Fotos von den Preisverleihungen
Impressionen Deutscher Kinder- und Jugendpreis und Goldene Göre
Seit fast 20 Jahren vergibt das Deutsche Kinderhilfswerk den Deutschen Kinder- und Jugendpreis, ehemals die Goldene Göre, Deutschlands renommiertesten Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Der Europa-Park in Rust ist großzügiger Gastgeber für die Preisverleihung. Die Fotos vermitteln einen Eindruck der außergewöhnlichen und exklusiven Veranstaltung.
Die Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2022

Lilly Gerhold vom Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes, Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann und Botschafterin Miriam Mack begrüßen die Nominierten bei der Preisverleihung im Europapark Rust.

Der Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes hat entschieden, welche Projekte den Deutschen Kinder- und Jugendpreis erhalten. Bei der Preisverleihung in Rust halten einige Mitglieder eine Laudatio.

Moderator Ingo Dubinski führt durch die Veranstaltung und interviewt die Kinder und Jugendlichen zu ihren Projekten.

Die Jugendlichen des Projekts "Faces for the names" Hamburg freuen sich mit Sängerin Stefanie Heinzmann über den Deutschen Kinder- und Jugendpreis in der Kategorie "Politisches Engagment".

"In einer Welt, in der ihr das Sagen habt, will ich gern leben", sagt Sängerin Stefanie Heinzmann bei ihrer Laudatio in der Kategorie "Politisches Engagement".

Laudator Mike Singer freut sich mit dem 14-jährigen Jonte, der für sein Projekt "Naturschutz2go" den Deutschen Kinder- und Jugendpreis in der Kategorie Solidarisches Miteinander gewonnen hat.

Laudatorin Clea-Lacy Juhn gratuliert den Jugendlichen des Projekts "Jugend kuratiert" aus Lübeck, das den Deutschen Kinder- und Jugendpreis in der Kategorie "Kinder- und Jugendkultur" gewonnen hat.

Während der Verleihung gab es ein tolles Showprogramm für die nominierten Kinder und Jugendlichen.

Moderator Ingo Dubinski interviewt Jugendliche des Projekts "Youth for Kiez" aus Berlin, die eine Lobende Erwähnung in der Kategorie "Solidarisches Miteinander" erhalten.

Die Schwestern Zoe und Leonie aus Friedberg erhalten für ihr Projekt "Stop! Mikroplastik" eine Lobende Erwähnung in der Kategorie "Politisches Engagement".

Die Schülerinnen und Schüler der Franz-Leuninger-Schule Mengerskirchen haben für ihr Projekt "Ländercafé" den Publikumspreis "Europa-Park JUNIOR Club Award" gewonnen!

Mit ihren Projekten haben sie bewiesen, wie wichtig Kinder- und Jugendbeteiligung ist: die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2022!
Die Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2021

Ihn wollen alle haben: der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist der höchstdotierte Beteiligungspreis für Kinder und Jugendliche in Deutschland.

Der Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes, Ingo Dubinski, moderiert die Preisverleihung im Europapark Rust.

Die Vertreterinnen des Projekts "Barlach Go Young" aus Ratzeburg freuen sich über den Deutschen Kinder- und Jugendpreis in der Kategorie "Kinder- und Jugendkultur". Die Band Glasperlenspiel und Ed die Euromaus gratulieren.

Die lobende Erwähnung geht an den sechsjährigen David für sein Buch "Biene und Ameise".

Die Schülerinnen und Schüler des Projekts "Green Club" nehmen den Deutschen Kinder- und Jugendpreis in der Kategorie "Politisches Engagement" mit nach Essen. Laudatorin Alicia Joe (rechts unten) freut sich mit ihnen.

Kinder des Kindergarten St. Franziskus in Benningen am Neckar berichten über ihr Projekt "Kinder an die Macht". Sie erhalten eine lobende Erwähnung.

Die Mitglieder des Kinder- und Jugendbeirates, die zuständig für die Auswahl der Gewinnerprojekte sind, freuen sich während der Preisverleihung mit den Nominierten.

Die 17-jährige Janice freut sich über eine lobende Erwähnung für ihr Projekt "Spendenschwein Rosalie" in der Kategorie "Solidarisches Miteinander".

Der 17-jährige Noah nimmt für sein Projekt "CoronaPort" gleich zwei Preise mit nach Hause: den Deutschen Kinder- und Jugendpreis in der Kategorie "Solidarisches Miteinander" und den Europapark Junior Club Award.

