Claudia Keul

Stabstelle Kindernothilfe und Förderungen

030 - 30 86 93-17
Vernetzen – Ideen Austauschen – Meinungen teilen

Blog zur Mobilen Aktion Ernährung und Bewegung

Mit diesem Blog möchten wir Erfahrungen, Erlebnisse und Ideen, die während der Einsätze mit dem Mobil Ernährung und Bewegung gemacht werden, zusammenfügen. Hier sollen nicht nur interessante und neu entwickelte Essperimente vorgestellt werden, sondern auch ein reger Austausch unter allen MAEB-Partnern stattfinden.

Zum Beispiel können Erfahrungen mit der Bewegungsbaustelle vergestellt werden oder man berichtet, wie die Kinder mit den Kochutensilien umgehen und was ihnen besonderen Spaß bereitet.

Viel Spaß beim Austauschen!

Neuer Eintrag

Name der Einrichtung

SpielLandschaftStadt e.V.

Rezept-Idee

Powerbällchen - Müslikugeln

Zutaten

- reife Bananen (pro Kind 1/2 Banane reicht aus)

- Haferflocken (auch mit einer Flockenquetsche herzustellen)

- Haselnüsse gemahlen

- Mandeln gemahlen

- Honig oder Agavendicksaft

- Kokosraspeln, evtl. Kakaopulver

- Orangensaft

- tiefe Teller (darin macht jedes Kind den Teig)

- Gabeln

- flache Teller o.ä. zum Anrichten der Müslikugeln

- evtl. Butterbrot-Beutel, um die fertigen Bällchen mitzunehmen


Durchfürung

Hände waschen!

Bananen mit einer Gabel zerdrücken, bis es ein richtig schöner Brei geworden ist.

Haferflocken, Mandeln und Haselnüsse hinzufügen, auf Wunsch auch Rosinen (nicht allzu viel). Von der Menge her so viel zugeben, bis ein schöner Teig daraus geworden ist, der nicht mehr allzu stark klebt und gut formbar ist. Mit Orangensaft und evtl. Honig oder Agavendicksaft abschmecken (vorsichtig dosieren, die Bananen süßen sehr gut!), evtl. noch etwas Haferflocken hinzugeben, damit der Teig wieder fester wird.

Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen und in Kokosraspeln oder Kakaopulver wälzen und schön anrichten! Genießen als "Powersnack" für Kinder, die viel Energie zum "stark werden" haben wollen.

Gut verschlossen verpackt lassen sich die "Powerbälle" 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, sollten aber so bald wie möglich gegessen werden.

Variante: Toll ist es, vorher die Haferflocken mit der Flockenquetsche selbst herzustellen. Kinder freuen sich über die zusätzliche Aktivität und sind erstaunt darüber, woher die Haferflocken kommen.

Vor Beginn der Aktion lohnt es sich (bei einer festen Gruppe), die Kinder raten und schmecken zu lassen, um welche Zutaten es sich handelt.

Lerneffekt

- Süßigkeiten kann man leicht selbst herstellen, ohne viel Zucker

- Wissenserweiterung über Haferflocken und andere Lebensmittel

- wer sich gerne bewegt, braucht Essen, das Energie gibt

- Förderung der Feinmotorik im Umgang mit den Lebensmitteln



Anmerkungen


Name der Einrichtung

ABA Fachverband e.V.

Rezept-Idee

Sahne-Shake oder Butter schütteln

Zutaten
  • - frische Schlagsahne, mind. 30 % Fettgehalt
  • - frische Kräuter wie Petersilie, Dill, Kresse, Basilikum, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln, ...
  • - evtl. Gewürze wie Salz und Pfeffer
  • - frisches Vollkornbrot
  • - Marmeladengläser mit Schraubverschluss
  • - Brettchen und Buttermesser
  • - evtl. Kräuterschere
  • - großes Brett
  • - Brotmesser
  • - Teller
  • - evtl. Kühltasche oder Kühlbox


Durchfürung
  • Die frische Schlagsahne wird  ca. 1-2 cm hoch in ein Marmeladenglas gefüllt. Den Deckel fest verschliessen und dann kräftig schütteln, schütteln, schütteln.
  • Der Schüttelprozess dauert schon eine Weile. Damit es den Kindern nicht zu langweilig wird "singen" wir den Butter-Schüttel-Rap (siehe unter Anmerkungen).
  • Wer lange genug geschüttelt hat, hört ein leichtes "Plopp" und erlebt einen magischen Moment, dann ist die Butter (Süßrahmbutter) fertig. Im Glas ist jetzt ein leicht gelblicher Klumpen (=> die Butter) und eine hell-weißliche Milchflüssigkeit (=> Buttermilch) zu sehen. Bevor der Rahm zu Butter wird, habt ihr Schlagsahne im Glas, dann heißt es weiter schütteln, schütteln, ...
  • Nun kann sich das Kind eine Scheibe Vollkornbrot abschneiden, seine Butter darauf streichen und nach Wunsch mit Kräutern bzw. Gewürzen belegen.



