essen zu kümmern, indem sie...
WeiterlesenDas Labyrinth Kindermuseum in Berlin feiert sein 25-jähriges Bestehen. Das Sommerferienprogramm „Best of 25 – Sommer Spezial“ präsentiert daher Inhalte aus einem Vierteljahrhundert Themensetzung und Ausstellungstätigkeit für Kinder von 3-11 Jahre. In sechs Themenwochen beschäftigen sich alle Beteiligten mit Kinderrechten, Vielfalt, Bewegung und gesunder Entwicklung. Der grüne Hinterhof wird täglich zur kreativen Oase für Kinder und Familien, die in den Ferien nicht verreisen können, für...
WeiterlesenMit Hilfe einer großformatigen Sozialraumkarte, sollen die Zielgruppen ihre sozialräumlichen Bedürfnisse beschreiben. Diese werden dann darauf festgehalten und zielgruppenspezifisch ausgewertet. Zielgruppen sind vor allem die im Sozialraum lebenden Menschen, Akteure der Jugendarbeit vor Ort und auch die Akteure der Gremien der GWA. Zu unterschiedlichen Terminen sollen die Zielgruppen an ausgewählten Orten durch die benannte Methode beteiligt werden. Dieser umfangreiche Prozess der...
WeiterlesenZwei Teamfortbildungstage über Beteiligungsstrukturen zur Umgestaltung des Spielplatzes mit 2-9 jährige Kinder für alle Erzieher_innen der Kita. Die Schwerpunkte liegen auf die Methodenvielfalt von Beteiligung in verschiedenen Altersstufen zur Entscheidungsfindung, die Phasen der Beteiligung beim Modellbau, Strukturierung der Beteiligungsideen, Materialauswahl (Knete, Pappe, Bögen, Farbe, Kleber,Naturmaterial) Fachliteratur und Kinderbücher zum Thema Kinderrechte. Stellwände zur Präsentation der...
WeiterlesenGemeinsam mit dem Sportverein TSV Osnabrück wird der ,,Eleganz Bildungsplattform e.V.'' das Ferienprogramm „Sprache bewegt" anbieten. In dem Bewegungsprogramm wird der Spracherwerb mit sportlicher Betätigung verknüpft. Das dient nicht nur dazu, Kinder und Jugendliche zum Deutschlernen zu motivieren, sondern auch den Spracherwerb durch Einbeziehen des ganzen Körpers nachhaltiger zu gestalten. Verfolgt wird ein spielerischer Ansatz, der Bewegung in den Spracherwerb und Spracherwerb in das...
WeiterlesenWie kann mehr Bewegung in die Schule kommen? Die Schüler und Schülerinnen der GGS Overath zeigen wie: Wörterspringen, Silben klatschen, Buchstaben suchen, Bewegungsgeschichten, Zahlen hüpfen, Rechenaufgaben auf dem Hüpf-100Feld lösen, … In den regelmäßigen Bewegungspausen spielen sie Twister, springen Seil, jonglieren mit Bällen und vieles mehr. Lernen und Bewegung - das gehört zusammen!
Das Projekt „Bewegung macht fit und frei“ der Berliner Traumzauberland GmbH ist in einem Partizipationsprozess gemeinsam mit Kindern entstanden. Nach dem Impuls der Kinder besuchen die Teilnehmenden gemeinsam einen Sportraum und können dort verschiedene Aktivitäten, die Ausdauer und Konzentration stärken, ausprobieren.
Das Projekt "BikeNet" des Jugendwerks Wittmund ist ein kostenfreier Fahrradverleih für aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche sowie armutsbetroffene Kinder und Jugendliche, die nicht von ihren Eltern mit dem Auto zu Veranstaltungen oder Aktionen gefahren werden können. An drei Standorten der strukturschwachen Küstenregion gibt es Verleihstationen, die die Kinder und Jugendlichen selbstständig betreiben. Durch den Fahrradverleih sind sie unabhängig und können am kulturellen und...
WeiterlesenDas Bildungsfestival in Essen zielt darauf ab, 120 Schüler:innen zwischen 13 und 17 Jahren aus sozioökonomisch schwachen Strukturen nachhaltig zu stärken, ihren eigenen Weg zu gehen und zu ermutigen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und ihre Rechte einzufordern. Das Bildungsfestival ist ein Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltung von Schüler:innen für Schüler:innen. Neben Workshops zu Zukunftsthemen gibt es einen Polittalk, bei dem die Teilnehmenden Politiker:innen ihre Anliegen...
WeiterlesenDas Projekt Digitales Lernen (Online Nachhilfe Bildungspatenschaft) wird seit der Corona-Pandemie in Berlin durch die Bildungspatenschaft Online Nachhilfe angeboten. Seit 2020 hat das Projekt 55 Kinder und Jugendlichen in herausfordernden Situationen unterstützen können. Da die Nachfrage noch immer sehr hoch ist, wird das Angebot weiter bestehen bleiben.
Das kleine, sehr ländlich gelegene Dorf Vacha hat seit diesem Jahr eine neue Attraktion: einen Natur-Erlebnis-Spielplatz. An diesem können Kinder und Jugendliche Wissenswertes rund um die Natur und deren Bewohner lernen. So wurde zum Beispiel eine Wildbienenecke angelegt, mit der Aufgabe, Steine für die Tränke zu suchen. Die Kinder haben sich für den Spielplatz ein Bodentrampolin gewünscht. Dieses dient als Hüpfstation, bei der die Kinder erfahren, welche heimischen Tiere wie weit springen...
WeiterlesenIn den Arbeitstreffen der Dachverbände der Kinder- und Jugendgremien in Deutschland vernetzen und beraten sich die Dachverbände der Jugendgremien aus verschiedenen Bundesländern miteinander. Die Dachverbände der Jugendgremien sind ehrenamtliche, überparteiliche Landesverbände. Durch die Arbeitstreffen werden Erfahrungen ausgetauscht, Standards für gelingende Beteiligung in den Bundesländern diskutiert, überregionale Aktionen koordiniert sowie die Gründung als Konferenz vorbereitet. Als...
WeiterlesenMit dem Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente in Weimar sollen die rund 800 Kinder- und Jugendparlamente oder verwandte Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugend(bei)räte, Jugendgemeinderäte oder -stadträte und Jugendforen angesprochen werden. Das Bundesvernetzungstreffen soll die Möglichkeit schaffen, sich über die Kommunen und Landesgrenzen hinaus miteinander zu vernetzen, auszutauschen und sich zu informieren.
Viele Kinder der Südstadt Stadtallendorfs sind besondere Lebenskünstler. Weil ihre Eltern durch Schichtdienst und familiäre Herausforderungen weniger Kapazität für ihre Kinder haben, schaffen sie vieles allein, wie Hausaufgaben oder sich Mahlzeiten zuzubereiten. Leider sind hierbei Fast Food und Süßigkeiten für sie zugänglicher als gesunde Lebensmittel. Gewichtszunahme und Krankheiten sind die Folge. „Bunt und Gesund“ ist ein wöchentliches offenes Angebot der Jumpers gGmbH für 6-14 Jährige, um...
WeiterlesenJumpers hat im Mai 2019 ein Kinder- und Familienzentrum in Offenbach eröffnet. Seither kommen ca 25-50 Kinder täglich. Mit ,,Bunte Kicker Offenbach'' erreicht die ,,Jumpers – Jugend mit Perspektive gGmbH'' insbesondere Kinder mit Fluchthintergrund, die in Offenbach, in direkter Umgebung zum Zentrum leben. Das Projekt fördert Bewegung, Integration, Sprache und Selbstwert der Kinder. Die Leitung arbeitet dabei eng mit Schulen und Vereinen in Offenbach zusammen.
Die Kita Paulus Nord hat seit letztem Jahr eine Kinderbücherei eingeführt. Jedes Kind kann sich ein Mal pro Woche ein Buch ausleihen und dieses mit nach Hause nehmen. So möchten sie das Medium Buch in alle Familien, der uns anvertrauten Kinder, bringen. bisher ist die Kinderbücherei, insbesondere bei den Themen "Partizipation und Vielfaltsbewusstheit", noch sehr lückenhaft. In der täglichen Arbeit in den Gruppen, bei der die Themen natürlich auch aktuell sind, wären die Bücher eine echte...
WeiterlesenIm Plattenbaugebiet am Roten Berg schafft das Jesus-Projekt Erfurt e.V. ein neues Angebot, das den anwohnenden, vorwiegend 6-12-jährigen Kindern dabei hilft, ihre Selbst-, Sozial- und Alltagskompetenzen zu stärken. Hierbei beschäftigen sich die Kinder kontinuierlich mit dem Thema Kochen. Die Kinder werden dabei herausgefordert, sich vielseitig ihren Begabungen gemäß zu betätigen und neue Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Sie erhalten einen Grundlagenkurs zum Umgang mit...
WeiterlesenJunge Menschen, die in Dresden in Heimen, Wohngruppen oder Pflegefamilien aufgewachsen sind, organisieren sich seit 2016 im Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. (KJRV). Diese jungen Menschen werden als Careleaver bezeichnet und stehen im Übergang in ein selbstbestimmtes Leben vor ähnlichen Problemen: Sie fühlen sich alleingelassen und haben kaum Ressourcen, ihr Leben ohne Hilfe gut gestalten zu können. Vor diesem strukturellen Problem der Jugendhilfe stehen europaweit sehr viele junge...
WeiterlesenAls inklusives Freizeitangebot für alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderung öffnet der ,,Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF)''in Darmstadt seinen Garten. Angeboten werden fünf Wochen Ferienangebote, offene monatliche Treffen, sowie wöchentliche Gruppenstunden, die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen verdeutlichen eine inklusive Gesellschaft.
In dem Projekt wird Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher sozialer Herkunft in täglichen Circus-Workshops die Möglichkeit zur Begegnung geboten. Diese finden im Streitseebad des ASB Kreisverband in Kölleda statt. Das Streitseebad dient in den Sommermonaten als Außenstelle des Soziokulturellen Zentrums. Die Teilnehmer*innen studieren verschiedene Choreografien ein.
Mit Beginn der Corona-Pandemie erlitten die Kinder eine unerwartete Hürde in der Schullaufbahn, die ihnen das Aneignen von Wissen erheblich erschwerte. Somit wurde die Zuwendung zum Nachhilfeunterricht für viele eine Lösung um weiterhin erfolgreich den Schulstoff zu meistern. Jedoch resultierte dies vor allem für bildungsferne Familien als eine finanzielle Schwierigkeit. Mit dem Projekt des Rheinisches Bildungsinstituts in Düsseldorf werden Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien...
WeiterlesenDas Fabmobil des Pandechaion - Herberge e.V. aus Leipzig ist ein fahrendes Kunst- und Designlabor, das Kinder und Jugendliche für digitale Technologien begeistert. Das Projektteam begleitet die Kinder und Jugendlichen dabei, unterschiedliche Technologien kennenzulernen, auszuprobieren und Interesse für deren künstlerisch-kulturellen Wert zu entwickeln. Inhaltlich werden im Rahmen des Projektes gesellschaftspolitische, soziale sowie kulturelle und nachhaltige Aspekte thematisiert. Das Projekt...
WeiterlesenDer Verein ,,Kirche in Aktion'' entwickelt ein SpielMobil, einen mobilen Spielwagen, der Kindern mit Fluchthintergrund im Ben-Gurion-Ring in Frankfurt die Möglichkeit geben soll, unbeschwert spielen zu können und kreativ zu werden. Ziel ist es, mit wöchentlichen Spielplatzbesuchen mit dem Wagen den sozialen Zusammenhang zu stärken und insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund die Chance zu geben, mit vielfältigen Spielgeräten aktiv zu werden.
Im Projekt "Computer leicht gemacht" des ,DRK Schöneberg-Wilmersdorf hilft gGmbH'' haben Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft Rauchstraße 22 in Berlin die Möglichkeit, die Grundlagen des Computers und des Internets in einfacher Sprache zu erlernen. Geflüchtete Kinder haben meist besondere Bedürfnisse und können sich keinen eigenen Computer leisten. Sie fühlen sich im Vergleich zu anderen Kindern in der Schule benachteiligt. Der Computerkurs hilft den Kindern, grundlegende und fortgeschrittene...