Viele Ehrengäste: Glasperlenspiel (außen), die Botschafterinnen des Deutschen Kinderhilfswerkes Miriam Mack (2.v.r.) und Regina Halmich (3.v.l) und Christian Kipper von der Deutschen Fernsehlotterie (2.v.l.) gratulieren dem Gewinner.
Die Verleihung des Deutschen Kinder- und Jugendpreises 2020
Die Verleihung der Goldene Göre 2018

Der 2. Platz geht an das Projekt "Gemeinsame Neugestaltung der Heimordnung" aus Bopfingen!

Der 4. Platz geht an das Projekt "Beteiligung hält fit – Street Workout" aus Weil am Rhein und...

sowie an das "Jugendzentrum auf dem Bahnbetriebsgelände" aus Wittstock! Herzlichen Glückwunsch an euch!

Jedes Projekt wurde zuvor in einem tollen Kurzfilm portraitiert, der dem Publikum gezeigt wurde.

Schauspieler und Botschafter Markus Majowski hielt die Laudatio für eines der Gewinner-Projekte.

Miriam Mack vom Europa-Park Rust und Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes übergibt eine Trophäe.
Die Verleihung der Goldene Göre 2017

Das sind die Sieger der Goldenen Göre 2017: Das Projekt "Generation Z – kann doch was" aus Bonn!

Die Gruppe inszeniert ohne professionelle Hilfe von Erwachsenen Musicals für einen guten Zweck.

... legen gleich eine kleine Performance ein. In den Musicals geht es um gesellschaftliche Probleme, wie zum Beispiel die Missachtung von Kinderrechten.

Die Gruppe initierte Erzählcafés, in denen sich geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Seniorinnen und Senioren aus Jena trafen, die im oder nach dem 2. Weltkrieg selbst flüchten mussten. Die Laudatio kam von der Schauspielerin Astrid Fünderich.

Eine Kitagruppe aus Künzelsau landete mit ihrem Projekt "Kinder gestalten selbständig den Gruppenraum" auf dem dritten Platz.

Bei diesem Projekt haben Kinder, die zu einer neuen Kindergartengruppe zusammengelegt wurden, ihren eigenen individuellen Gruppenraum gestaltet.

... nehmen die Kinder stolz auch die zweite Goldene Göre entgegen, den Europa-Park JUNIOR CLUB Award.

Das Projekt "1+1>1 – Mitbestimmung der Schulgestaltung" aus Glinde kam auf Platz 4, genau wie ...

Die Landolympiade soll sowohl Kinder und Jugendliche der einzelnen Wildenfelser Ortsteile als auch Erwachsene, Vereine und Initiativen vernetzen und zu weiteren gemeinsamen Aktionen anregen.

Verrückt waren dabei die verschiedensten Disziplinen wie Strohballen rollen, Gummistiefelwerfen oder Wassertragen.

Durch die Preisverleihung führte Ingo Dubinski. Der Moderator engagiert sich seit 2007 für das Deutsche Kinderhilfswerk.

Das Publikum, mit dabei auch Botschafterin Miriam Mack und Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann, war begeistert.

Die mit 12.000 Euro dotierte Goldene Göre ist der renommierteste Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.

Unser Kinder- und Jugendbeirat hatte das letzte Wort bei den Platzierungen der Preisträger.
Die Verleihung der Goldene Göre 2016

1. Platz für "Mit Händen und Füßen - Schüler*innen initiieren Deutschangebote für Geflüchtete"!

Der Sonderpreis des Europa-Park JUNIOR CLUB ging an "8er-Rat – Ein neues Modell der kommunalen Jugendbeteiligung"

Geschäftsführer des Dt. Kinderhilfswerkes Holger Hofmann mit Starkoch Björn Moschinski (v.l.n.r.).

Der Kinder- und Jugendbeirat des Dt. Kinderhilfswerkes als die Maskottchen Leo und Lupe.

Botschafter des Dt. Kinderhilfswerkes Ingo Dubinski moderierte die Preisverleihung...

... mit den Co-Moderatoren Paul und Dawina, die nicht im Bild ist, vom Kinder- und Jugendbeirat.

Miriam Mack vom Europa-Park in Rust und Thomas Krüger, Präsident des Dt. Kinderhilfswerkes.

Botschafter Daniel Aichinger hielt die Laudatio für das Projekt "Kunsttüten für Schultüten".

Thomas Heppener vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überreichte den 1. Preis an "Mit Händen und Füßen".
Die Verleihung der Goldene Göre 2015

Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes Thomas Krüger, Vorstandsmitglied Haimo Liebich und Geschäftsführer Holger Hofmann (v.l.n.r.)

Die "Tierexperten" des Museums im Koffer e.V. aus Nürnberg brachten ihre Lieblingstiere mit.