Lerneffekt
  • * Steigerung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens
  • - Ich kann selber Butter aus Sahne herstellen, Aha-Effekt
  • - Ausdauer lohnt sich 

  • * Förderung der Grobmotorik
  • - Brot abschneiden
  • - Glas fest halten und kräftig schütteln

  • * Förderung des Geschmackssinns
  • - probieren verschiedener Kräuter
  • - selbstgemachte Butter schmeckt anders
  • - Geschmack kann durch Gewürze verändert werden


Anmerkungen
  • Butter-Schüttel-Rap
  • Der Stefan (Namen austauschbar) ist ein cooler Typ,
  • drum macht er mit mit beim Schüttel-Hit.
  • (Stefan sagt nun wo bzw. wie geschüttelt wird, z.B. über dem Kopf, auf einem Bein hüpfend, sich im Kreis drehend, vor dem Bauch, zwischen den Beinen,  ... und alle Kinder machen mit)
  • Wir schütteln - schütteln - schütteln,
  • schütteln - schütteln - schütteln,
  • schütteln - schütteln - schütteln,
  • schütteln, schütteln, schütteln.

Dann ist das nächste Kind an der Reihe.

  • Die Claudia ist ein cooler Typ,
  • drum macht sie mit beim Schüttel-Hit.
  • (Claudia sagt nun wo bzw. wie geschüttelt wird, z.B. über dem Kopf, auf einem Bein hüpfend, sich im Kreis drehend, vor dem Bauch, zwischen den Beinen,  ... und alle Kinder machen mit)
  • Wir schütteln - schütteln - schütteln,
    schütteln - schütteln - schütteln,
    schütteln - schütteln - schütteln,
    schütteln, schütteln, schütteln.



  • Wissenschaftlicher Aspekt
  • Durch das Schütteln prallen die Fettkügelchen der Sahne gegeneinander. Dadurch brechen ihre einzelnen Hüllen auf und die Fettteilchen schließen sich zu größeren Klumpen zusammen.
    Die Restflüssigkeit ist Buttermilch und kann von den Kindern getrunken werden. Sie ist sozusagen das Abfallprodukt der Butterherstellung und besteht aus fast fettlosem Rahm.


  • Viel Spaß beim Nachmachen wünscht Euch
  • Eva
Name der Einrichtung

SpielLandschaftStadt e.V.

Rezept-Idee

Roter-Saft-Test

Zutaten

- verschiedene rote Obst- und Gemüsesäfte (100% Direkt-Saft, gerne bio), z.B. Rote Beete, Tomate, Traube, Kirsche, schwarze Johannisbeere, Granatapfel, Blutorange, Pink Grapefruit, Cranberry

- Glaskannen

- kleine Probiergläschen, z.B. Schnapsgläser

- Fotos (laminiert) der verschiedenen Obst- und Gemüsesorten

- evtl. Augenbinden


Durchfürung

Die Säfte in die Glaskannen umfüllen und nebeneinander aufstellen. Die Fotos mit den Obst- und Gemüsesorten (wahllos) dazu legen. Die Kinder dürfen die Säfte probieren und raten, um welche Obst- oder Gemüsesorte es sich handelt. Die Fotos helfen dabei, eine Idee zubekommen, um welche Geschmacksrichtung es sich handeln könnte - mitunter ist es ganz ohne Fotos gar nicht so leicht. Anhand der Fotos können ggf. auch Sprachbarrieren überwunden werden.

Schön ist es, Gespräche mit den Kindern über die Obst- und Gemüsesorten einzuleiten, z.B. darüber, wie sie zubereitet werden, wie und wo sie wachsen etc. Sinnvoll ist auch sich auszutauschen, wie die Sorten in unterschiedlichen Sprachen heißen.

Als Variante können die Kinder die Säfte mit verbundenen Augen probieren - auch als 2. Durchgang. Das macht den Kindern besonders viel Spaß.

Lerneffekt

- Förderung von Geschmacks- und Geruchssinn

- Erweiterung der Kenntnisse zu Obst- und Gemüsesorten (neue Obst- und Gemüsesorten kennen lernen)

- Erweiterung von Sprachkenntnissen

Anmerkungen
Name der Einrichtung
Rezept-Idee
Zutaten
Durchfürung
Lerneffekt
Anmerkungen
Sie möchten Kinder unterstützen und dies noch in diesem Jahr steuerlich geltend machen?

In diesem Fall können Sie Ihre Spende bis 30.12. per Kreditkarte oder PayPal tätigen oder direkt an uns überweisen. (Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten Ihrer Bank.)

Lastschriftzusagen können wir aus betrieblichen Gründen erst Anfang 2023 wieder bearbeiten.

Wir danken für Ihr Verständnis – und vor allem für Ihre Unterstützung!

Jetzt Helfen