WeiterlesenIn dem Projekt "Computer leicht gemacht" der ,,DRK Schöneberg-Wilmersdorf hilft gGmbH'' haben Kinder aus der GU Freudstraße in Berlin die Möglichkeit, von einem spezialisierten Dozenten zu lernen, mit dem Computer umzugehen, um selbständige IT-Profis zu werden. Kinder aus der GU Freudstraße haben meist einen besonderen Förderbedarf und können sich keinen eigenen Computer leisten. Der Computerkurs soll den Kindern helfen, grundlegende und fortgeschrittene IT-Kenntnisse zu erwerben.
Die Kinder und Jugendlichen der Stadt Netphen erlernen durch ein Schulungsangebot des Talentino e.V. zur Computernutzung für geflüchtete Kinder Grundlagen zur eigenständigen Nutzung des PC im Hinblick auf Kommunikation, Recherche und den Einsatz von Lern und Übungsprogrammen. Sie werden befähigt, den PC angemessen einzusetzen und auch im schulischen Kontext unterstützend zu nutzen.
Der Jugendbeirat im Saarland ,,Gemeinde Tholey'' möchte sich vergrößern und das demokratische Bewusstsein bei Kindern und Jugendlichen mithilfe eines kreativen Projekts fördern. Diese Projekt mit dem Titel ,,Democracy goes Street Art'' bearbeitet in Form eines Graffiti-Workshop-Wochenendes die Themen Demokratie, Partizipation und Jugend. Im Sinne der Jugendbeteiligung erarbeiten die Teilnehmenden ihre eigene Auffassung einer demokratischen Gesellschaft und präsentieren diese der...
WeiterlesenDas Vernetzungswochenende “Demokratie braucht Taten” des Kreisjugendrings Stormarn e.V.richtet sich an politisch engagierte oder interessierte junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren aus Stormarn. An dem Wochenende kommen Jugendliche zusammen, die sich zum Beispiel in der Schülervertretung, dem Kinder- und Jugendbeirat, bei Fridays for Future, in einer Jugendorganisation einer Partei oder auf andere Weise politisch engagieren.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt und das wichtigste Kommunikationsmittel in der Gesellschaft. Durch Sprache werden Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck gebracht. Mangelhafte Sprachkenntnisse stellen eine Hürde dar. Daher möchte das Bildungsinstitut Lernzentrum Novaesium in Neuss dabie helfen, Menschen, die nach Deutschland fliehen mussten, die deutsche Sprache zu lehren. Durch Unterricht, Spiele und soziale Aktivitäten verbesern sich die kommunikativen Kompetenzen der...
WeiterlesenMit dem Projekt „Die Affenbande“ ermöglicht die AbenteuerHallenKALK (AHK) in Köln jugendlichen Klettererinnen und Kletterern, regelmäßig zusammen zu klettern, ihre Halle aktiv mitzugestalten und sich gemeinsam sowie individuell weiterzuentwickeln. Das Projekt schafft außerdem Zugänge für jüngere Kinder. Es ermöglicht, dass mehr Kinder das Klettern in den Abenteuerhallen austesten können und mit und von anderen jungen Menschen den Spaß an der Sportart, die Halle und ihre Möglichkeiten...
WeiterlesenDie Digitalisierung bietet den Förderschülerinnen und -schülern der Jakob-Moreno-Schule in Gummersbach (Nordrhein-Westfalen) neue Möglichkeiten, individuell zu lernen und gefördert zu werden. Bei ihrem Schulhackathon will sich die Schulgemeinschaft nun damit beschäftigen, wie diese Möglichkeiten in den klassischen Unterricht im Klassenzimmer integriert werden können.
Für eine attraktivere jungendgemäße Freizeitgestaltung haben sich einige Kinder und Jugendlichen der Stadt Brück zusammengefunden, um einen 5x5 Meter großen Basketballplatz zu errichten. Dabei werden sie in Eigeninitiative und mit Unterstützung des Fußballvereins die Vorbereitungen des Untergrundes (ca. 20 cm tiefe Ausschachtungsarbeiten) selbst übernehmen.
Das Sommercamp "Die Kultur-Liga: Stationen einer jiddischen Reise" ermöglicht 70 zumeist jüdischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 12 und 17 Jahre ein Zusammentreffen in einer ländlichen Region in der Nähe von Berlin. Im Camp können sich die Kinder mit der Tradition und Herkunft ihrer Familien, der jüdischen Kunst, Literatur und Musik vertraut machen und sich diese spielerisch aneignen.
In dem Projekt des Malwina e.V. in Dresden wird der aktuelle Mehrbedarf an familienunterstützenden Angeboten schnell und wirksam abgedeckt. Zum einen durch Corona und zum anderen durch den immer stetig wachsenden Anspruch an Familien, sind diese mehr denn je auf Kontakt- und Austauschmöglichkeiten angewiesen. Zur Profilerweiterung wird in diesem Jahr der Grundstein für einen Kinder- und Jugendrat gelegt.
In einem Theater Workshop mit dem Namen DIE NACHT IST DUNKEL UND KÄLTER ALS DER TAG arbeiten 33 Kinder der staatlichen Regelschule "G. E. Lessing“ in Limlingerode in Einzel-und Gruppensituationen mit von ihnen thematisierten Ängsten, die mit existentiellen Themen, wie die Furcht vor Krankheit, dem Verlust der Familie, Naturkatastrophen und Kriegen zu tun haben. In spielerischen Situationen spielen und analysieren sie die Vorgänge, um so ihre Ängste abzubauen. Sie schreiben ein eigenes Drehbuch,...
WeiterlesenDie Erfahrungen von kriegsbedingter Gewalt sowie die Fluchterfahrungen haben oft schwerwiegende und traumatische Auswirkungen auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen. Das Projekt "Tierbrücke" des Familienzentrums GANZ in Neu-Anspach bietet niedrigschwellig psychosoziale Unterstützung durch Tierbegegnungen. Die Tiere (Ponys, Esel, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Laufenten, Hunde) begleiten Menschen seit vielen Jahren therapeutisch und sind in der Lage, sich individuell auf die Kinder einzulassen....
WeiterlesenDas ABC Bildungs- und Tagungszentrum e. V. hat in den vergangenen Jahren die unterschiedlichsten Gruppen von Kindern und Jugendlichen (z.T. auch generationsübergreifend mit Erwachsenen) in medialen Bildungsprojekten zusammengebracht. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter oder der Mittelstufe waren dabei meistens eher am Rande beteiligt. … Dort aber mit großer Begeisterung und haben etwa sogar Nebenrollen in kinoreifen Produktionen wie Adamstown oder dem mit dem Team-Award des Kinder- und...
WeiterlesenÜber 200.000 Kinder und Jugendliche sind mediensüchtig und vielen jungen Menschen fehlt es an Medienkompetenz, einer Schlüsselkompetenz in der heutigen digitalisierten Welt. Ziel des Projektes ,,Digitale Balance – Grundschulkids klicken clever'' des Digital Balance e.V. in Neuhausen auf den Fildern ist, Kindern zu helfen, einen gesunden, ausbalancierten Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. In Praxisworkshops eignen sich Schüler*innen der Grundschule ein Bewusstsein für die Chancen und...
WeiterlesenAfina e.V. fördert mit dem medienpädagogischen Projekt "Digitale Welt für smarte Kids" Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren aus sozial benachteiligten Familien im Sozialraum Köln dabei, kreativ und kompetent mit den sozialen und digitalen Medien umzugehen. Die Kinder und Jugendlichen haben zu Hause in der Regel keine Möglichkeit, digitale Endgeräte zu nutzen, um einen kompetenten Umgang mit diesen Medien zu üben und zu lernen.
Die Schule am Berlinickeplatz in Berlin besuchen Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. Deshalb beschäftigt sich die Schulgemeinschaft während ihres Hackathons mit dem Thema Diversität, um herauszufinden, wie die Schülerinnen und Schüler gegenseitig von ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen lernen können. In Workshops werden sie dafür verschiedene Maßnahmen und Projekte entwickeln.
Im ehemaligen Seniorenzentrum AWO „Haus Billetal“ in Hamburg-Mümmelmannsberg erhalten seit April 2022 bis zu 350 Schutzsuchende aus der Ukraine Unterkunft, Verpflegung und weitere Angebote zur Entlastung der Eltern, zur Erstorientierung beim Ankommen sowie zur medizinischen Versorgung. Um eine adäquate Versorgung der Kinder mit Erkrankung oder Behinderung sicherzustellen und deren Eltern bei den vielfältigen Aufgaben zu entlasten gibt es Dolmetscher*innen vor Ort. Diese übersetzen bei...
Weiterlesen„Dream green“: Unter diesem Motto stellen sich die Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer des Brackweder Gymnasiums in Bielefeld vor, wie ihre Schule in 30 Jahren aussehen könnte. Während ihres Hackathons sammeln sie Wünsche und Ideen, wie sie ihre Schule zukünftig nachhaltiger gestalten können – und setzen diese danach soweit möglich direkt selbst um. Eine Architektin und eine Landschaftsgärtnerin unterstützen sie dabei.
Die geflüchteten Kinder aus der Ukraine leben sehr beengt und häufig ohne Spielsachen. Der DRK Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e. V. möchte mit dem DRK Street Jumper diese Kinder erreichen, fördern und teilhaben lassen. Zum einen laden sie sie ein, mitzuspielen und toben. Dafür schaffen sie an: Pedalos, Einräder, Roller, Dreirad-Taxi, Stelzen, Springseile, Jonglierelemente, Straßenmalkreide, Markierungshütchen. Darüber hinaus bietet der Verein geflüchteten Kindern einen öffentlichen...
WeiterlesenMit dem Projekt „Ein kulinarischer Trip durch Deutschland“ soll mit den Kindern und Jugendlichen in der DRK Begegnungsstätte Kroppenstedt über den Tellerrand hinausgeschaut werden. Die Teilnehmer sollen über die regionalen Gerichte Deutschland auch andere Esskulturen kennenlernen. Getreu dem Motto: „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht“.
In Hamburg können sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule An der Haake und der Förderschule Nymphenweg bald in einem aus vielen verschiedenen Sträuchern und Büschen bestehenden Irrgarten auf ihrem Schulhof verstecken. Als für alle zugängliches, naturnahes Spielelement entsteht ein Begegnungsraum für die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen. Dieser ist besonders wertvoll, da sich die beiden Schulen in Zukunft einen Schulhof teilen werden. Die Idee hatten die Schülerinnen und...
WeiterlesenWie werden Innennstädte und Zentren nach der Pandemie wieder zu einem echten Place to be? Mit dem Projekt Ankerplatz Stade wird ein rund 6000m² großer Platz in der Stader Innenstadt mithilfe von umgebauten Schiffscontainern neu belebt. Entstehen wird ein maritimes Dorf als Marktplatz der Zukunft, der ein echtes soziales Netzwerk ermöglichen soll. Zentrales Ziel ist die Anregung von generationenübergreifenden Gemeinschaftserlebnissen im öffentlichen Raum, wofür insbesondere familienfreundliche...
WeiterlesenZwischen den Hochhäusern mitten im Bezirk Lichtenberg-Hohenschönhausen in Berlin soll eine (Lern-)Oase für die Kinder und Jugendlichen der George-Orwell-Schule entstehen. Das grüne Klassenzimmer und die Hochbeete wird eine Projektgruppe von Schülerinnen und Schüler gemeinsam aufbauen. So entsteht auf der bisher ungenutzten Fläche nicht nur ein Ort zum Lernen und Entspannen in der Natur, sondern die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, praktische Arbeiten selbst durchzuführen.
WeiterlesenMit dem Projekt „Einmal um die ganze Welt“ möchte das Kinder- und Jugendzentrum TENNE die bisher erworbenen Fähigkeiten des Kochens erweitern. Die kulinarischen Gerichte anderer Ländern werden angeschaut. Die gesunde und ausgewogene Zubereitung einzelner Speisen steht dabei im Vordergrund. Aber auch das Kennenlernen anderer Essgewohnheiten ist dabei wichtig.
Die geflüchteten Familien aus der Ukraine wurden in Eggersdorf und der Umgebung nahezu ausschließlich von deutschen Familien in ihren privaten Wohnungen aufgenommen. Als Berliner Umlandgemeinde ist Wohnraum in Petershagen/Eggersdorf jedoch sehr knapp, derzeit gibt es auch keine freien Kita- und Grundschulkapazitäten. Um den Familien und vor allem den Kindern dennoch Möglichkeiten zu bieten, miteinander in Kontakt zu kommen, zu lernen und zu spielen, richtet die Gemeinde einen Treffpunkt ein. Am...
