Kinderrechte-Lesefestival
"Die Kids fanden es einfach nur großartig"

"Die Kids waren mega begeistert, sangen zuhause die ganze Zeit den Kinderrechte-Song, erzählten mir von ihren Rechten und fanden es einfach nur großartig."
Diese Rückmeldung bekamen wir von einer Mutter, die mit ihren beiden Kindern das Kinderrechte-Lesefestival des Deutschen Kinderhilfswerk im MACHmit! Museum in Berlin besucht hatte.
Fünf prominente Persönlichkeiten – die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich, die Schauspieler Wolfgang Bahro ("Gute Zeiten, schlechte Zeiten"), Juri Winkler ("Rico, Oscar und die Tieferschatten") und Louis von Klipstein ("Systemspenger") sowie TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes – lasen über den Tag verteilt aus den PIXI-Büchern des Deutschen Kinderhilfswerkes vor, dazwischen gab es Bastelworkshops und Spielangebote sowie für die Erwachsenen Fachvorträge und Workshops.
Das war das Kinderrechte-Lesefestival
(Zum Vergrößern, einfach auf ein Bild klicken)

Auch das Bilderbuchkino des Buches "Mücke und Floh fahren U-Bahn" wurde begeistert angenommen.
Bisher hat das Deutsche Kinderhilfswerk fünf PIXI-Bücher herausgebracht. Jedes Buch erzählt eine spannende Kita-Geschichte der Freunde Jakob, Cem, Lisa, Nesrin und Samuel, die mit einem ausgewählten Kinderrecht in Verbindung steht. Und ganz „nebenbei“ wird in den PIXI-Geschichten gezeigt, wie Mitbestimmung, Vielfalt und Kinderrechte in der Kita gemeinsam gelebt werden.
In den Bastelworkshops der Kinder wurden Geheimboxen, Eisstielfamilien oder Wutknautscher gebastelt, Kinderrechte gestempelt, es gab einen Workshop zu dem Thema „Wenn meine Eltern Tiere wären“ und ein Bilderbuchkino des Buches "Einsteigen bitte! Mücke und Flo fahren U-Bahn" von Sabine Knauf.
Eltern und andere interessierte Erwachsene bekamen von Kinderrechte-Expertin Claudia Kittel (Deutsches Institut für Menschenrechte) einen Einblick in die Bedeutung der Kinderrechte und Kinderrechte-Trainerin Lea Fenner zeigte in zwei Workshops, wie die Kinderrechte im Familienalltag verwirklicht werden können.