Jedem Kind gerechte Chancen

Jedes einzelne Kind in Deutschland braucht die Möglichkeit, so gut wie möglich aufzuwachsen. Weil es ein Recht darauf hat.

Jedem Kind
gerechte Chancen

Jedes einzelne Kind in Deutschland braucht die Möglichkeit, so gut wie möglich aufzuwachsen. Weil es ein Recht darauf hat.

Medienquiz für Kinder und Jugendliche in einfacher Sprache

Das neue “Medienquiz” auf der Kinder-Webseite kindersache.de richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Deutsch lernen und ist in einfacher Sprache gehalten.

Jetzt mitmachen

"Sharing is not Caring" - Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt"

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat einen neuen Ratgeber im Stil einer Graphic Novel zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos im Netz veröffentlicht.

mehr erfahren

Spenden

Wahrheit oder nicht? Wir machen Kinder für einen sicheren Umgang mit Medien stark!

Geht es Ihnen auch so? Es wird immer schwieriger, im Netz zu unterscheiden, welche Informationen glaubwürdig sind. Auch Kinder und Jugendliche können Fake News und KI-generierten Inhalten begegnen. 
Dadurch wird es noch wichtiger als bisher, dass sie früh einen sicheren Umgang mit Medien erlernen. Ihre Spende hilft dabei! 

 

Spenden

Ihre Spende hilft

Faire Bildungschancen, gesunde Ernährung, unbürokratische Hilfe für Familien in Not oder Stärkung durch Beteiligung – mit Ihrer Spende unterstützen Sie Kinder in Deutschland. 

Bereits 25 Euro ermöglichen einem Kind zwei Nachhilfestunden, die ihm helfen, nicht den Anschluss zu verpassen.

Mit Ihrer Spende von 50 € ermöglichen Sie einem Kind die regelmäßige Teilnahme an einem Sportkurs.

Mit 100 Euro können Sie dazu beitragen, dass ein Kind, das noch nie in den Urlaub gefahren ist, an einer Ferienfahrt teilnehmen kann. 

250 Euro finanzieren anteilig die Anschaffung eines großen Spielgerätes wie ein inklusives Karussell oder ein Klettergerüst.

Ja, ich will spenden:

Bitte wählen Sie einen Spendenrhythmus
Bitte wählen Sie einen Spendenbetrag

Informieren

Unsere Themen

Kinderrechte

Wir unterstützen Kinder darin, ihre Rechte kennenzulernen – und sie einzufordern. 

mehr erfahren

Kinderarmut

Jedes 5. Kind in Deutschland lebt in Armut. Wir arbeiten darauf hin, dass alle Kinder gerechte Chancen erhalten. 

mehr erfahren

Beteiligung

Kinder haben das Recht, dass ihre Meinung gehört und berücksichtigt wird. Wir machen sie stark dafür. 

mehr erfahren

Demokratiebildung

Wir fördern Kinder von klein auf dabei, Demokratie zu entdecken und zu spüren, dass ihre Stimme etwas zählt! 

mehr erfahren

Spiel und Bewegung

Kinder müssen spielen und sich bewegen, um sich gut entwickeln zu können. Wir sorgen dafür, dass sie mehr Raum und Zeit dafür haben. 

mehr erfahren

Kultur für Kinder

Kinder, die kulturell aktiv sind, machen viele wichtige Erfahrungen. Wir arbeiten dafür, dass alle Kinder Zugang zu Kultur haben. 

mehr erfahren

Kinder und Medien

Kinder haben das Recht, Medien zu nutzen um sich zu informieren. Wir machen sie fit dafür. 

mehr erfahren

Flucht und Migration

Alle Kinder haben ein Recht auf Schutz. Deshalb unterstützen wir geflüchtete Kinder in Deutschland. 

mehr erfahren

Projekt des Monats

Unser Stadtteil – ganz persönlich!

Besonders inspirierende Förderprojekte zeichnet das Deutsche Kinderhilfswerk als Projekt des Monats aus. In diesem Monat geht der Titel an das Projekt “Fechenheimer Porträts" aus Frankfurt am Main. Im Projekt haben sich Kinder ein Jahr lang mit ihrem Stadtteil beschäftigt und eine spannende Theateraufführung  mit Videos, Fotos und Texten erarbeitet. 

Lernen Sie das Projekt kennen!

Informieren

Aktuelles

Deutsches Kinderhilfswerk: Durch Absenkung des Wahlalters in Hessen Demokratie stärken

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich der heutigen Debatte im Hessischen Landtag über einen Gesetzentwurf zur Absenkung des Wahlalters die demokratischen Parteien im Landtag auf, dem Gesetzentwurf zuzustimmen und das Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre abzusenken. "Eine Absenkung des Wahlalters wenigstens auf der kommunalen Ebene auf 16 Jahre ist ein notwendiger Schritt, um den…

Drei Kinder als Zeichnung schauen auf Medienqiz
Kinder und Medien

Neues pädagogisches Angebot „Medienquiz“ in einfacher Sprache

Heute startet die Neuauflage des pädagogischen Projektes „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de. Schaut vorbei!

Kinder und Medien

Neuen Ratgeber zum verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos und Kindervideos im Internet

Unsere neue Broschüre zeigt, welche Folgen das unbedachte Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos hat. Gleichzeitig finden Sie hilfreiche Tipps, wie ein verantwortungsvolles und bedachtes Sharenting aussehen kann.

Pinke Buchstaben stehen vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. Sie bilden das Wort "Kinderrechte". Dahinter stehen Kinder und strecken ihre Arme in die Luft.
Demokratiebildung

Gemeinsamer Appell für notwendige Reformen: Zeitgemäßes Familienrecht in den Koalitionsvertrag!

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU/CSU haben begonnen. Die letzte Bundesregierung hat viel versprochen und intensiv über eine Reform des Familienrechts diskutiert, konnte diese jedoch nicht mehr umsetzen. Wir - 21 Verbände aus der Zivilgesellschaft - haben den bisherigen Prozess aktiv begleitet und blicken ambivalent auf sein vorzeitiges Ende: Neben einigen kritischen Aspekten gab es…

Mitglieder vom Deutschen Fundraising Verband und der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip  Apfelbaum“ stellen sich nach der Pressekonferenz zum Gruppenfoto auf.

Immer mehr Menschen möchten mit ihrem Erbe einen guten Zweck unterstützen

Fast jede fünfte Person in Deutschland zwischen 50 und 70 Jahren kann sich vorstellen, eine gemeinnützige Organisation im Testament zu bedenken. Bei Menschen, die in den letzten 12 Monaten gespendet haben, ist sogar fast jeder Dritte bereit, sein Erbe oder einen Teil des Erbes einem gemeinnützigen Zweck zu hinterlassen. Das zeigen repräsentativen Daten aus dem Spendenmonitor zum gemeinnützigen…

Eine Gruppe junger Jungendlicher steht eng beieinander auf einem Platz. Ein Mädchen schaut direkt in die Kamera, andere richten den Blick auf etwas anderes außerhalb des Bildausschnittes.
Demokratiebildung

Gegen Rassismus – für die Menschenwürde

Als Kooperationspartner der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 fordert das Deutsche Kinderhilfswerk eine verstärkte Antirassismus-, Menschenrechts- und Kinderrechtebildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.

  • Sie haben Fragen?

    Telefonisch sind wir Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr für Sie erreichbar.