Städte und Gemeinden setzen sich Deutschlandweit ein
Aktionen zum 30. Kinderrechte-Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch! Am 20. November 2019 wurden die Kinderrechte der Vereinten Nationen 30 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums stellt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit Städten und Gemeinden die Kinderrechte bei verschiedenen Aktionen in den Mittelpunkt. Das Ziel: Kinder und Jugendliche, Fachkräfte an Schulen, in Kitas und in der Jugendarbeit, Eltern und die allgemeine Öffentlichkeit auf die speziellen Rechte von Kindern aufmerksam machen und sie über diese informieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk bietet den teilnehmenden Städten und Gemeinden kostenfreie Informations- und Aktionsmaterialienmaterialien sowie eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit an. Die Kooperation läuft bis Ende Mai 2020.
30 Jahre Kinderrechte: deutschlandweit gefeiert!
Norden, Süden, Osten, Westen: verschiedene Aktionen zur Forderung "Kinderrechte ins Grundgesetz", Erkundungstouren, bei der Schülerinnen und Schüler Plätze in ihrem Ort als kinderfreundlich oder -unfreundlich markierten, Bastelaktionen und öffentliches Platzieren von Kinderrechte-Wimpelketten, Plakate zu Kinderrechten im Stadtbild... – auf ganz vielfältige Weise setzten Kinder und Jugendliche die Kinderrechte im Rahmen der Kampagne ins öffentliche Bewusstsein.
Zum Vergrößern der Fotos einfach auf das jeweilige Bild klicken

Malchow am 20. November 2019: 120 Kinder zu 30 Jahre Kinderrechte, die 300 Wimpel gebastelt, gemalt, gestaltet, beschrieben haben!

In Eltville hissten am 20. November Kinder mit dem Bürgermeister und dem Vorsitzende des Kinder- und Jugendausschusses die Fahnen am Rathaus.

In Weil am Rhein beschäftigten sich rund 100 Kinder aus städtischen Kitas in den Wochen vor dem Jubiläum intensiv mit den Kinderrechten. Ihre Arbeiten sind im Rathaus ausgestellt.

Und bunte Wimpelketten im Foyer dürfen dabei nicht fehlen! Zusätzlich fanden Gespräche mit dem Oberbürgermeister zum Thema Kinderrechte statt.

In Witzenhausen hatten Kita-Kinder das Rathaus von außen mit Kinderrechten-Wimpeln behängt und sangen dazu.

In Halle startete vor dem Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen ein aufsehenerregender Demonstrationszug.

Bei der großen Aktion in Halle demonstrierten Kinder öffentlich für die Umsetzung der Kinderrechte.

Auch in Neumünster wurden in der Stadthalle verschiedene Kinderrechte auf Wimpeln präsentiert. Besonders toll: Von nun an soll in jedem Jahr der 20. November zum Anlass werden, mit Aktionen in Neumünster die Kinderrechte zu unterstützen!

350 Kinder waren am 20. November mit mehr als 40 selbstgestalteten Wimpelketten auf der Spielfläche auf dem Rathausplatz in Remchingen!

In Rüsselsheim haben Kinder auf ihrer Kinderrechte-Erkundungstour ein Heim für Geflüchtete als einen "Kinderrechte-Ort" ausgezeichnet.

Für die Kinder gehört besonders vorsichtiges Autofahren dazu, um sich sicher in der Stadt bewegen zu können.

Markiert wurde auch das Rathaus in Rüsselsheim, da die Schülerinnen und Schüler sich hier an Entscheidungen in ihrem Ort beteiligen können.

Hier können ALLE spielen - der Spielplatz wird von den Kindern nicht nur als ein Ort zum Spielen gesehen, sondern als ein Platz, an dem alle Kinder gleich sind.

Auch in Wippra waren Schulklassen unterwegs, um für sie wichtige Plätze als "Kinderrechte-Orte" zu markieren.

Kitas basteln Wimpelketten mit Kinderrechten auf den einzelnen Wimpeln, wie hier in Halle (Saale).

Öffentlichkeitsstark werden diese aufgehängt, damit so viele wie Menschen wie möglich im Ort auf die Kinderrechte aufmerksam werden.