WeiterlesenDas Jugendaustauschwerk in Gütersloh bietet einer Eltern-Kind-Spielgruppe für Familien mit Fluchterfahrung mit Kindern im Alter von bis zu sechs Jahren an. Eine schnelle Integration der Kinder und deren Familien ist für die Entwicklung und Förderung der Kinder nach der traumatischen Fluchterfahrung besonders wichtig. Die Spielgruppe trifft sich zweimal in der Woche für drei Stunden am Vormittag in einem zentral gelegenen Gruppenraum mit Spielmöglichkeiten und Teeküche. Sie wird von zwei...
WeiterlesenDas Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung (Professor Dr. Waldemar Stange und Professor Dr. Roland Roth) hat die statistische Auswertung der ersten Welle des Projektes „Repräsentative Beteiligungsformate“ (jetzt „Starke Kinder-und Jugendparlamente“) durch zwei Mitarbeiter durchgeführt. Dabei wurden die ca. 500 deutschen Kinder- und Jugendparlamente mit einem Onlinefragebogen befragt (sehr guter Rücklauf von ca. 40 %) die Daten wurden statistisch aufbereitet (deskriptiv und bivariante...
WeiterlesenDas Jugendparlament Löningen stattet den bereits bestehenden Skatepark vor Ort mit Mülleimern inklusive Pfandringen neu aus. Hierzu bauen die Jugendlichen die Pfandringe aus Siebdruckplatten. Mit besonderer Unterstützung von dem Kinder- und Jugendtreff Löningen ist es ein Projekt von Jugendlichen für Jugendliche. Dieser Entschluss ist Teil des dreiteiligen Projekts, in dem der Skatepark allgemein ansprechender gestalten wird. Dieses Vorhaben steht an erster Stelle der Aktion, weil dadurch die...
Weiterlesen„Ernährung macht gesunde Kids“ ist ein Projekt von max-camp e.V. in Kooperation mit der Sportschule FALS in Solingen, bei dem es darum geht, gesunde Ernährung zielgruppengerecht in der Schule zu vermitteln. Ziel ist es Neugierde und Begeisterung für das Thema zu wecken und die Kinder und Jugendlichen selbst entscheiden zu lassen, was sie daran am meisten interessiert. Das Angebot steht allen Schulklassen zur Verfügung und beinhaltet theoretische und praktische Inhalte.
Der Basketballclub Lions Moabit hat sich dem Thema Ernährung gewidmet, weil schnell bemerkt wurde, wie wenig Kinder und Jugendliche über ausgwogene Ernährung wissen. Folgende Fragen werden in dem Projekt behandelt: Was esse ich vor einem Training/Spiel und in welcher Zeit zuvor sollte ich das tun? Dabei werden die Kinder, wenn es um Ostern an fünf Tagen bei Deutschlands größtem Basketballturnier (Eastercup=EC) eine Küche gibt, selbst mitwirken. Nach dem EC erörtern die Jugendlichen die...
WeiterlesenDorfleben 18 e. V. hat mit Bürgerengagement die erste Unterstützung im Bereich der Flüchtlingshilfe in Petershagen/Eggersdorf aufgebaut. Es gibt nun eine Kleiderkammer (inkl. Spielzeug, Möbel etc.) und Unterstützung für die Gastfamilien / geflüchteten Familien. Um den Zeitraum bis zur Zahlung von Sozialleistungen zu überbrücken, wird ein Versorgungstreffpunkt für die ukrainischen Familien aufgebaut.
Das Kinderparlament der Stadt Dormagen besteht seit nunmehr über 30 Jahren und ist seitdem gewachsen. Um die Beteiligung auf ein neues Level zu heben, erarbeitet das Kinderparlament eine rechtssichere Satzung mit professioneller Unterstützung. Die gesamte Satzung wird partizipativ mit den Kindern entwickelt und verabschiedet.
Multiplikator*innen aus drei bis fünf von 18 SterniPark-Kitas sollen für das Thema Demokratie in der Kita sensibilisiert werden und ausgehend von ihrem Wissen Themenkisten mit pädagogischen Ideen und Materialien entwickeln. Diese Kiste mit pädagogischen Inhalten werden nach und nach allen SterniPark-Kitas zugänglich gemacht, so dass sich der Demokratie-Gedanke im Träger ausbreitet. Die Entwicklung der "wandernden Themenkisten" erfolgt in drei Schritten: 1. Demokratiebotschafter schulen: Je zwei...
WeiterlesenMultiplikatoren aus drei bis fünf von 18 SterniPark-Kitas sollen für das Thema Demokratie in der Kita sensibilisiert werden und ausgehend von Ihrem Wissen Themenkisten mit pädagogischen Ideen und Materialien entwickeln. Diese Kisten mit pädagogischen Inhalten werden nach und nach allen SterniPark-Kitas zugänglich gemacht, so dass sich der Demokratie-Gedanke im Träger ausbreitet. Die Entwicklung der "wandernden Themenkisten" erfolgt in drei Schritten: 1. Demokratiebotschafter schulen: Je zwei...
WeiterlesenErweiterung und Neugestaltung der Außenanlage des Kindergartens Wulferdingsen, durch den Bau eines Abenteuerspielplatzes. Dieser soll einerseits den zunehmenden Bewegungsmangel bei vielen Kindern auffangen und ihnen andererseits einen Lebensraum schaffen, in dem auf Basis von Bewegungsangeboten eine ganzheitliche Entwicklung ermöglicht wird.
Im haben Schüler*innen die Gelegenheit, mit den demokratischen Direktkandidat*innen und jungen Vertreter*innen ihrer Parteien in Kontakt zu kommen und erste Erfahrungen zu sammeln. Kurz vor der Landtagswahl entsteht so eine direkte Begegnung mit der Politik und eine Auseinandersetzung mit der bevorstehenden Wahl. Dieses ist grade für die Erstwähler*innen eine gute Chance in die demokratischen Prozesse integriert zu werden. Methodisch und Thematisch erarbeitet wird die Veranstaltung vom...
WeiterlesenDie Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden möchte das Fahrradkino des Vereins "Solare Zukunft" einladen. Dabei wird durch das Fahren auf Fahrrädern über Generatoren Strom erzeugt, mit dem ein Beamer und Lautsprecherboxer betrieben werden. Auf einer großen Leinwand kann dann einer großen Gruppe von Schüler*innen ein Film gezeigt werden.
Kindernöte e.V. veranstaltet in allen NRW-Schulferien Freizeiten für Chorweiler Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. In den Oster- und Sommerferien je eine Woche im Bergischen Land, in allen Ferien zusätzlich je eine Woche Tagesausflüge, Sport- und Kreativ-Tage und schließlich einen Zirkus-Workshop. Mit den Freizeiten erleben die Kinder vielfältige Freizeitgestaltung, lernen die eigene Stadt kennen und verbringen in immer noch sehr belastenden Zeiten stärkende erlebnisreiche Wochen. Die Freizeiten...
WeiterlesenSeit April 2018 fährt das mit dem spendenfinanzierten Projekt Spielmobil Falkenflitzer Follows wöchentlich in zwei Hamburger Bezirke (Harburg-Hastedtplatz und Billstedt-Jenkelweg) und bietet dort auf öffentlichen Plätzen ein spielpädagogischen Angebote an. Das Ferienprogramm für die kommenden Hamburger Herbstferien wird partizipativ mit den Kindern geplanen und umsetzt. Die Beteiligung der Kinder an der Angebotsgestaltung und an allen sie betreffenden Entscheidungen ist ein Grundsatz der...
WeiterlesenDie pandemiebedingten sozialen und psychischen Belastungen vieler junger Menschen sind deutlich spürbar. In der täglichen Arbeit mit den Adressat*innen der Flexiblen Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e. V. sind diese Auswirkungen ebenfalls klar erkennbar. Um den aktuellen Bedarfen der Lebensweltexpert*innen nachzukommen, ermöglicht das Projekt der offenen Kinder- und Jugendarbeit jungen Menschen aus Frankfurt (Oder) eine 6-tägige Ferienfahrt. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, den Kindern und...
WeiterlesenIn den Oster-, Sommer- und Herbstferien findet eine Ferienganztagsbetreuung für Kinder aus Hannover statt. Für die Ferienwochen ist ein Programm mit Ausflügen und Aktivitäten vor Ort geplant, das den Kindern zumindest eine zwischenzeitliche Betreuung garantiert, aber auch Erlebnisse außerhalb ihres Wohnortes ermöglicht. Des Weiteren fördern die gemeinsamen Erlebnisse soziale Kontakte und Selbständigkeit (Bahn fahren, Regeln im Straßenverkehr). Die Aktionen werden durch eine hauptamtliche...
WeiterlesenDer Kinderbauernhof auf dem Görlitzer in Berlin möchte eine Ferienreise anbieten, um Kindern, die aus finanziell benachteiligten Familien kommen, eine Ferienreise zu ermöglichen. Zwölf Kinder und drei Betreuerinnen und Betreuer werden dabei eine Reise in die französische Küstenstadt Calais machen, dort in einem Ferienhaus in der Nähe des Strands wohnen und viele Unternehmungen machen. Geplant sind Radtouren entlang der Küste, der Besuch eines Wasserparks und eines Leuchtturms, Bootsfahrten und...
WeiterlesenDas Sozialwerk Vinnhorst e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich bereits seit über 11 Jahren für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Hannover und näherer Umgebung einsetzt. Durch die nachhaltigen Projekte will der Verein eine lebenswerte Zukunft für Kinder und Jugendliche in der Stadt und Region Hannover unter dem Motto: „Gleiches Recht für alle!“ mitgestalten. Ziel der Arbeit ist es, die Inklusion und Integration aller Menschen zu fördern und den Bildungsalltag von Kindern und...
WeiterlesenZiel des Feriensprachcamps (FSC) in Cloppenburg ist die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, die in der Anwendung der deutschen Sprache große Schwierigkeiten und Hemmungen haben. Diese Förderung geschieht während des FSCs in Verbindung mit verschiedenen Aktivitäten, die Gesprächsanlässe bieten. Die stressreduzierte Umgebung und die vertraute Gemeinschaft der Gruppe wirken sich während des FSCs positiv auf eine erfolgreiche Sprachförderung aus.
Mit dem Projekt „Fernsehen kinderleicht – Junge Redaktionen zu NetzLichter-TV und ON SCREEN“ soll zusammen mit Bielefelder Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit (Jugendverbände, Häuser der offenen Tür, Spielmobile und/oder Schulbetreuungsangebote der Jugendhilfe) ein Angebot geschaffen werden, bei dem Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren in die Welt des Fernsehmachens hineinschnuppern und ihre Interessen und Belange einer Öffentlichkeit präsentieren können.
Bei dem Projekt FEZitty im FEZ in Berlin handelt es sich um eine Spielstadt, in der sich Kinder von 7-14 Jahren komplett selbst verwalten. Im Spiel nehmen die Kinder Rollen ein, in denen sie Aspekte unserer Gesellschaftsstruktur und der Funktionsweise einer Stadt kennen lernen. Mit verschiedenen Einrichtungen wird eine Stadtlandschaft als Aktionsfläche zur Verfügung gestellt. Die Grundregeln sind arbeiten, studieren, Geld verdienen und ausgeben, Kultur und Politik machen. Es gibt Arbeitsplätze...
WeiterlesenIm Projekt "Fit für Mitbestimmung" des Schulverbands Schafflund lernen Kinder ihre Rechte kennen und erfahren die Grundlagen demokratischen Handelns, zum Beispiel in Rollenspielen. Sie lernen Möglichkeiten demokratischer Mitbestimmungsprozesse in der Schule kennen und schulen ihre rhetorischen Fertigkeiten.
„Fit für Mitbestimmung“ ist ein in Schleswig-Holstein entwickeltes und erprobtes Schüler*innen-Seminar von der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg im Deutschen Grenzverein e.V. Es zeigt jungen Menschen, wie sie ihre Interessen im politischen Raum, in der Schule und gegenüber der Verwaltung vertreten können. Der Multiplikator*innen-Workshop richtet sich an Fachkräfte, die dieses Seminar selbstständig mit Schüler*innen durchführen wollen. Dafür werden alle nötigen Methoden,...
WeiterlesenFit für Mitbestimmung ist eine Seminarreihe mit dem Ziel der praktischen Demokratieförderung für Schüler*innen und Lehrkräfte der Flensburger Gemeinschaftsschulen, dänischen Schulen und Gymnasien. Die Seminare werden vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg und deren Trainer*innen auf dem Scheersberg stattfinden. Es handelt sich um drei Hauptseminare mit jeweils max. 4 Schulen im Herbst/Winter und einem gemeinsamen Reflexionsseminar im Frühjahr. Mitgestaltung, Mitbestimmung und...
