Förderung für geflüchtete Kinder durch Sport
Ankommen im Sport

Das Deutsche Kinderhilfswerk legt in Kooperation mit der Deutschen Sportjugend (DSJ) einen neuen Förderfonds auf: Sportvereine werden darüber unterstützt, geflüchteten Kindern und Jugendlichen über den Sport ein gutes Einleben in Deutschland zu ermöglichen.
Mehr als 130.000 Kinder im schulpflichtigen Alter sind seit Anfang März aus der Ukraine nach Deutschland geflohen, die meisten zusammen mit ihren Müttern. Doch auch aus vielen anderen Ländern suchen Familien mit ihren Kindern Schutz in Deutschland.
Integration und Stärkung durch Sport
Traumata, Ängste, Sprachbarrieren, fehlende soziale Kontakte – geflüchtete Kinder und Jugendliche bringen unterschiedliche und spezielle Bedürfnisse mit. Damit sie sich gut einleben können, braucht es neben gut organisierten Kitas und Schulen, auch einen darauf vorbereiteten Freizeitbereich: Ein Sportverein beispielsweise kann für geflüchtete Kinder und Jugendliche ein wichtiger erster Anlaufpunkt am neuen Wohnort sein.
Halt und Zugehörigkeit zu einer festen Gemeinschaft, Ablenkung von den Sorgen, Erfolgserlebnisse, neue Freundschaften und spielerisch die Sprache lernen – all das kann der Vereinssport bieten. Dazu kommt, dass sportliche Aktivitäten gesund und wichtig für die körperliche Entwicklung sind. Oder anders: Teamsport vermittelt den Kindern wichtige emotionale Stärke.
Als Unternehmen helfen: Sommerfeste und Firmenevents für einen guten Zweck
Viele Unternehmen nutzen gerade die Sommerzeit für sportliches Teambuilding wie Firmenläufe. Diese fördern den Zusammenhalt und das informelle Zusammenkommen unter den Kolleg*innen, sowie häufig einen gemeinnützigen Zweck. Welche passendere Möglichkeit gäbe als, als über die eigene sportliche Aktivität auch Kindern den Spaß am Vereinssport zu ermöglichen?
Schon mit 6.000 Euro können etwa 50 Kinder ein Jahr lang sportlich gefördert werden. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, Ihre großzügige Geste öffentlich zu kommunizieren. Rufen oder mailen Sie uns einfach an!
Kontakt: Sabine Immken | Tel.: 030-30 86 93 24 | Mail: unternehmenskooperationen@dkhw.de