Stendal feierte das Kinder-und Familienfest, bei dem alles unter dem Motto des Kinderrechts "Spiel, Freizeit und Erholung" stand.

Außerdem sammelten Kinder, Jugendliche und Eltern gemeinsam, warum Kinderrechte ins Grundgesetz sollten.

Im Haus der Jugend Langenhagen wurden die 10 wichtigsten Kinderrechte mit den Kindern besprochen und Aktionen dazu umgesetzt. Die Kinder waren ...

... u.a. sehr stolz auf das große Kreidebild, das eine Fläche von 5x7 Meter vor dem Haus der Jugend gefüllt hat.

In Radolfshausen informierten Jugendliche über die Kinderrechte und die Aktion "Kinderrechte ins Grundgesetz" mit einem Infostand. Dazu wurden Flyer, Armbänder und Süßigkeiten verteilt.

Außerdem machten sich bei der Aktion über 100 Menschen mit ihrer Unterschrift für die Forderung nach Kinderrechten ins Grundgesetzt stark.

Das selbstverwaltete Jugendzentrum Tholey e.V. machte eine Aktion zu Kinderrechten ins Grundgesetz und dachte sich u.a. ein kreatives Wortspiel aus.

Zum großen Move'n Culture Festival in Halle an der Saale, machten Kinder und Jugendliche beim Breakdance-Battle auf die Kinderrechte aufmerksam.

Der Stadtjugendring Wismar gestaltete gemeinsam mit Kindern lebensgroße Aufsteller, um darauf aufmerksam zu machen, dass alle Kinder die gleichen Rechte haben.

Auch die Mitglieder von drei Jugendparlamenten des Rheingau-Taunus-Kreises setzen sich für Kinderrechte ins Grundgesetz ein.

Die 5. Klasse der Grundschule am Humboldtring arbeitete mit dem Kinderrechtekoffer und den darin enthaltenen Materialien zum Thema Kinderrechte, u.a. um so vielen Menschen wie möglich von den Kinderrechten zu erzählen.

Die Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments Senftenbergs luden alle Grundschulen im Ort ein, Blumen zu pflanzen, um damit ein Zeichen für Kinderrechte ins Grundgesetz zu setzen. Außerdem stellten sie auf dem Berliner Weltkindertagsfest ihre Aktion vor.

Ebenfalls in Senftenberg erklärten Schüler/innen auf Hinweisschildern in der öffentlichen Stadtbücherei, warum dieser Ort für sie wichtig sei.

Unter dem Motto „Starke Kinder-starke Wimpel“ wurden im Langenhagener Rathaus selbstgebasteltete Kinderrechte-Wimpelketten und weitere Arbeiten zu Kinderrechten ausgestellt.
Kinderrechte für Kinder erklärt
Nachrichten, Wissen, Spiele, Experimente, eigene Artikel online setzen - und natürlich alles über Kinderrechte! Auf der Internetseite für Kinder des Deutschen Kinderhilfswerkes www.kindersache.de können Kinder werbefrei und sicher online gehen. Geeignet ab 8 Jahre.
Schauen Sie rein und erzählen Sie Kindern davon: www.kindersache.de
Diese Städte und Gemeinden machen mit:
Baden-Württemberg
Freiburg | Friedrichshafen | Mannheim | Remchingen | Weil am Rhein
Bayern
München
Brandenburg
Frankfurt (Oder) | Potsdam (www.potsdam.de/kategorie/kinder-und-jugendinteressen) | Senftenberg
Hessen
Eltville am Rhein | Oestrich-Winkel | Rüsselsheim am Main | Sinn | Wiesbaden | Witzenhausen
Mecklenburg-Vorpommern
Malchow | Torgelow | Wismar
Niedersachsen
Langenhagen | Radolfshausen (www.jugend-radolfshausen.de) | Salzgitter | Verden (Aller)
Nordrhein-Westfalen
Gronau
Saarland
Saarbrücken (www.saarbrücken.de/kids) | Tholey (www.tholey.de)
Sachsen Anhalt
Halle (Saale) | Stendal (www.kinderstaerken-ev.de/ki)
Thüringen
Arnstadt | Ilmenau