Weiterlesen„Fit für Schule“ ist ein Projekt der F+U Rhein-Main-Neckar gGmbh in Heidelberg für geflüchtete Kinder, das den Erwerb von Deutschkenntnissen sowie die Integration in die Gesellschaft ermöglicht. Geflüchtete Kinder bekommen eine Möglichkeit, innerhalb von sechs Wochen Deutsch zu lernen. Dank diesem Projekt wird nicht nur die Frage mit den fehlenden Sprachkenntnissen und der Einschulung gelöst, sondern auch eine offene Frage mit der Kundenbetreuung für die Eltern, die Integrationskurse besuchen...
WeiterlesenIn dem Projekt "Fit für's Fahrrad" lernen und üben Kinder der Lortzing-Grundschule in Freiburg das sichere Fahrradfahren mit Spiel und Spaß außerhalb des regulären Schulunterrichts. Dabei werden Kinder, die bereits Radfahren können, gemeinsam mit Kindern, die noch nicht Fahrrad gefahren sind, den Umgang mit dem Rad üben. Die Kinder lernen voneinander und miteinander. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die kein eigenes Fahrrad besitzen, profitieren von dem Projekt, da die Schule Schulräder,...
WeiterlesenAnfang des Jahres 2022 ist das Geflüchtetencafe ,,Cafe Clara'' in Neu Ulm als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine entstanden. Dieser soziale Treffpunkt dient als Begegnungsstätte, Ort für Deutschkurse, Kreativkurse und Betreuung von Kindern und Familien, die aus akuten Krisengebieten auf der Flucht sind und in Deutschland ankommen. Mit der Zeit haben die geflüchteten Kinder und Eltern das Bedürfnis zum Ausdruck gebracht, therapeutische Hilfe zu bekommen. Darum wird das...
WeiterlesenDer Verein Lebenswert e.V. in Neu-Ulm will ein Café etablieren, um geflüchteten Familien eine Anlaufstelle zu bieten, wo sie Hilfe und Unterstützung erhalten können. Dort können sie andere Familien treffen und sich beraten lassen. Zu diesen Beratungsangeboten zählen unter anderem die Suche nach Kindergarten- und Schulplätzen, Gesundheitsleistungen oder auch Unterstützung bei der Beantragung von staatlicher Hilfe. Darüber hinaus helfen ausgebildete Traumatherapeutinnen und Traumatherapeuten, um...
WeiterlesenAufgrund dem derzeitigen Krieg in der Ukraine, sind auch in Torgelow und Umgebung bereits viele Flüchtlingsfamilien angekommen. Besonders betroffen sind die Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahre. Ziel des Demokratisches Frauen-und Familienbündnis Uecker Randow e.V. ist die Versorgung von traumatisierten Kindern mit einer Schulausstattung, Medikamenten, Bekleidung und vieles mehr. Als Lokales Bündnis und Kontaktstelle des Deutschen Kinderhilfswerks ist es sehr wichtig, schnell und unkompliziert zu...
WeiterlesenDer Sportpiraten Flensburg e.V. unterstützt Flüchtlingskinder mit der Versorgung und Ausstattung wie Bekleidung, Nahrungsmitteln, Hygieneartikeln, Möbeln, Medizinischer Versorgung und Hilfsmitteln (bspw. Brillen). Zusätzlich werden den Kindern Schulutensilien, Lern-, Sport- und Spielmaterial und Bücher zur Verfügung gestellt. Die soll das Ankommen erleichtern und einen guten Schulstart ermöglichen.
Kernpunkt ist eine Fortbildung für die ErzieherInnen in gewaltfreier Kommunikation und die Vermittlung des Projekts Giraffentraum, das zum Einsatz von gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten konzipiert wurde. Dazu werden 2 Eintagesfortbildungen geplant. Das pädagogische Fachpersonal wird befähigt den Kindern ein gewaltfreies Miteinander im Sinne der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vorzuleben und den Kindern dieses in einer für Kinder konzipierten Art und Weise zu...
WeiterlesenIn dem Projekt "Freiraum Ochsenkopfwiese" schaffen junge Menschen für junge Menschen einen nichtkommerziellen Aufenthaltsort und Treffpunk in Heidelberg. Das partizipative Projekt soll dabei Formen der Beteiligung schaffen und Zugänge zu jungen Menschen finden. Nach verschiedenen Werkstätten zur Ideenfindung sollen sie den Ort eigenständig gestalten können.
In Zusammenarbeit mit dem Verein MMS Humanitas e.V. organisiert der Verein Kinderlachen-Eifel e.V. Freizeitangebote für ukrainische geflüchtete Kinder sowie für deren Eltern. Zum Angebot gehören zum Beispiel Naturerlebniswanderungen oder auch komplette Walderlebnistage. Wegen ihrer Erfahrungen auf der Flucht wollen viele der rund 160 Kinder nicht allein an den Aktivitäten teilnehmen, deshalb können ihre Eltern sie begleiten. Die Kinder und Jugendlichen können von ihren Erfahrungen auf der Flucht...
WeiterlesenDer Taekwondo Herringen e.V. in Hamm kann auf eine erfolgreiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die eine Flucht- und oder eine Migrationserfahrung durchlebt haben, verweisen. Im Kontext dieser Arbeit wird das Engagement, auch im Besonderen für Geflüchtete aus der Ukraine erweitert. Der Verein baut zusätzliche wöchentliche sportartspezifische Angebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung auf und plant darüber hinaus Events, wie z.B. eine "Lange Nacht des Sports'' oder den Besuch...
WeiterlesenDurch eine Freilichtbühne mit einem Sonnensegel wird der “Friedländer Freiluft(t)raum” auf dem grauen Außengelände der Marguerite Friedlaender Gesamtschule in Halle (Sachsen-Anhalt) entstehen. Ein Projektteam hat den sonnengeschützten Ort zum Entspannen und Lernen geplant. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler recherchierten, fertigten Planungsszizzen an, nahmen Kontakt mit Unternehmen auf und trafen Entscheidungen. In einer Arbeitsgruppen planen die Schülerinnen und Schüler die...
WeiterlesenDas Projekt ,,Fußball ohne Grenzen'' des ,, afro-talents e.V'' vermittelt Kindern im Alter von 6 – 16 Jahren grundlegendes Fußballspielwissen und -fähigkeiten. Gerichtet ist das Projekt an Kinder mit afrikanischem Migrationshintergrund, die wegen des andauernden Krieges mit Russland aus der Ukraine geflohen sind und jetzt in Deutschland (Berlin) leben. Fußball ohne Grenzen umfasst mindestens 15 Kinder (Mädchen und Jungen).
Kinder und Jugendliche in der Region Malchow setzen sich im Rahmen ihres Gremiums "Kinder- und Jugendparlament der Stadt Malchow" in verschiedenen Arbeitsgruppen gemeinsam mit kommunalen Stadtpolitiker*innen für die Umsetzung ihrer Anliegen ein. Das sind die Schaffung einer hauptamtlichen Personalstelle Jugendarbeit, Errichtung eines Jugendtreffs/Jugendraumes, die Umsetzung städtischer Hotspots mit kostenfreiem Internet, die Schaffung weiterer Ausbildungsplätze in regionalen Unternehmen, die...
WeiterlesenDas Musikprojekt der DRK Schöneberg-Wilmersdorf hilft gGmbH in Berlin fokussiert sich zur Hälfte auf geflüchtete und nicht geflüchtete Kinder zwischen 10 und 17 Jahren. Wöchentlich treffen sie sich, um sich zwei Stunden lang unter musikpädagogischer Anleitung mit Kinderrechten auseinanderzusetzen. Danach beschäftigen sich die jungen Musiker*innen mit einzelnen Kinderrechten und üben Komponieren und Texten. Die Kinder entwickeln eigene Lieder zu Kinderrechten und üben für das Abschlusskonzert....
WeiterlesenDas Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem kommunalen Spielpark Holzwiesen in Hannover-Vahrenheide, auf dessen Gelände der Garten gemeinsam mit Kindern 2002 angelegt worden ist. „Rückgrat“ des Projekts ist die betreute, gemeinsame Gartenarbeit mit Kindern im Grundschulalter. Im 120 m² großen Garten mit Steinbackofen, Hochbeeten, Beerensträuchern und Kräuterspirale werden bei wöchentlichen Terminen Blumen, Kräuter und Gemüse in bunter Vielfalt angebaut. Hier wachsen auch eher unbekannte...
WeiterlesenDer Waldorfkindergarten Lessenich wurde vom Hochwasser getroffen. Nach dem das Gebäude wieder in Ordnung gebracht wurde, bleibt noch das in die Jahre gekommene Gartenhaus, welches durch die Flut massiv beschädigt wurde. Dieses wird ausgetauscht, um den Kindern und Jugendlichen wieder eine vielseitige Freizeitgestaltung an der frischen Luft zu ermöglichen.
Durch die Nachbarschaft um die Simplonstraße in Friedrichshain wurden seit dem 2. März viele Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Die Geflüchteten sind nun in Wohnungen von Friedrichshainer*innen in Berlin untergebracht. Es sind größtenteils Familien. Mit Hauke Stieve, dem Betreiberber des Kiez-Cafés hat der Lovelite e.V. folgende Idee entwickelt: Geflüchteten einen Raum außerhalb der Wohnungen zu bieten, wo sie sich aufhalten, für sich sein und austauschen können. Die Kinder können spielen,...
WeiterlesenIn dem Projekt des VAMV Ortsverbands Seesen e.V. werden Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren mit einer gesunden Ernährung, wie einem Frühstück und Mittagstisch unterstützt. Viele Bedürftige Kinder und Jugendliche leiden an einer Fehl- und Mangelernährung. Das Projekt wirkt dem entgegen. Vor der Schule erhalten die Kinder ein gesundes Frühstück und nach der Schule eine warmes, gesundes Mittagessen. Unterstützt werden bis zu 250 Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien...
WeiterlesenDie JuCo Soziale Arbeit gGmbH motiviert mit dem Projekt ,,Gemeinsam schaffen im Grünen'' in Coswig zum Gärtnern. Jugendliche (deutsch und international) gestalten gemeinsam ihren eigenen Garten. Als Treffpunkt und Ort der Integration. Niedrigschwellig erhalten junge Geflüchtete Sprach- und Kulturwissen ihrer Übergangsheimat. Deutsche Jugendliche bekommen die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern, sich zu engagieren und Menschen in Notsituationen zu helfen.
Um geflüchtete Kinder beim Ankommen in Deutschland zu unterstützen, möchte die Sportvereinigung Ettlingen (SSV) den Familien die kostenfreie Teilnahme an ihrer Kinderferienfreizeit ermöglichen. Die Kinder und Jugendliche können dabei Freundschaften knüpfen und tägliche tolle Sportangebote erleben. Sie lernen während der Freizeit die verschiedenen Abteilungen der SSV kennen und können nach der Freizeit ein Sportangebot des Vereins weiter ausüben.
Kinder brauchen gesundes Essen mit viel Obst und Gemüse. Doch dies zu finanzieren, ist für geflüchtete Familien, die neu in Deutschland ankommen und denen nur wenige Mittel zur Verfügung stehen, oft schwierig. In der Gemeinde Klipphausen gibt es deshalb zweimal in der Woche ein gemeinsames Essen mit vielen frischen, regionalen Zutaten.
Begleitet wird der Kurs durch eine erfahrene Pädagogin. Sie zeigt den Kindern spielerisch die verschiedenen Zutaten und spielt mit ihnen.Im Projekt „GestaltungsRAUM" des Die Brücke e.V. bekommen Kinder und Jugendliche aus Nuthetal die Möglichkeit, ihre kreativen und schöpferischen Potentiale zu entdecken und zu entfalten. Sie lernen verschiedene künstlerische und gestalterische Techniken kennen und entwickeln ihre eigenen Themen mit den erlernten Techniken Die Ergebnisse präsentieren sie dann auch in einer Ausstellung. Adressiert werden vor allem Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, die aus benachteiligten und...
WeiterlesenIn diesem Jahr möchte der BC Lions Moabit 21 e.V. in Berlin den Kindern und Jugendlichen im Kiez das Kochen und Backen von gesundem Essen praktisch beibringen. Dafür finden regelmäßige Treffen statt, bei denen gemeinsam in einer großen Küche gekocht wird. Hierfür werden zwei Ernährungswissenschaftlerinnen mit ihrer Fachkompetenz zur Seite stehen. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen das Gelernte mit nach Hause nehmen und dort weiter das gesunde Kochen und Backen üben können.
