Weltkindertag 2023
"Jedes Kind braucht eine Zukunft!"

Jedes Jahr am 20. September feiern wir den Weltkindertag. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Zur Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung appellieren die beiden Organisationen, das globale Versprechen einzuhalten, kein Kind zurückzulassen.
Aus Sicht der Organisationen muss die Politik Kinder sowie ihre Rechte dabei mehr als bisher in den Mittelpunkt stellen und vor allem Mädchen und Jungen stärken, die strukturell benachteiligt sind, wie Kinder in ärmeren Haushalten, geflüchtete und migrierte Kinder oder auch Kinder mit Behinderung.
Musikalische Kinderrechte-Aufführung vor dem Kanzleramt
Zum diesjährigen Weltkindertag haben Schülerinnen und Schüler der Löcknitz-Grundschule Berlin mit der Unterstützung der Band Glasperlenspiel einen Kinderrechte-Song zur Melodie des Hits „Geiles Leben“ geschrieben. Und den haben sie am Weltkindertag vor dem Kanzleramt zusammen mit ihren Forderungen für eine gute Zukunft vorgetragen!
Bundesjugendministerin Paus und Jugendliche fordern mehr Mitbestimmung von Kindern
Bundesjugendministerin Lisa Paus war bei der Aktion dabei und sagte: „Kinder und Jugendliche wachsen heute in belastenden Zeiten auf. Umso wichtiger ist es, ihre Probleme zu lindern, ihnen eine Stimme zu geben und dass sie mitentscheiden – vor allem wenn es um ihre Zukunft geht! Ich gratuliere allen Kindern und Jugendlichen herzlich zum Weltkindertag - mit der Botschaft: Mischt euch ein, pocht auf eure Rechte und gestaltet die Zukunft mit! Eure Perspektiven und Ideen sind in der alternden Gesellschaft unverzichtbar."
Zudem formulierten Kinder und Jugendliche des Kinder- und Jugendbeirats des Deutschen Kinderhilfswerkes ihre Gedanken zu Zukunftsthemen wie Bildung, Teilhabe und der Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz.
„Damit alle Kinder in Deutschland eine gute Zukunft haben, muss unsere Mitbestimmung gestärkt werden. Wir sind aktive Mitglieder der Gesellschaft – warum also werden wir von Wahlen ausgeschlossen? Die Zukunft unseres Landes hängt von uns ab. Gebt uns eine Chance, diese mitzugestalten!“, findet Jonte Mai (16), Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Ella-Marie Hönemann (13), Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes, ergänzt: „Die Politik sollte Kinder und Jugendliche stärker in ihre Entscheidungsfindung integrieren, beispielsweise beim Thema Umweltschutz. Dazu braucht es eine gemeinsame Gesprächsebene, bei der wir uns auf Augenhöhe treffen müssen. Und zwar so schnell wie möglich, denn es geht um unsere Zukunft.“
Sophie Koxholt (16), Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes sagte: „Gerechte Chancen sind die Grundlange dafür, dass jedes Kind eine gute Zukunft haben kann. Alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, ihre Ziele zu erreichen – egal, wo sie herkommen oder in welcher Familie sie aufwachsen.“
Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes ergänzt: „In Sonntagsreden werden der jungen Generation vielerlei Versprechungen gemacht, im Alltag müssen wir dann insbesondere in der politischen Debatte in Deutschland eine geradezu sträfliche Vernachlässigung ihrer Belange wahrnehmen. Kinderinteressen werden systematisch ausgeblendet, obwohl sie als ein vorrangiger Gesichtspunkt ins Zentrum politischer Überlegungen und praktischen Handelns gehören. Dafür braucht es dringend die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz, eine konsequente Politik zur Überwindung der Kinderarmut in Deutschland sowie eine mehr als deutliche Stärkung der demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen.“
Aktion zum Weltkindertag 2023 vor dem Kanzleramt

Zum Weltkindertag führen sie vor dem Kanzleramt den Kinderrechte-Song zur Melodie des Hits „Geiles Leben“ auf.

Das Lied haben sie mit der Unterstützung der Band Glasperlenspiel umgeschrieben, ...

Den Songtext übergaben die Schülerinnen und Schüler Bundesjugendministerin Lisa Paus.

Auch die Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirats des Deutschen Kinderhilfswerkes äußern sich an diesem Tag zu ihren Rechten: "Warum werden wir von Wahlen ausgeschlossen?", fragt Jonte Mai (16).

Neben der Ministerin waren auch Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes und Georg Graf Waldersee, Vorstandsvorsitzender UNICEF Deutschland bei der Aktion mit dabei.

Auch vor der Presse formulierten die Kinder und Jugendlichen ihre Vorstellungen und Forderungen für eine bessere Zukunft.
Mitmachen gewünscht! Angebote und Materialien zum Weltkindertag


Digitaler Weltkindertag auf kindersache.de
Wie in den letzten Jahren feiern wir den Weltkindertag auch dieses Jahr den ganzen September über mit einem großen Kinderrechte-Spezial auf unserer Kinder-Webseite kindersache.de. Dort können Kinder alles über ihre Rechte erfahren, ihr Wissen in unserem Kinderrechte-Quiz testen - und selbst aktiv werden und etwas bewegen. Am 1. September geht es los!


Kinderrechtesong "Ich darf das!"
Zum Weltkindertag am 20. September finden überall in Deutschland tolle Aktionen statt. Die passende Musik dazu liefert unser Kinderrechtesong "Ich darf das" von der Band Honigkuchenpferd: zum Mitsingen, zum Tanzen oder eigene Choreografie ausdenken. Gute Laune inklusive!


Plakate für die eigene Weltkindertags-Aktion
Es ist eine Aktion oder Veranstatung zum Weltkindertag im Ort angedacht? Hier gibt es Plakate zum Download und selber drucken, mit Freifläche für individuellen Eindruck: www.weltkindertag.de
Deutschlandweit finden Aktionen statt
Zahlreiche Initiativen machen mit lokalen Demonstrationen, Festen und anderen Veranstaltungen rund um den Weltkindertag auf die Situation der Kinder und ihre Zukunft aufmerksam machen - und feiern die Kinderrechte!