WeiterlesenZweimal wöchentlich leckeres und kostenloses Mittagessen – das gibt es bei Pixel Sozialwerk. Pixel Sozialwerk betreibt in dem Plattenbaugebiet Berliner Platz in Erfurt ein Kinder- und Familienzentrum, das vor allem Kinder von 6-12 Jahren besuchen. Hier kämpft Pixel gegen Kinderarmut und für Chancengleichheit. Gemeinsam mit den Kindern wird das Mittagessen geplant, gekocht und gegessen, um sie zu einem gesunden Ess- und Lebensstil zu sensibilisieren und Kochfertigkeiten zu vermitteln.
Beim Projekt ,,GEsundGEkocht - GE-Kids kochen ihre Welt'' bereiten Kinder und Jugendliche in Gelsenkirchen eigene Gerichte zu, die sie dann gemeinsam in der Gruppe essen. Gleichzeitig erfahren die Kinder über die zubereiteten Speisen die Esskulturen, bringen ihre eigenen kulturellen Wurzeln und Vorlieben mit ein und lernen die neue und die deutsche Esskultur kennen. Das Angebot richtet sich an Kinder, die von Armut betroffen sind und die aufgrund finanzieller Hürden häufig keine gesunde und...
WeiterlesenDurch den Krieg in der Ukraine kommen sehr viele traumatisierte Kinder und Jugendliche nach Deutschland. Viele dieser Kinder und Jugendlichen finden keine medizinische Hilfe. Betroffene mit ihren Familien benötigen einen unkomplizierten und gut erreichbaren Zugang zur Versorgung. Dieses Ziel will die Johanniter GmbH in Berlin mit einem „Gesundheitslotsen“ erreichen. In Kooperation mit einer Kinderarztpraxis wird ein fachärztliches Kinder- und Jugend -psychiatrisches und medizinisches Clearing...
WeiterlesenDer Jugendbeirat der Stadt Falkensee möchte die Interessen der Jugendlichen besser umsetzen und repräsentieren. Die Jugendlichen erhalten dazu die Möglichkeit, sich mit ihren Anliegen an den Beirat zu wenden. Hierzu werden an zentralen Orten (z.B. Jugendclubs) kreativ gestaltete Holzkästen aufgebaut, in die Anregungen eingeworfen werden können. Die Rückmeldung zu den Anliegen erfolgt sowohl im 1:1 – Kontakt als auch über dem Instagram-Kanal des JBR. Ziel ist es, auf diesem Wege mehr über die...
WeiterlesenFür Kinder mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 8 und 12 Jahren bietet die Diakonie Mönchengladbach unter dem Motto "Grenzenlos Natur erleben" eine erlebnisreiche Ferienaktion an. Spiele und Aktivitäten finden an vier Tagen im Wilhelm-Kliewer-Haus mitten im Hardter Wald statt. Neben einem Kennenlerntag stehen folgende Aktivitäten auf dem Programm: Niedrigseilgarten, Kletterturm besteigen und am Lagerfeuer sitzen. Neben den großen Aktionen gibt es viele kleine Spiele und Übungen zum Thema...
WeiterlesenDie INFINITA in Steinhorst ist eine Demokratische Schule, an der die Partizipation der Kinder ein wesentliches Element ist. Die geplante Verwandlung des Schulhofes in eine grüne Oase mit vielen Lern- und Erlebnismöglichkeiten ist eine tolle Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, von der Planung bis zur Umsetzung mitzugestalten. Sie werden in allen Prozessen beteiligt und bringen ihre Perspektiven und Ideen ein. Das gemeinsam entwickelte Ziel ist es, den Schulhof zu einem Ort zu machen,...
WeiterlesenDie GS Bakede hat einen kleineren Spielplatz, aber einen sehr grauen, schlecht asphaltierten Schulhof. Die Kinder brauchen einen schönen Rasenbereich als Rückzugsort - zum Entspannen und Reden in den Pausen. Viele Kinder brauchen in der Pause eine Auszeit. Dafür ist in der GS Bakede aktuell keine Möglichkeit.
Das grüne Klassenzimmer und der Schulgarten der Prof. Jakob Muth Grundschule in Gimbsheim (Rheinland-Pfalz) werden durch viele Pflanzen und die Möglichkeit, diese durch eine Pumpe zu bewässern, zum Leben erweckt. Ein kleines Highlight im neuen naturnahen Schulhof stellt das Lesetipi dar. Die Schülerinnen und Schüler haben sich diesen Rückzugsraum zum Lesen und Entspannen ganz besonders gewünscht. Wie auch bei den schon gebauten Wegen und dem grünen Klassenzimmer packen das...
WeiterlesenDer Schulhof der Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel (Hessen) soll grüner werden – das ist das Ziel der Schülerinnen und Schüler der Schulhofgestaltungs-AG. Durch Sitzgelegenheiten, Bepflanzungen, Insektenblumenwiesen und ein Sonnensegel wird der jetzt noch graue Schulhof zu einem Lern- und Entspannungsort im Grünen. Neben einem Spendenlauf packen die Kinder und Jugendlichen in einer Projektwoche selbst mit an und gestalten ihren Schulhof mit. Damit begleiten die Kinder den Prozess von...
WeiterlesenMit dem Angebot des Begegnungs- und Informationszentrums für ukrainische Kriegsvertriebene möchte die Diakonie Auerbach e.V. in Zusammenarbeit mit den vier Kommunen des „Mittelzentralen Städteverbundes Göltzschtal“ ein für Kinder und Jugendliche und deren Begleitpersonen ansprechendes und sinnstiftendes Unterstützungsangebot mit verlässlichen Strukturen schaffen. Der "Göltzschtaltreff" soll auch Integration fördern und dabei helfen, gegenseitige Berührungsängste und Vorurteile abzubauen.
WeiterlesenWie kann ich an meiner Schule besser und erfolgreicher lernen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Carl-Severing-Berufskollegs in Bielefeld während ihres Schulhackathons. Sie sollen Konzepte dazu entwickeln, wie sie ihre Ideen und Interessen in der Schule besser verwirklichen können. Diese modellieren und testen sie anschließend. Die besten Ideen werden auf ihre Machbarkeit überprüft.
Bei ihrem Hackathon wollen sich die Schülerinnen und Schüler des Freien Christlichen Gymnasiums in Düsseldorf damit beschäftigen, wie ihre Schule zu einer Lernumgebung der Zukunft werden kann. Hierbei werden sie gemeinsam überlegen, welche Veränderungen ihre Schule braucht, damit sie gerne dort lernen. Die besten Ideen werden im Anschluss umgesetzt.
Das Projekt „Hau ab Du Angst“ von Mitarbeitenden der Fachberatungsstelle Wendepunkt e.V.aus Freiburg möchte zu einem besseren Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch beitragen. Teilnehmen können 3. und 4. Grundschulklassen. Den Auftakt bildet ein Theaterstück, in dem es darum geht, dass ein Kind „Nein“ sagen darf, wenn es nicht berührt werden möchte. Dass Erwachsene nicht immer rechthaben. Und dass man ein Geheimnis nicht für sich behalten muss, wenn es sich nicht gut anfühlt. In...
WeiterlesenDas Projekt „Helping Hands“ ergänzt die Bemühungen zur Grundversorgung von in Deutschland lebenden afrikanischen Geflüchteten/Asylsuchenden und ihren Familien, die in Berlin leben. Es stellt Grundbedürfnisse wie Betten, Schaumstoff, Schulmaterialien (Bücher, Kugelschreiber, Stifte, medizinische Brillen usw.), Wohn- und Lesemöbel (Sofas, Tische und Stühle) und warme Zimmerböden bereit.
Im Projekt "Hier bin ich 'Ich'' der Breaking Salsa e.V. kommen junge geflüchtete Menschen aus der Ukraine und Kinder aus Hannover zwischen 9 und 15 Jahren im Jugendzentrum Döhren zusammen und entwickeln gemeinsam einen Film aus Tanz und Musik, bei dem es um die Stärkung der Individualität und des Selbstvertrauens geht. Jedes Kind bringt seine eigenen kreativen Ideen und Talente in das Ergebnis mit ein. Ziel ist es, junge Menschen aus unterschiedlichem Sozialraum und Herkunft zusammenzubringen...
WeiterlesenDas Mehrgenerationenhaus (MGH) Nuthetal plant und organisiert im Zusammenspiel mit lokalen Netzwerkpartnern und freiwillig engagierten Menschen aus dem Ort niedrigschwellige Unterstützungs- und Begegnungsangebote für geflüchtete Kinder mit ihren Familien aus der Ukraine. Die Herausforderung besteht darin, geflüchtete junge Menschen zunächst vor Ort existentiell zu unterstützen und schrittweise zu integrieren.
Das Diakonisches Werk Erlangen e.V. möchte Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen, in Deutschland ein sicheres Ankommen und den schnellen Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen. Die Förderung richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern. Das Diakonische Werk Erlangen erreicht über die Einrichtungen Tafel Erlangen und den Kleiderladen Fundgrube und damit verbundene Infrastruktur eine große Zahl an Menschen. Positiv wirken sich dabei die zahlreichen Kooperationen wie...
WeiterlesenIn der Gemeinde Havelsee in Brandenburg hat sich eine Gruppe von Engagierten (Privatpersonen, Kirche, Vereine) zusammengefunden, um Soforthilfe für geflüchtete Ukrainer*innen zu leisten und zu koordinieren. Es sind bereits Familien angekommen, die eine sofortige Unterkunft und Ausstattung mit Bekleidung, Hygienebedarf und Lebensmitteln benötigten. Es werden Begegnungsmöglichkeiten für Geflüchtete und Helfer:innen geschaffen. Für die sprachliche Integration wird ein Deutschkurs mit...
WeiterlesenBildung ist der Schlüssel zu einer besseren Welt, dieser Ansatz leitet der Verein für politische Jugendbildung e.V. in Heilbronn. Als innovatives politisch-historisches Planspiel für und von Schülerinnen und Schülern und Studierenden simulieren diese im Rahmen der History Model United Nations Potsdam (kurz: HistoMUN Potsdam) die historische Potsdamer Konferenz (1945). Die jugendlichen Teilnehmer schlüpfen in die Rolle von Staatschefs und diskutieren über die Friedenssicherung, die europäische...
WeiterlesenIm Projekt ,,Hoffnung und Mut schenken'' des ,,Kinder in ihrer Freizeit e.V.'' werden Kinder, die bei der Flucht aus der Ukraine im Landkreis "Sächsische Schweiz-Osterzgebirge" angekommen sind, regelmäßig besucht. Dabei sind im Gepäck viele Kreativmaterialien und Werkzeuge, Murmel- und Kugelbahnen, Baukästen und Outdoorspiele.
Im Rahmen mehrerer Kinderkonferenzen haben die Kinder des Hortes „Rappelkiste“ in der Stadt Schlieben beschlossen, einen neuen Spielraum für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre zu erschließen und zu gestalten. Derzeit fehlt es an altersgerechten Spielgeräten, die den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder fördern und ihre motorischen und sozialen Kompetenzen schulen. Dazu werden zwei Fußballtore und eine Basketballanlage angeschafft und errichtet. Die Kinder unterstützen das Projekt tatkräftig und...
WeiterlesenIn der Ideenwerkstatt zum Thema Kinderrechte setzen sich die drei vierten Klassen der Franz-Schubert-Schule in Stuttgart jeweils zwei Schultage intensiv mit dem Thema Kinderrechte auseinander. Sie erarbeiten sich ein gemeinsames Verständnis in ihrer Kleingruppe, führen Interviews mit anderen Kindern, um unterschiedliche Sichtweisen kennen zu lernen, entwickeln neue Ideen und Lösungen für die Umsetzung der Kinderrechte, visualisieren ihre Ideen als Prototyp und präsentieren ihre Ideen vor...
WeiterlesenDer Ideenwettbewerb 2018 wird in bewährter Form im September wird durch den KiJuBe Pasewalk auf dem Schulhof des Oscar-Picht-Gymnasium ausgerufen.
Es wird ein Stand der Kontaktstelle des DKHW aufgebaut, mit Infomaterialien des DKHW zu Kinderrechten, Kinderbeteiligung, Beispielen etc. und u.a. zwei bewährte Formulare liegen:
a) „Meine Idee“
b) Ich möchte im KiJUBe mitarbeitenDas Jugendforum aus Sankt Augustin plant ein Imagevideo mit dem Titel ,,„8sam!“- gegen Rassismus''. Das Jugendforum ist ein zentrales Merkmal für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen der Stadt Sankt Augustin. Dabei vertreten junge Menschen die Interessen von Gleichaltrigen auf kommunaler Ebene. Die Hauptdrehorte finden im Rathaus, im Jugendzentrum und an den städtischen Schulen statt. Mit dem Projekt wird auf die Arbeit und Ziele des Jugendforums aufmerksam gemacht. Die inhaltlichen...
WeiterlesenIn dem Projekt des Kinder- und Jugendparlaments der Stadt Datteln produzieren Kinder und Jugendliche einen Imagefilm. Alle Beteiligten berichten über ihre Arbeit, erzählen wie man Mitglied wird im KiJuPa und warum es sich lohnt, sich im KiJuPa für die Interessen der Kinder und Jugendlichen der eigenen Stadt einzusetzen.
Mit einem Imagevideo will der Jugendgemeinderats Villingen-Schwenningen die Möglichkeiten politischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bekannter machen. Es soll Aufmerksamkeit auf die Relevanz junger Menschen und deren Anliegen richten. Der Imagefilm wird in Schulen, Kinos und Jugendhäusern für politisches Engagement von Jugendlichen werden.
Bei dem Projekt des Stuttgarter Jugendhaus gGmbH handelt es sich um eine kooperative Ski- und Snowboardfreizeit des Kinder- und Jugendhaus "Villa Jo" in Obertürkheim und der Nikolauspflege, ein Kompetenzzentrun für Menschen mit Blindheit, Sehbehinderung und Mehrfachbehinderung. Auf dieser inklusiven Freizeit werden über das Medium Wintersport Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jugendlichen mit und ohne Sehbeinträchtigung ermöglicht. .
Das Projekt "Instrumentalunterricht auf Ukrainisch" soll es geflüchteten Kindern ermöglichen, an der VdM-Musikschule Lüchow-Dannenberg Instrumtalunterricht zu bekommen. Dadurch soll an die musikalische Ausbildung in der Ukraine angeknüpft und ein Bruch in den Bildungsbiographien der Kinder verhindert werden.
„Integration durch Inklusion“ der "Deine Energie Süd gUG" in Berlin ist ein Projekt mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in die Freizeitaktivitäten von gleichaltrigen zu integrieren. Zudem soll das Proket die Kinder beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen, ihnen ermöglichen, die Hauptstadt aus der Sicht der Kinder zu erkunden und neue Freundschaften zu schließen.
Der Zugang zum Bereich Sport und Bewegung ist für geflüchtete Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Gründen schwierig. Sprachliche Barrieren, aber auch fehlende Information zu den Sportangeboten, könnten Gründe sein. Zudem fehlt vielen Kindern die richtige Ausstattung für die Sportprogramme. Besonders dramatisch stellt sich das im Bereich Schwimmen dar. Durch die Pandemie sind viele Schwimmkurse ausgefallen. Aktuell ist es kaum möglich auf die Listen der Schwimmschulen zu...
WeiterlesenSeit 2014 sind ca. drei Millionen Geflüchtete nach Deutschland gekommen. Fast die Hälfte von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Wie das Land mit diesen Geflüchteten umgeht, wird seine Zukunft bestimmen. Das Angebot des ,,Flüchtlinge und Migranten - Integration durch Bildung und Sport e.V'' soll zwischen verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppen seine verbindende Kraft entfalten und als zivilgesellschaftlicher Akteur wesentlich zur Stärkung des friedlichen und demokratischen Zusammenlebens...
WeiterlesenBeim Projekt "Lilalu" lädt die Johanniter-Hilfe 100 Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind, zu verschiedenen Workshops ein (z.B. Artistik, Akrobatik, Tanz, Parcour, Skateboarding, Beachvolleyball, Fußball). Sie sollen dort Ängste überwinden, neue Interessen entwickeln und Freunde kennenlernen. Die Kinder arbeiten als Team zusammen an einer Choreographie und zeigen zum Schluss mit viel Selbstbewusstsein und Spaß, was sie gelernt haben.
Der SV Davaria Davensberg 1949 eV in Ascheberg intgeriert Geflüchtete durch Sport. Dadurch wird das Selbstvertrauen und motorische Fähigkeiten wie Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination gefördert. In sozialen Aktionen können die Kinder gezielte Interaktion, kooperatives Verhalten und erfolgreiche Kommunikation erleben.
Seit ihrer Gründung verfolgt die Jugendsportschule-Hürth e.V. das Ziel, sich für geflüchtete Kinder und Kinder aus finanziell schwachen Familien einzusetzen. Mit einem Integrationscamp will der Verein Menschen mit Migrationshintergrund für den Sport und für das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen gewinnen. Mit Spaß und Freude sollen Kinder und Jugendliche aufeinander treffen und sich kennenlernen.
Um den geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine dabei zu helfen, in Deutschland anzukommen, hat das Amt Schlaubetal ein Projekt auf die Beine gestellt. Die Kinder und Jugendlichen sollen zeitnah mit Gleichaltrigen in Kontakt kommen, um soziale Teilhabe zu erfahren. Im Jugendclub CUBI Müllrose gibt es jede Woche in Kleingruppen Kurse, die den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen den Einstieg in die Kita oder Schule erleichtern sollen. Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen begleiten...
WeiterlesenFür ein Wochenende werden Zirkusgruppen aus Sachsen-Anhalt zusammen mit Artisten aus verschiedenen Ländern Aufführungen und Workshops für Menschen aus Magdeburg durchführen. Dabei sollen sozial benachteiligte Kinder aus dem Kiez mit Schülern aus den angrenzenden Schulen und Kindern aus Herkünften mit Fluchtmigration zusammengebracht werden, um bei Workshops zu Jonglage, Clownerie, Balancekugel, Artistik, Tanz und Slackline gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Das Circusfest findet dabei...
WeiterlesenDer Kinder- und Jugendförderverein Oberellen e.V. nimmt einige Veränderungen auf dem in die Jahre gekommenen Dorfspielplatz vor. Dafür wurde eigens eine Projektgruppe aus Vereinsmitgliedern, interessierten Eltern und Kindern unterschiedlichen Alters aus dem Ort gegründet. Gemeinsam wurden Wünsche erfragt, Ideen gesammelt, vermessen, gezeichnet geplant. Nach einem Vor-Ort-Termin mit einem Spielgerätehersteller und der Gemeinde Gerstungen stehen die finalen Pläne fest: eine neue große Sandkiste...
WeiterlesenJedes Kind lernt anders – auch die gehörlosen und schwerhörigen Kinder der Samuel-Heinicke-Realschule. Der Gebrauch von iPads im Unterricht fördert Kinder und Jugendliche so, wie es ihrem jeweiligen Lern- und Leistungspotenzial entspricht. Das steigert ihre Motivation spürbar. Die Schüler*innen lernen zudem, sich kreativ und selbstständig mit Lerngegenständen auseinanderzusetzen. Alle können an derselben Unterrichtsstunde teilnehmen – und doch jede*r auf seine Weise. Dabei werden bestehende...
WeiterlesenIn der Flüchtlingsunterkunft des DRK Kreisverbands Nordwestmecklenburg e.V. in Wismar werden Menschen mit Migrationshintergrund beherbergt, darunter auch häufig Familien, die im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland kommen oder nach dem Erhalt eines Aufenthaltstitels auf der Suche nach einer eigenen Wohnung sind. Die Kinder werden in Wismarer Schulen beschult. Für diese ist die Nutzung der zur Verfügung gestellten Technik eine hervorragende Möglichkeit, schneller den Anschluss an das...
WeiterlesenDer Talentino e. V. - Die Mutmacher entwickelt ein Schulungsangebot für Kinder in Netphen zur Computernutzung. Den Kindern und Jugendlichen wird so Basiswissen zum Umgang mit dem PC, Software und dem Internet vermittelt. Vorrangig werden die 100 Angebotsstunden für die Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aber auch Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern sowie Geschwister chronisch oder schwer erkrankter Kinder eingesetzt. Die Inhalte und Schwerpunkte werden...
WeiterlesenDer Verein Prisma Bildungsplattform e.V. ist an vier Standorten (Hagen, Iserlohn, Schwerte und Lüdenscheid) ein langjährig etablierter Bildungsverein. Neben Sprachkursen, Berufsfortbildungsangeboten und ambulanter Familienhilfe bietet er seit der Gründung 2004 auch Nachhilfe an.
Um die Kinder in Zeiten, in denen die Digitalisierung nun auch in Hinblick auf schulische Bildung unumgänglich ist, möchte er Schüler:innen unterstützen. Dazu wird ein Computerworkshop angeboten.Mit dem Projekt gibt der Sport- und Kulturverein Genclik Geislingen e. V. Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich technische und soziale Kompetenzen im Umgang mit Medien anzueignen, zu trainieren und zu zertifizieren. Bei der Umsetzung des Projekts gibt es einen grundlegenden Computerkurs mit Kindern. Im Anschluss sollten die Kinder in der Lage sein, einfache Operationen am Computer selbstständig durchzuführen. Zum Abschluss können sie einen Computerführerschein erwerben, welches den...
WeiterlesenDas Projekt de PA/SPIELkultur e.V.geht direkt auf den Bedarf ein, barrierefreie, offene und kostenfreie Kreativ-Ferienangebote für geflüchtete Familien anzubieten. In den iz art Ferienateliers ist das mobile Kunstatelier direkt vor Ort in der Lebenswelt der Kinder und ihren Familien. iz art kooperiert hier konkret mit dem Kultur- und Wohnzentrum Bellevue di Monaco e.G. sowie dem Verein JUNO - eine Stimme für geflüchtete Frauen e.V. Beide haben ihren Sitz zentral in der Innenstadt Münchens und...
WeiterlesenDie YouthMediaConvention (YouMeCon) der Jugendpresse Deutschland in Berlin ist ein partizipatives Medienevent, das rund 250 Teilnehmer*innen zwischen 16 und 27 Jahre Einblicke in die analoge und digitale Medienwelt bietet. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit aktuellen medialen und journalistischen Themen, die für Kinder und Jugendliche relevant sind. Die YouMeCon dient als Plattform zum Austausch, der Weiterentwicklung und Vertiefung im Bereich Medienkompetenz. Der Journalismus-Slam...
WeiterlesenDas Ziel der Maßnahme ist es, Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in einem Stadtentwicklungsgebiet, die interessiert sind sich mit stadtteilbezogenen Themen auseinander zu setzten und selber aktiv zu werden, einen Raum für ihre Aktivitäten zu geben. Die Jugendlichen setzten sich gemeinsam mit aktuellen Themen aus dem Stadtteil auseinander und bringen eigene Ideen ein. Die Treffen stellen niederschwellige Anforderungen an die Jugendlichen dar, es wird aber eine angemessene...
WeiterlesenDer CVJM Oderbruch e.V. bietet jungen Menschen in Seelow eine Bühne. Dort haben sie die Chance, ihre musikalischen Talente auf die Bühne zu bringen und einem Publikum zu präsentieren. Dabei organisieren die Kinder und Jugendlichen selbstständig die Bands, kümmern sich um Technik und Catering und planen den Ablauf der Veranstaltung.
Templin als achtgrößte Stadt Deutschlands, liegt in der strukturschwachen Uckermark und ist Schulstandort in einem Umkreis von mehr als 1500 km². Die Realität von Jugendlichen in Templin bedeutet immer wieder, weite Wege zurücklegen zu müssen. In dem Projekt ,,Jugendfond Templin'' der Evangelische Kirchengemeinde können die Jugendlichen aktiv werden und ihren Ort neu gestalten. Somit lernen sie nicht nur Vergabestrukutren kennen, sondern auch Verantwortung zu übernehmen. Ziel ist es, die...
WeiterlesenDas JMC (Jugendmediencamp) der Jungen Presse Berlin e.V.zielt auf die Medien- und Demokratiebildung Jugendlicher. Es werden verschiedene Workshops in Kleingruppen angeboten, die verschiedene Medien (z.B. Analoge Fotografie) und mediale Ziele (z.B. Satire) in den Fokus rücken. Die Teilnehmenden wählen vorab, in welchem Workshop sie exemplarisch an den drei oben genannten Zielen arbeiten wollen. Abgerundet wird das Camp durch kleine Angebote in den Abendstunden und Pausen zu diversen...
WeiterlesenDie Sportpiraten Flensburg praktizieren am Jugendpark Schlachthof seit 2008 aktive Mitbestimmung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen verschiedenster Herkunft. Bisher hauptsächlich in den Bereichen BMX- und Skateboarding. Jetzt wird der Schlachthof in der dritten Ausbaustufe zum Jugendpark auf 10.000qm erweitert und erhält weitere Angebote wie einen Pumptrack, Soccer und Basketball. Mit den erweiterten Angeboten wird die Beteiligung vermutlich auf bis zu 300 Kindern pro Tag wachsen.
Das Projekt Jugendrat der Lenzsiedlung in Hamburg knüpft an die Anliegen und Interessen von Jugendlichen an, um mit Ihnen gemeinsam einen Jugendrat partizipativ zu gestalten. Dadurch soll ihre Selbstbestimmung im Kontext von gesellschaftlicher Mitverantwortung sowie sozialem Engagement gefördert werden. Das Projekt stärkt den Selbstwert der Jugendlichen, indem sie ihre vorhandenen Kompetenzen anwenden und neue Kompetenzen erlernen.
Für Kinder und Jugendliche ist es besonders wichtig, angemessene Angebote zur Freizeitgestaltung zu haben. Den aus der Ukraine geflüchteten Menschen - ganz besonders den Kindern - soll in ihrer neuen Heimat wieder ein stückweit Normalität vermittelt werden. Daher wird in diesem Projekt der Gemeinnützigen Qualifizierungs- und Weiterbildungsgesellschaft des HV Achenbach UG ein Jugendraum eingerichtet für Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine nach Siegen geflüchtet sind. Die geflüchteten...
WeiterlesenMitten im sozial angespannten Quartier Kassel-Mitte hat ,,Jumpers'' ein Kinder- und Familienzentrum auf 625qm Fläche eröffnet. Hier können seit Eröffnung 40-50 Kinder werktäglich kostenfreie Angebote im Bildungs-, Sport-, Musik- und Kreativbereich wahrnehmen. Das Zentrum ermöglicht Mahlzeiten, Lernzeiten mit Hausaufgabenunterstützung und Nachhilfe, sowie Workshops in allen Bereichen. Weiterhin gibt es Freizeiten, Ferienspiele und einen Leseclub, der zusammen mit der Stiftung Lesen eingerichtet...
WeiterlesenJUUUPORT.de ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Gleichaltrigen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke oder Datenklau. Die Beratung via Kontaktformular oder Messenger (WhatsApp) ist datenschutzkonform und kostenlos. Neben der Beratung werden Online-Seminare für z.B. Schulen, Jugendclubs und...
WeiterlesenSprachförderung gelingt durch Kamishibai auf spielerische, intuitive Art und Weise. Kunstkönner e.V. aus Köln nutzt dieses traditionelle, neu entdeckte analoge Medium, um Kindern aus ukrainischen geflüchteten Familien erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache zu ermöglichen und ihnen den Einstieg in Kita oder Schule zu erleichtern. Dabei wird durch die mehrsprachige Ebene von Kamishibai-Erzählungen die Muttersprache der Kinder interaktiv einbezogen und ihnen die deutsche Sprache behutsam und...
WeiterlesenIn dem Projekt "Kidsclub" des Kulturzentrums Schlachthof in Kassel werden geflüchtete Kinder betreut, deren Eltern eine allgemeine Sozialberatung und Erstorientierung erhalten oder an einem unverbindlichen niedrigschwelligen Deutschkurs teilnehmen. Da viele ukrainische Kinder nicht sofort einen Kitaplatz erhalten, haben sie im Kids-Club die Möglichkeit gemeinsam Spaß zu haben, zu toben, sich auszuagieren, altersgerecht und spielerisch zu lernen und auch ihren Wortschatz in Deutsch auszubauen.
Das Projekt ,,Kid`s kochen sich durch die Welt'' des Babel e.V. widmet sich spielerisch und lehrreich der Annäherung an die Welt des Kochens und Kostens. Das Projekt ist im Interkulturellen Zentrum -Haus Babylon- verortet. Dieses liegt in einem Sozialraum mit den niedrigsten Referenzwerten in Berlin, was die soziale Indizes betrifft. Das Projekt widmet sich der gesunden, abwechslungsreichen und kultursensiblen Ernährung für die hier verorteten Kinder.
Schüler*innen der Georg - Büchner Schule ind Kassel bauen Hochbeete für den Schulhof. Diese werden mit eßbaren Pflanzen bepflanzt und eingesäät und das wichtigste: geerntet und gekostet. In der schuleigenen Küche wird die Ernte gemeinsam verarbeitet und mit der Schulgemeinschaft verspeist. Basiswissen erhalten die Kinder auf dem Kinder- und Jugendbauernhof. Dieser ist von der Schule fußläufig zu erreichen, liegt inmitten von Streuobstwiesen in der Fuldaaue und beherbergt Schafen, Schweinen,...
WeiterlesenEine Kindegruppe des Interkulturellen Theaterzentrums in Berlin, im Alter von 7 bis 8 Jahren, möchte ein Theaterprojekt machen, in dem es um eine Geschichte zwischen Kindern und Eltern geht. Das Stück wollen die Kinder selbst schreiben. Dann proben sie ihr Stück mit zwei Theaterpädagog:innen, basteln Kostüme und Bühnenbild und führen es schließlich auf.
Der Begriff der Partizipation gewinnt im pädagogischen Bereich zunehmend an Bedeutung. Kinder sollen in Kindertageseinrichtungen partizipiert bzw. beteiligt werden – laut der Gesetzgebung müssen die pädagogischen Fachkräfte die Kinder sogar beteiligen. Die ausgewählte Fortbildung setzt sich mit den Fragen auseinander, wie Partizipation konkret im Alltag aussehen kann, welche Methoden es gibt, um Partizipation gemeinsam mit den Kindern zu leben und was es für die Entwicklung der Kinder bedeutet,...
WeiterlesenDer Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V. subventioniert Jugendliche mit geringen Chancen, damit diese auch an Ferienfreizeiten teilnehmen können. Darüber hinaus gibt es einen finanziellen Anreiz, um Jugendliche mit Fluchterfahrung, mit Behinderung oder mit besonderen Bedarfen in diese Maßnahmen einzubeziehen.
Im Projekt "Kinder Club" des Vereins der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit e.V. „Feine Ukraine“ geht es darum, kindgerechte Freizeit- und Bildungsmaßnahmen, psychologische Betreuung, Übersetzungen, Spiel- und Schulausstattungen und weitere Hilfen anzubieten, um geflüchteten Kindern Adaption, Integration und ein kindgerechtes Aufwachsen in Deutschland zu ermöglichen.
Im Projekt „UN-Kinderrechte für Groß und Klein“ der Initiative Aktivsppielplatz Tegelsbarg e.V. können sich Kinder und Jugendliche als Kinderrechtestadtteilbotschafter ausbilden lassen und bei der Erstellung von Kinderrechtematerialien helfen. Dadurch will die Initiative auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam machen.
Unter dem Titel “Kinder-Kochschul-Akademie” wird für bis zu 10 Schulklassen ein mehrwöchiges Kochschulprogramm in der Markthalle Neun in Berlin angeboten. Die Akademie richtet sich an die Schulen aus dem Kiez der Markthalle Neun. Konkret wird im Rahmen der Akademie jeder Schulklasse in acht Einheiten praktisches Lebensmittelhandwerk und theoretisches Ernährungswissen vermittelt. Sie lernen gemeinsam Kochen, probieren sich im Lebensmittelhandwerk aus und lernen die Berufe dahinter kennen. Sie...
WeiterlesenDie Kinder als Experten ihrer Lebenswelt - werden gleichwertig bei der Spielplatzplanung einbezogen und von Anfang an beteiligt. Kinder aller Altersstufen werden bei der Projektplanung mitbestimmen, diskutieren und abstimmen lernen. Das Projekt wird in Beteiligungsphasen umgesetzt und tranzparent dargestellt. Die Eltern und Mitarbeiter der Einrichtung werden genauso einbezogen, wie die politischen Verantwortlichen der Stadt. Die Planerin unterstützt den Prozess und arbeitet gemeinsam mit den...
WeiterlesenDer Rheinischer Dialog und Bildungsverein, sieht es als Pflicht, bedürftigen Menschen, vor allem Kindern zu helfen. Seit vielen Jahren arbeitet der Verein in Duisburg mit geflüchteten Familien und ihren Kindern. Geflüchtete Kinder bekommen eine Chance, einen Neu- Anfang zu machen. Hierfür verschafft der Verein ihnen die benötigten Mittel. Kinder werden außer der finanziellen Hilfe auch bei allen Fragen und Schwierigkeiten, unterstützt und betreut.
Kinder und Jugendliche sollen mitreden, mitbestimmen und mitgestalten. Um alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Schipkau zu erreichen, findet ein Kinder-und Jugendbeteiligungstag statt, an dem interessante Workshops zu den Themen Familie, Freizeit und Mobilität stattfinden werden. Ziel ist es, das Engagement junger Menschen zu fördern und ihnen von klein auf demokratische Kompetenzen zu vermitteln. Zudem erhalten Entscheidungsträgerinnen und -träger Einblicke in die Themen, die Kinder und...
WeiterlesenAuf Grundlage des § 18a BbgKVerf werden Kinder und Jugendliche in der Stadt Lauchhammer in offener Form regelmäßig auf einer "Kinder-und Jugendkonferenz" beteiligt. Mit Ihren Themen aus der Kinder- und Jugendkonferenz befassen sie sich im Folgenden in den Arbeitsgruppen "Stadt und Umwelt" "Freizeit und Familie" und "Schule". Sie bilden das Bindeglied zwischen Kindern und Jugendlichen, Mitarbeitern der Verwaltung sowie den Abgeordneten. Mit den "Stadtcheckern" haben die Kinder und Jugendlichen...
WeiterlesenDer Stadtjugendring Gera e.V. (SJR Gera) begleitet seit 2013 das Jugendbeteiligungsgremium Jugendrat Gera. Seit 2020 begleitet der Verein auch den neu gegründeten Kinderrat Gera (KIRA). All diese Gremien stehen für Kinderrechte und für Mitbestimmung in der Schule, der Stadt und der Gesellschaft. Bis Ende des Jahres werden noch weitere Treffen der Kinder und Jugendlichen stattfinden, in denen Projekte geplant, Flyer entwickelt und das Jahr ausgewertet werden.
Beim Kinder- und Jugendbudget, organisiert von Die Brücke e.V. c/o Jugendparlament Nuthetal, erhalten junge Menschen zwischen 8 und 21 Jahre die Möglichkeit, ohne großen bürokratischen Aufwand eigene Projektideen für Veranstaltungen, Projekte u.ä. beim Jugendparlament einzureichen. Diese Projekte kommen auch anderen Kindern und Jugendlichen der Gemeinde zugute und sind im Bereich Freizeit, Bildung, Sport, Kultur, Kunst o.ä. angesiedelt. Sie finden außerhalb von Schule und Hort statt. Das...
WeiterlesenSinnvoll Unterwegs e.V. erstellt zusammen mit Kindern und Jugendlichen aus Sinn in Hessen ein Kinder-Krimi-Hörspiel. Die Teilnehmer entwickeln dabei die Grundidee des Stücks, schreiben die Dialoge und Texte, erhalten einige Einheiten Schauspiel-Unterricht und sprechen das Stück am Ende selbst ein, nehmen Geräusche auf, spielen Musik ein und bedienen Technik und Schneide-Equipment, um so ein spannendes Kinder-Krimi-Hörspiel zum Mitermitteln zu veröffentlichen.
Der Verein Mehr-Flüchtlingshilfe e.V. in Duisburg bietet krainischen Kindern und Jugendlichen Räume an, in denen sie vielfältige Freizeitaktivitäten wahrnehmen können. So wurden ein Kindercafé und ein Jugendcafé altersgerecht und umfangreich eingerichtet. Dort finden unter anderem Spielgruppen für jüngere Kinder statt, die häufig noch keinen Kitaplatz haben und dementsprechend auch keine angemessenen Spielmöglichkeiten. Für die älteren Kinder und Jugendlichen gibt es Lern- und Austauschgruppen,...
WeiterlesenDie Region Torgelow ist eine der ärmsten Regionen Deutschlands, die Kinderarmut ist überdurchschnittlich hoch. Jedoch ist sie reich an einer schönen Natur und an liebevollen Menschen. Die Kinder sind dabei die Zukunft: auf sie kommt es an. Sie in ihren Stärken zu fördern und in ihren Schwächen zu helfen und das Wissen und die Erfahrungen der Erwachsenenwelt ihnen zu Verfügung zu stellen, ist die allseitige Aufgabe des Kinderhauses "Sundevit".
Das Kinderhaus Hellersdorf ist Teil des Mehrgenerationenhaus "Buntes Haus" in Berlin-Hellersdorf. Mit den Angeboten im Kinderhaus versucht der Ort die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen herzustellen und zu stärken, deren Beteiligung umzusetzen, Demokratiebildung zu unterstützen und voranzutreiben, Diskriminierung zu überwinden und Spiel und Bildung zu fördern. Dabei ist das Bunte Haus Schutzraum für die Kinder und Jugendlichen. Die Umsetzung erfolgt in diversen Aktivitäten, die von...
WeiterlesenDas Stuttgarter Jugendhaus möchte es Kindern und Jugendlichen, deren Familien armutsbetroffen sind, ermöglichen, an Angeboten wie zum Beispiel Ausflügen ins Schwimmbad oder in den Freizeitpark teilzunehmen. Dafür erhält das Jugendhaus eine Förderung vom Deutschen Kinderhilfswerk. Bei den Angeboten stehen die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt.
Seit dem Weltkindertag 1993 arbeitet das Kinderhaus Weimar im Bereich der gemeinwesenorientierten offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Weimarer Nordvorstadt. Ursprünglich mit dem Konzept der angebotsorientierten Kinderkulturarbeit gestartet, wurde schnell deutlich, dass die eigentlichen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen des Viertels ganz anders gelagert sind. So konzenteriert sich das Haus auf gesellschaftliche und soziale Bildung, Sport- und Freizeitangebote und schulische...
WeiterlesenDas Kinderhaus ,,Die gelbe Villa'' in Hamburg steht für Chancengerechtigkeit und bessere Zukunftsperspektiven. Zum vielfältigen Angebot zählen Kreativitätsförderung, Demokratiebildung und Teilhabe, Medienkompetenzprojekte sowie Umweltbildung und Bewegungsförderung. Die Vermittlung ist sehr praxisorientiert und spielerisch. In verschiedenen Werkstätten wirken die Kinder gemeinsam mit Fachkräften und probieren sich aus - ob Holzbearbeitung, Modedesign, Malen & Zeichnen, Tanz, Film, Fotografie,...
WeiterlesenZusammen mit den Kindern bereitet der kiwest e.V. täglich eine (warme) Mahlzeit auf dem Gelände des Bauspielplatz Ost in Leipzig zu. Neben den Wünschen der Kinder ist die Vermittlung von regionalen, saisonalen und ökologisch produzierten Nahrungsmitteln durch die pädagogische Fachkraft von zentraler Bedeutung. Kräuter, Salate und einige Gemüsesorten werden bereits in Hochbeeten auf dem Gelände angepflanzt und werden ebenso Verwendung in der Kinderküche finden. Die Kinder lernen in der...
WeiterlesenGesunde Ernährung - wie geht das? Dieser Frage geht das Projekt Kinderküche im Spielhaus Surcis Goldinger in Hamburg Schnelsen nach. Dieses auf vielfältige Weise. Zusammen mit den Kindern wird gekocht oder auch kaltes Essen zubereitet. Die Kinder lernen, was steckt drin im Essen, was ist gut für mich und was nicht. Dieses ohne erhobenen Zeigefinger und mit viel Spaß.
Die Kinderküche im Spielhaus des Verbands ,,Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V.'' in Hamburg existiert nun schon mehrere Jahre. Nach wie vor erfreut sie sich bei den Kindern großer Beliebtheit. Jeden Montag wird gekocht, gebacken, Obst von der Streuwiese gesammelt oder auch das Hochbeet gepflegt. In Experimenten lernen die Kinder neue Sachen über Lebensmittel und probieren vieles aus. Im Vordergrund steht der Spaß am kochen und geselligen Beisammensein und spielerisch erfahren die Kinder etwas...
WeiterlesenDas Pixel Sozialwerk führt mit sozial benachteiligten Kindern im Plattenbau in Erfurt einen Kinderpodcast durch. Dabei werden die Kinder zu den Hauptakteuren. Sie laden Menschen zu sich ein, um sie über ihr Leben, ihren Beruf, ihr politische Meinung oder ihre Fähigkeiten zu interviewen. Das Interview bereiten die Kinder selbst vor und führen es selbst durch. Dabei lernen sie, Gäste zu empfangen, Interviews zu führen und unterschiedliche Fragetechniken zu nutzen. Sie lernen, wie man einen eigenen...
WeiterlesenDas Projekt "Kinderrechte - Das Kind im Mittelpunkt" des EVIM (Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau) richtet sich an Kinder und Jugendliche, die gerne mehr über die Thematik erfahren möchten. "Das Kind im Mittelpunkt" - soll der Leitfaden für das Projekt sein. Ziel dabei ist es, den Kindern die Möglichkeit einer aktiven Beteiligung an verschiedenen Entscheidungsprozessen zu geben. Das Projekt führt durch diverse Module, die über die Thematik der Kinderrechte informiert und eine...
Weiterlesen"Kinderrechte machen (uns) stark" ist eine bezirksweite Kampagne im Bezirk Hamburg-Nord an der unterschiedliche Institutionen und Einrichtungen beteiligt sind. Sie nimmt Bezug auf eine Plakataktion zum Thema "Wir im Dulsberg sagen NEIN", die bereits im Jahr 2016 im Stadtteil Dulsberg begleitet von anregenden Diskussionen und Veranstaltungen einrichtungsübergreifend organisiert wurde, um das Thema "Kinderrechte stärken" als Verantwortlichkeit aller im Stadtteil ohne moralischen "Zeigefinger" ins...
WeiterlesenDas Kinder- und Jugendtheater ,,Chapeau Claque'' veranstaltet ein interaktives Theaterstück unter dem Titel ,,Kinderrechte mit König Justus''. Zuvor setzen sich die Kinder in einem Workshop vertieft mit dem Thema Kinderrechte auseinander und werden dazu kreativ. Das Projekt soll Schüler*innen für Demokratie und Partizipation sensibilisieren und zum Diskurs anregen.
Das Diakonische Werk Hamburg setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedseinrichtungen dafür ein, dass Kinderrechte sichtbar, bekannt und umgesetzt werden. Folgende Hintergründe haben sie dazu veranlasst, möglichst zeitnah mit einem Projekt starten zu wollen. • Am 17. Januar 2019 wurden die Empfehlungen der Enquetekommission „ Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken“ veröffentlicht. Darin geht es unter anderem um die Stärkung der Kinderrechte und um deren Aufnahme ins Grundgesetz. • Die...
WeiterlesenKINDER HABEN RECHTE – unter diesem Motto gestaltet ein breites Bündnis unterschiedlicher Organisationen das Kinderrechtejahr 2019 in Düsseldorf. Den Hintergrund bildet das 30-jährige Jubiläum der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention. Über das gesamte Jahr hinweg sorgen vielfältige Aktionen dafür, dass die postulierten Kinderrechte in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Initiiert wurde dieses Großprojekt vom Stadt- und Familienmagazin Libelle und dem Kinderschutzbund Düsseldorf, in...
WeiterlesenGemeinsam mit dem Kooperationspartner "barrierefrei kommunizieren!" gestalten die Kinder des Diakonischen Werks Bonn und Region ihre eigene Abschlusszeitung. Zur Gestaltung nutzen die Kinder eine App, die sich auf der Hardware von barrierefrei kommunizieren befindet. Mit Hilfe dieser App können die Kinder vollkommen selbstständig eine Zeitschrift in Form eines Comics gestalten. Sie lernen den Aufbau einer Zeitschrift kennen, ihre Medienkompetenz wird geschult, indem sie die Nutzung der Tablets...
WeiterlesenKinder der evangelischen Kindertagesstätte "Friedrich Fröbel" in Torgelow treffen sich jeden Donnerstag nachmittag in den Räumen des Lokalen Bündnisses Für Familie UER, des Demokratischen Frauenbundes oder direkt in der KiTa um zu kochen, backen, dekorieren, fertigen aus Obst und Gemüse (z.B. der Lastkraftwagen aus Paprika, Möhre und Gurke). Halbjährlich wird ein "LebensmittelWorkshop für Groß und Klein" durchgeführt, ein Einkaufsbummel im Supermarkt durchgeführt und am Ende ein kleines...
WeiterlesenIn dem Projekt Kinderstadt "KIds word Dipps“ des Deutschen Kinderschutzbunds KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. werden demokratische Prozesse für Kinder im Alter von 7-14 Jahren sichtbar und erlebbar gemacht. Das Projekt bedient sich hierbei der Durchführung einer Kinderstadt als Planspiel. Während dieser erleben die Kinder vereinfacht, wie sich politische Bildungs- und gesellschaftliche Prozesse entwickeln, wie das Zusammenleben in einer Stadt funktioniert, wie Beteiligung stattfindet und...
WeiterlesenDie Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.V. baut eine eigene Kinderstadt – Willkommen in BREMOPOLIS! Dort haben bis zu 120 Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren eine Woche lang das Sagen! Die Kinder lernen spielerisch den Alltag der Erwachsenen kennen. Sie lernen jeden Tag einen neuen Beruf kennen, den sie unter Anleitung selbst ausüben dürfen.Das Projekt vermittelt spielerisch gesellschaftliche Prozesse. Dabei steht die Partizipation der Kinder an erster Stelle.
In dem Projekt der Kinderstadt Hamburg der Patriotischen Gesellschaft von 1765 e.V. gestalten Kinder und Jugendliche spielerisch ihr eigenes Stadtleben in all seinen Facetten. Die Kinderstadt Hamburg wird auf einer Fläche in der HafenCity mit Containern, Gardening-Projekten und vielen Stationen aufgebaut. Als Bürger:innen haben die Kinder Gelegenheit, sich den Stadtraum anzueignen und in einem spielerischen Verhandlungsprozess zu gestalten, umzubauen und zu erweitern. Gestalten, das bedeutet –...
WeiterlesenDie "Tiberanda" Kinderstadt ist ein einwöchiges Projekt, das jährlich in der Stadt Meiningen stattfindet. Ziel des Projekts ist es, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich in verschiedenen beruflichen Feldern auszuprobieren. Besonders wichtig ist dabei, dass die Kinder sich aktiv beteiligen können. Die Kinder der Kinderstadt Tiberanda nehmen am öffentlichen Leben der Stadt Meiningen teil und übernehmen Aufgaben, die ihnen die Stadt Meiningen und andere Partner stellen. Das fordert ein hohes Maß...
WeiterlesenMit Recht fordern aktuell immer mehr Jugendgruppen das Kinderwahlrecht ein. Was würde sich ändern, wenn die Zukunft selber über ihre Zukunft entscheiden könnte. Wie würde sich Politik ändern, wenn Kinder wählen dürften? Wie müsste der Wahlkampf sich ändern, wenn auch Kinder überzeugt werden müssen? Um das herauszufinden, eröffnet der Verein das Kinderwahlbüro 2020. Sie erforschen das gemeinsam mit Kindern, Künstler*innen, Politiker*innen und Gesellschaftswissenschaftler*innen. In einer...
WeiterlesenDie Idee zum Kinderzirkus Akrobatus in Grumbach entstand als Matilda sieben Jahre alt war. Mit Hilfe ihrer Eltern setzte sie ihr kleines Zirkusprojekt in die Tat um, in dem die Kinder ein ganzes Jahr lang üben und planen, sich Anregungen holen und eine Zirkusshow entwickeln. Mit Musik, Spektakel, Zauberei, mit Zuckerwatte und Budenzauber. Am Ende des Jahres entführen die Kinder die Zuschauer in einem einmaligen Programm in eine kunterbunte Zirkuswelt.
Beim Partizipationsprojekt „Kinder Zwiebelmarkt“ in Weimar entwickeln Kinder im Alter von 8-17 Jahren vielfältige Ideen zur Modernisierung des Zwiebelmarktes. Hierzu wollen sie unter anderem mit jugendlichen Schauspielerinnen und Schauspielern einen Film zur Tradition des Zwiebelmarkts drehen, um so wiederum Kinder und Jugendliche für diese gelebte Tradition zu begeistern und sie zu animieren, sich zu beteiligen.